Erfahrungen mit Nachbau Akkus

Hier gibt`s Infos und Diskussionen rund um die neuen Vollformat-Kameras
Gerry1
Beiträge: 201
Registriert: Mittwoch 30. Oktober 2024, 14:24

Re: Erfahrungen mit Nachbau Akkus

Beitrag von Gerry1 » Donnerstag 16. Januar 2025, 08:19

Moin,
und genau deshalb nur originale Akkus,ich hatte das einmal (der Akku hatte sich stark verformt und das Notebook Gehäuse angehoben)an einem sehr hochwertigen Notebook und konnte es Dank dreijähriger Garantie bei HP umsonst umtauschen,das Teil habe ich nun nach 5 Jahren Nutzung immer noch!.
Ich habe mal in einem anderen Foto-Forum gelesen das fragte ein User ,wie denn den defekten geblähten Akku aus der Kamera bekommen kann....zum Schluß musste er das Teil einschicken zum Hersteller und den ganze Spaß(Wegen einem Noname-Akku) bezahlen.

Ich muss aber auch zugeben,dass es auch Profi-Fotografen gibt (die ihr Geld mit dem Fotografieren verdienen)die nur Noname Akkus verwenden manchmal bis zu 10 Stück ohne Probleme...
Mir persönlich ist es aber lieber alles im Original zu benutzen ,mache ich auch bei anderen Dingen , wei z.B. beim Auto so ;)

Kann ja Jeder GottseiDank machen wie er möchte :lol:

Läufer
Beiträge: 1396
Registriert: Donnerstag 30. November 2017, 16:53

Re: Erfahrungen mit Nachbau Akkus

Beitrag von Läufer » Donnerstag 16. Januar 2025, 10:26

Ich habe mit den Sigma Akkus anstelle der Originalakkus für meine G81 gute Erfahrungen gemacht. Wie schon geschrieben, haben sie exakt die gleichen Leistungsdaten wie der Originalakku (wahrscheinlich gleicher Hersteller) und kosten nur 2/3. Die anderen Ersatzakkus unterscheiden sich immer in mindestens einem Wert. Gäbe es die nicht, würde ich nur Originale kaufen.
Was Sigma von den anderen Herstellern der Analogakkus unterscheidet ist, dass Sigma selbst Objektive für andere Marken und Kameras herstellt, in der L-Allianz Mitglied ist, ihre Kameras selbst mit Sigma Akkus ausstattet und es sich somit nicht leisten kann, irgendwelchen 'Schund' anzubieten.
Gruß Ronald

2 G81, PL 100-400, Lumix 14-140II, Lumix 20/1.7, Oly 60 Makro, Laowa 7.5/2, Raynox DCR 150, Sony RX 100 VI

Nat Bumppo
Beiträge: 36
Registriert: Sonntag 12. Januar 2025, 20:19
Wohnort: Wien

Re: Erfahrungen mit Nachbau Akkus

Beitrag von Nat Bumppo » Donnerstag 16. Januar 2025, 11:05

Läufer hat geschrieben:
Donnerstag 16. Januar 2025, 10:26
Ich habe mit den Sigma Akkus anstelle der Originalakkus für meine G81 gute Erfahrungen gemacht.
Darauf habe ich schon mal geantwortet:
Danke für den Tip, leider passen mir die Sigma Akkus nicht. Der BP-51 kostet zwar nur die Hälfte, hat aber dafür auch nur die halbe Kapazität und der BP-61 ist teurer als der Originalakku.

Außerdem ist von Panasonic aktuell kein Ladegerät für die Akkus lieferbar!
Nat Bumppo
Canon EOS 20D, Lumix FZ-150, Lumix DC-S5D

Gerry1
Beiträge: 201
Registriert: Mittwoch 30. Oktober 2024, 14:24

Re: Erfahrungen mit Nachbau Akkus

Beitrag von Gerry1 » Donnerstag 16. Januar 2025, 12:18

Ich hatte damals für meine erste Sony RX100 auch Patona Akkus in Verwendung ,die hielten deutlich länger als die originalen Sony Akkus fast 100 Fotos mehr damit gemacht!

Läufer
Beiträge: 1396
Registriert: Donnerstag 30. November 2017, 16:53

Re: Erfahrungen mit Nachbau Akkus

Beitrag von Läufer » Donnerstag 16. Januar 2025, 19:37

Nat Bumppo hat geschrieben:
Donnerstag 16. Januar 2025, 11:05
Darauf habe ich schon mal geantwortet:
Danke für den Tip, leider passen mir die Sigma Akkus nicht. Der BP-51 kostet zwar nur die Hälfte, hat aber dafür auch nur die halbe Kapazität und der BP-61 ist teurer als der Originalakku.
Das weiß ich. Der BP 61 ist auch nicht als Ersatzakku für die S 1 ausgewiesen und hat auch nicht die gleichen Werte wie der Originale. Den würde ich mir, unabhängig vom Preis, auch nicht kaufen. Mit meinen Akkus hatte ich Glück und hier ging es ja um Erfahrungen.
Gruß Ronald

2 G81, PL 100-400, Lumix 14-140II, Lumix 20/1.7, Oly 60 Makro, Laowa 7.5/2, Raynox DCR 150, Sony RX 100 VI

68er Fujifreund
Beiträge: 31
Registriert: Dienstag 7. Mai 2024, 09:50
Wohnort: Hürth

Re: Erfahrungen mit Nachbau Akkus

Beitrag von 68er Fujifreund » Freitag 17. Januar 2025, 08:00

Für meine S5II werde ich mir noch zwei Ersatzakkus von Mathorn besorgen ( calumet Hausmarke ? ). Diese verfügen über einen USB-C Anschluss und lassen sich Unterwegs bequem mit einer PowerBank oder einem USB-C Netzteil laden. Für meine Fujifilm X-S20 habe ich zwei seit Ende 2023 in Verwendung und bin sehr Zufrieden damit , keine Probleme damit gehabt.
An KB mit Panasonic , an APS-C mit Fujifilm unterwegs.

Nat Bumppo
Beiträge: 36
Registriert: Sonntag 12. Januar 2025, 20:19
Wohnort: Wien

Re: Erfahrungen mit Nachbau Akkus

Beitrag von Nat Bumppo » Freitag 17. Januar 2025, 08:23

Danke, ich denke ich kann diesen Thread schliessen lassen.

BITTE SCHLIESSEN
Nat Bumppo
Canon EOS 20D, Lumix FZ-150, Lumix DC-S5D

68er Fujifreund
Beiträge: 31
Registriert: Dienstag 7. Mai 2024, 09:50
Wohnort: Hürth

Re: Erfahrungen mit Nachbau Akkus

Beitrag von 68er Fujifreund » Freitag 17. Januar 2025, 08:32

Nat Bumppo hat geschrieben:
Freitag 17. Januar 2025, 08:23
Danke, ich denke ich kann diesen Thread schliessen lassen.

BITTE SCHLIESSEN
Wieso ? Hast du den Thread eröffnet…
An KB mit Panasonic , an APS-C mit Fujifilm unterwegs.

Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 12875
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: Erfahrungen mit Nachbau Akkus

Beitrag von Horka » Freitag 17. Januar 2025, 13:24

Das ist ein immer aktuelles Thema. Es gibt keinen Grund zum Schließen.

Horst
Handliche Kameras

Nat Bumppo
Beiträge: 36
Registriert: Sonntag 12. Januar 2025, 20:19
Wohnort: Wien

Re: Erfahrungen mit Nachbau Akkus

Beitrag von Nat Bumppo » Freitag 17. Januar 2025, 17:15

68er Fujifreund hat geschrieben:
Freitag 17. Januar 2025, 08:32
Nat Bumppo hat geschrieben:
Freitag 17. Januar 2025, 08:23
Danke, ich denke ich kann diesen Thread schliessen lassen.

BITTE SCHLIESSEN
Wieso ? Hast du den Thread eröffnet…
Ja habe ich, wie du aus Eintrag eins ersehen kannst.
Nat Bumppo
Canon EOS 20D, Lumix FZ-150, Lumix DC-S5D

Antworten

Zurück zu „Lumix-Vollformat-Systemkameras: S1R, S1, S1H, S5 (II, IIX, D) und S9“