Weshalb die S1RII die beste Lumix für Wildlife ist...

Hier gibt`s Infos und Diskussionen rund um die neuen Vollformat-Kameras
Läufer
Beiträge: 1466
Registriert: Donnerstag 30. November 2017, 16:53

Re: Weshalb die S1RII die beste Lumix für Wildlife ist...

Beitrag von Läufer » Montag 28. Juli 2025, 12:14

Die Fotos sind scharf. Hast du die in einem Zoo/Tierpark oder Fasanerie aufgenommen oder wie weit waren die Rehe weg?

Du darfst gerne mal ausprobieren, mit einer hochauflösenden Kamera mit max. 120 Tele Gamedrives oder bei Safaris mit zu fahren. Personen, die sowohl von diesen als auch vom Fotografieren Ahnung haben, sagen auch, dass da mehr Brennweite durch nichts ersetzt werden kann, auch nicht durch Croppen.

Aber wir weichen gerade vom Thema ab.
Gruß Ronald

2 G81, PL 100-400, Lumix 14-140II, Lumix 20/1.7, Oly 60 Makro, Laowa 7.5/2, Raynox DCR 150, Sony RX 100 VI

Benutzeravatar
derfred
Beiträge: 108
Registriert: Dienstag 19. November 2024, 22:47
Wohnort: Nandlstadt
Kontaktdaten:

Re: Weshalb die S1RII die beste Lumix für Wildlife ist...

Beitrag von derfred » Montag 28. Juli 2025, 13:06

Läufer hat geschrieben:
Montag 28. Juli 2025, 12:14
Hast du die in einem Zoo/Tierpark oder Fasanerie aufgenommen oder wie weit waren die Rehe weg?
Nein, das ist Wildlife! Die haben einfach keine Scheu vor Menschen, weil sie in der Gegend nicht gejagt und von der Dorfgemeinschaft akzeptiert werden. Das führt dann zu solchen Szenen:

Bild Bild Bild

Ich finde schon, dass wir noch beim Thema sind. Eben, weil Wildlife nicht immer nur Brennweite ist, aber auch für die S1R II inzwischen genügend lange (und bezahlbare) Objektive zur Verfügung stehen.

Edit: das ist auch Wildlife, 364mm ohne Beschnitt!

Bild
Grüße aus der Hallertau
Alfredo

flickr

Läufer
Beiträge: 1466
Registriert: Donnerstag 30. November 2017, 16:53

Re: Weshalb die S1RII die beste Lumix für Wildlife ist...

Beitrag von Läufer » Montag 28. Juli 2025, 13:58

derfred hat geschrieben:
Montag 28. Juli 2025, 13:06
Edit: das ist auch Wildlife, 364mm ohne Beschnitt!
Bild
364 sind aber auch schon einiges. Ich weiß nicht, wie weit die Tiere entfernt waren.
Gruß Ronald

2 G81, PL 100-400, Lumix 14-140II, Lumix 20/1.7, Oly 60 Makro, Laowa 7.5/2, Raynox DCR 150, Sony RX 100 VI

Benutzeravatar
Slayer
Moderator
Beiträge: 5291
Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:42
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Re: Weshalb die S1RII die beste Lumix für Wildlife ist...

Beitrag von Slayer » Montag 28. Juli 2025, 14:21

derfred hat geschrieben:
Montag 28. Juli 2025, 13:06
Edit: das ist auch Wildlife, 364mm ohne Beschnitt!
Wow, eine Bärin mit ihrem Jungen ... da wäre ich froh wenn die mir nicht zu nahe kommen. Aus einem geschlossenem Auto heraus wär's ok. Ansonsten ist da mehr BRennweite empfehlenswert.


Die S1RII wird erst dann zur besten Lumix für Wildlife, wenn das Sigma 300-600mm davor geschnallt wird. :lol:
Viele Grüße,
Patrick


---
Lumix S5 II
Sigma 16-28 / 35 / 50 / 85 / 105 / 150-600
Lumix 70-300


Mein flickr

Benutzeravatar
derfred
Beiträge: 108
Registriert: Dienstag 19. November 2024, 22:47
Wohnort: Nandlstadt
Kontaktdaten:

Re: Weshalb die S1RII die beste Lumix für Wildlife ist...

Beitrag von derfred » Montag 28. Juli 2025, 14:53

Slayer hat geschrieben:
Montag 28. Juli 2025, 14:21
Die S1RII wird erst dann zur besten Lumix für Wildlife, wenn das Sigma 300-600mm davor geschnallt wird. :lol:
Da möchte ich nicht widersprechen, aber trotzdem meine Aussage hier:
Persönlich habe ich kein Problem mit schwereren Objektiven
etwas relativieren.... :roll: :oops:

(ich habe zwei Klopper in dieser Gewichtsklasse - Sigma 120-300 2.8 und Sigma 500/4 Sports - die fristen aber eher ein einsames Dasein in Schrank und Köcher)

Die Bärin war übrigens aus einem Hide heraus. Wobei dort, wo die Aufnahmen mit den Hirschen entstanden, bis 2023 auch eine Bärin mit Jungen jahrelang im Dorf herumspazierte, ohne jemals Anzeichen von Aggression zu zeigen.
https://www.youtube.com/watch?v=ejQyzWEv_-0
Grüße aus der Hallertau
Alfredo

flickr

Benutzeravatar
Prosecutor
Beiträge: 5141
Registriert: Dienstag 19. Februar 2013, 15:33
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Weshalb die S1RII die beste Lumix für Wildlife ist...

Beitrag von Prosecutor » Mittwoch 30. Juli 2025, 18:16

Da würde ich auch gerne wohnen. Vielleicht könnte man sogar Indoor-Shooting mit den Bären machen? ;)

So aber bleibt Wildlife Glückssache...
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Lumix S und G

Benutzeravatar
Prosecutor
Beiträge: 5141
Registriert: Dienstag 19. Februar 2013, 15:33
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Weshalb die S1RII die beste Lumix für Wildlife ist...

Beitrag von Prosecutor » Mittwoch 30. Juli 2025, 18:30

Zum vorläufigen Abschluss noch ein Extrembeispiel:
Bild

Bild
Lumix S und G

Benutzeravatar
Jock-l
Ehrenmitglied
Beiträge: 24315
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 13:26
Kontaktdaten:

Re: Weshalb die S1RII die beste Lumix für Wildlife ist...

Beitrag von Jock-l » Mittwoch 30. Juli 2025, 19:12

Schöne Aufnahmen und es zeigt sich, daß man bei solchen Ergebnissen schnell zu Aussagen kommen kann, die für andere Anwender schwieriger verdaulich sind.
Jede Kamera und System ist ein Angebot, man muß prüfen worauf man sich einläßt- es wird immer individuelle Erfahrungen und Wertungen geben und keine allgemeingültigen Plätze.
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l ;)
Mehr Lametta ist da nicht :lol: Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Benutzeravatar
Prosecutor
Beiträge: 5141
Registriert: Dienstag 19. Februar 2013, 15:33
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Weshalb die S1RII die beste Lumix für Wildlife ist...

Beitrag von Prosecutor » Mittwoch 30. Juli 2025, 19:19

Wie oben schon angedeutet: Mit dem Sigma 300-600/f4 ist die S1RII im Panasonic-Universum das Nonplusultra. Aber fast 5 kg Gesamtgewicht sind für mich im Wortsinne untragbar.
Lumix S und G

BerndP
Beiträge: 16915
Registriert: Samstag 11. Januar 2020, 15:24
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: Weshalb die S1RII die beste Lumix für Wildlife ist...

Beitrag von BerndP » Mittwoch 30. Juli 2025, 21:56

Da hilft nur Einbein oder „Hide“ usw. !!!

Danke für die Infos!
Ich habe mit MFT andere Konditionen….
Gruß Bernd
Lumix-MFT-Kameras ("G" ergänzt 04.10.24, geändert 30.07.25) von klein bis groß, P + PL Linsen von 8 - 400, adapt. Pentax K 50/1.7, 135/3.5. Sony (A700, A58) + lichtstarke Minolta A Linsen. Analog im Schrank (RIP).

Antworten

Zurück zu „Lumix-Vollformat-Systemkameras: S1R, S1RII, S1, S1H, S1II, S1IIE, S5 (II, IIX, D) und S9“