Das wird jetzt ein bisschen Text - von daher ist ein wenig Geduld von Nöten

Also von vorne. Da ich neben meinem Sigma 14-24 F2.8 noch eine leichtere, von der Brennweite her vielseitigere und von den Filtern her leichter zu handhabende Lösung für Landschafts- u. Architekturfotografie gesucht habe, wurde von mir kurzerhand, quasi als Weihnachtsgeschenk, das 16-35 F4 von Panasonic für meine S5 angeschafft.
Und was soll ich sagen, vom Gewicht, der Haptik und allem Drum und Dran ein echtes Traumobjektiv. Ich mochte es sofort. Auch hat mich die Bildqualität schnell überzeugt - lt. meinen Testchart Aufnahmen ein echter Hammer. Super Schärfe und vor allem vom Kontrast her unerreicht! Das Nikon 14-30 F4 und das 35 mm F1.8 von meinem Spezi konnte da nicht mithalten. Eine Wucht!
Selbst mein Sigma 14-24 F2.8 musste sich da wirklich anstrengen um mitzuhalten.
Also warum schreibe ich jetzt "Vorsicht"?
Nun weil es leider eine Krücke gibt und das ist der high res Modus.
Hier offenbaren sich leider die Schwächen dieses Objektives. Bei 16 mm und Offenblende sind klare Randunschärfen bemerkbar, die man mit 24 MP nicht sieht.
Und vor allem gibt es im Weitwinkelbereich ein großes Problem mit Farbsäume, die selbst abgeblendet bis F11 nicht verschwinden und auch mit lightroom oder luminar4 nicht zu reparieren sind.
Hier im high res Modus, wo das Sigma 14-24 noch immer souverän ist, zeigen sich leider die Schwächen des 16-35. Für mich eigentlich unverständlich, daß die high end Linie von Panasonic gerade im high res Modus Schwächen zeigt, da man ja von Herstellerseite her von Anfang an wusste, welche Anforderungen an ein solche Objektiv gestellt werden.
Nicht auszudenken wie dieses Objektiv im high res Modus an einer S1R abschneiden würde, wenn es schon vom high res Modus der S5 überfordert wird.
Aus diesem Grund geht das 16-35 - leider - wieder zurück, da ich für den ausgerufenen Preis, qualitativ einfach mehr erwarte.
Wenn gewünscht kann ich natürlich auch Vergleichsfotos nachreichen.