Lumix 20-60 vs. Lumix FB 24 1.8
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Samstag 8. März 2025, 07:39
Lumix 20-60 vs. Lumix FB 24 1.8
Hallo,
wenn ich mit dem 20-60 (S-R2060) auf 20mm Bilder aufnehme und mit dem 24 mm (S-S24) vergleiche, hab ich bei dem 24mm ein größeres Bild als bei dem Zoom Objektiv bei 20mm. Die Kameraeinstellungen hab ich zwischen dem Objektivwechsel nicht geändert. Müsste es nicht genau umgekehrt sein, d.h. das Bild bei 20mm Weitwinkel größer sein als bei 24mm?
Versteh ich gerade nicht und stellt mein bisher angeeignetes Wissen ziemlich auf den Kopf.
Grüße
Achim
wenn ich mit dem 20-60 (S-R2060) auf 20mm Bilder aufnehme und mit dem 24 mm (S-S24) vergleiche, hab ich bei dem 24mm ein größeres Bild als bei dem Zoom Objektiv bei 20mm. Die Kameraeinstellungen hab ich zwischen dem Objektivwechsel nicht geändert. Müsste es nicht genau umgekehrt sein, d.h. das Bild bei 20mm Weitwinkel größer sein als bei 24mm?
Versteh ich gerade nicht und stellt mein bisher angeeignetes Wissen ziemlich auf den Kopf.
Grüße
Achim
Beste Grüße
Achim
Achim
- chrisspeed
- Beiträge: 414
- Registriert: Freitag 6. April 2018, 06:31
Re: Lumix 20-60 vs. Lumix FB 24 1.8
Wie groß ist der Unterschied?
Der Abstand Linse zu Sensor spielt da auch noch mit rein, oder?
Der Abstand Linse zu Sensor spielt da auch noch mit rein, oder?
LG Christian
Ecosia statt google...für die Umwelt...für die Bäume...für unsere Kinder...www.ecosia.org
Ecosia statt google...für die Umwelt...für die Bäume...für unsere Kinder...www.ecosia.org
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Samstag 8. März 2025, 07:39
Re: Lumix 20-60 vs. Lumix FB 24 1.8
Sehr deutlich. Hab in einem Raum fotografiert. In ca. 50cm Entfernung hab ich mit dem 24mm Objektiv links und rechts bestimmt 30-40 cm mehr Raum. Am Bildende (Raumende) dann bestimmt 1 m. Also recht deutlich. Der Raum ist ca. 3m tief.
Ich würde aber erwarten das ein Abstand Linse zu Sensor sich in der Angabe der Brennweite widerspiegelt, wenn dieser sich auf die Bildgröße auswirkt.
Grüße
Achim
Ich würde aber erwarten das ein Abstand Linse zu Sensor sich in der Angabe der Brennweite widerspiegelt, wenn dieser sich auf die Bildgröße auswirkt.
Grüße
Achim
Beste Grüße
Achim
Achim
Re: Lumix 20-60 vs. Lumix FB 24 1.8
Zitat (Auszug):
...Ernüchternde Einschränkungen
Jedoch stimmen die Zahlen, welche vorne auf den Objektiven eingraviert werden, nicht mit den wahren Werten überein.
Grundsätzlich sind alle Werte bei Fokussierung auf unendliche Entfernung gemessen. Im Nahbereich kommt es fast immer zu einem sogenannten Focus-Breathing (teilweise auch Lens Breathing oder Focal-Length-Breathing genannt) - einer Brennweitenatmung / Fokusatmung - einer Veränderung der Brennweite in Abhängigkeit des Abstandes zum aufgenommenen Motiv.
Dadurch verändert sich beim Fokussieren der Bildwinkel und somit die Vergrößerung. Siehe hierzu die erklärenden Texte, Videos und Fotos in der Literatur unten.
Wenn Sie langsam (am besten manuell) von unendlich bis ganz nah fokussieren, scheint sich der Bildwinkel zu verändern - das Objektiv (Festbrennweite oder Zoom) scheint zusätzlich zu "zoomen". Verwenden Sie dazu idealerweise Motive mit vielen vertikalen Linien wie Fenster, Türrahmen, Häuser etc. Dabei verkürzt sich meist die Brennweite im Nahbereich.
Bei schlechten Objektiven (diese können extrem teuer sein) können durchaus Werte um bis zu 30% Unterschied in der Brennweite messbar sein. D.h. im Nahbereich (bei kurzem Abstand zum Motiv) erzielt ein 200 mm Telezoom (u.a. das etwas ältere AF-S NIKKOR 70-200 mm 1:2,8G ED VR II von Nikon) nur noch weniger brauchbare 135 mm am Teleende.
Letztendlich werden alle Objektive (Festbrennweiten und Zooms) einfach in Großgruppen eingeordnet, gleichgültig, welche wahren physikalischen Brennweite sie besitzen. So müssen Sie plus / minus 10% immer einkalkulieren. Bei schlechten Objektiven können es auch bis zu plus / minus 20% sein. D.h. ein (billiges) sogenanntes 50 mm Objektiv kann so ziemlich alles zwischen 42-59 mm Brennweite real aufweisen. Das finden Sie - wie gesagt - nur in den ganz selten für Fotokunden vorhandenen technischen Handbüchern zu Objektiven...
https://www.foto-schuhmacher.de/artikel ... alenz.html
Dazu kommt noch, wie beschrieben, die Beschneidung durch die elektronische Entzerrung, die, abhängig von der optischen Güte, unterschiedlich stark ist
Horst
...Ernüchternde Einschränkungen
Jedoch stimmen die Zahlen, welche vorne auf den Objektiven eingraviert werden, nicht mit den wahren Werten überein.
Grundsätzlich sind alle Werte bei Fokussierung auf unendliche Entfernung gemessen. Im Nahbereich kommt es fast immer zu einem sogenannten Focus-Breathing (teilweise auch Lens Breathing oder Focal-Length-Breathing genannt) - einer Brennweitenatmung / Fokusatmung - einer Veränderung der Brennweite in Abhängigkeit des Abstandes zum aufgenommenen Motiv.
Dadurch verändert sich beim Fokussieren der Bildwinkel und somit die Vergrößerung. Siehe hierzu die erklärenden Texte, Videos und Fotos in der Literatur unten.
Wenn Sie langsam (am besten manuell) von unendlich bis ganz nah fokussieren, scheint sich der Bildwinkel zu verändern - das Objektiv (Festbrennweite oder Zoom) scheint zusätzlich zu "zoomen". Verwenden Sie dazu idealerweise Motive mit vielen vertikalen Linien wie Fenster, Türrahmen, Häuser etc. Dabei verkürzt sich meist die Brennweite im Nahbereich.
Bei schlechten Objektiven (diese können extrem teuer sein) können durchaus Werte um bis zu 30% Unterschied in der Brennweite messbar sein. D.h. im Nahbereich (bei kurzem Abstand zum Motiv) erzielt ein 200 mm Telezoom (u.a. das etwas ältere AF-S NIKKOR 70-200 mm 1:2,8G ED VR II von Nikon) nur noch weniger brauchbare 135 mm am Teleende.
Letztendlich werden alle Objektive (Festbrennweiten und Zooms) einfach in Großgruppen eingeordnet, gleichgültig, welche wahren physikalischen Brennweite sie besitzen. So müssen Sie plus / minus 10% immer einkalkulieren. Bei schlechten Objektiven können es auch bis zu plus / minus 20% sein. D.h. ein (billiges) sogenanntes 50 mm Objektiv kann so ziemlich alles zwischen 42-59 mm Brennweite real aufweisen. Das finden Sie - wie gesagt - nur in den ganz selten für Fotokunden vorhandenen technischen Handbüchern zu Objektiven...
https://www.foto-schuhmacher.de/artikel ... alenz.html
Dazu kommt noch, wie beschrieben, die Beschneidung durch die elektronische Entzerrung, die, abhängig von der optischen Güte, unterschiedlich stark ist
Horst
Handliche Kameras
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Samstag 8. März 2025, 07:39
Re: Lumix 20-60 vs. Lumix FB 24 1.8
Danke für diese Info. Interessanter Artikel. Hätte ich so nicht erwartet, das die selbe Brennweite nicht bei allen Herstellern unbedingt zur gleichen Bildgröße führt. Und selbst innerhalb eines Herstellers bei gleicher Brennweite aber unterschiedlichen Objektiven nicht zwingend. Ich dachte schon ob das 20-60 ein APS-C Objektiv ist, was ja nicht der Fall zu sein scheint.
Beste Grüße
Achim
Achim
- Lumix4Video
- Beiträge: 853
- Registriert: Samstag 8. Oktober 2022, 09:31
- Wohnort: Gifhorn
Re: Lumix 20-60 vs. Lumix FB 24 1.8
Ich kenne das auch so, auch in der Hinsicht, dass es gewisse „Standard“-Brennweiten wie 34, oder 50 mm gibt auf die sich die Hersteller eingeschworen haben. Das heißt aber eben nicht automatisch, dass auch jedes dieser Objektive zwangsläufig genau 50 mm hat.
Ein guter Objektivtest nennt häufig auch die realen Brennweiten und die Angaben bei den Lumix Objektiven passen meist schon ganz gut. Die Max.- und Min.-Brennweite der Zooms ist aber häufig eher an markanten Zahlen orientiert und kann schonmal abweichen.
Ein guter Objektivtest nennt häufig auch die realen Brennweiten und die Angaben bei den Lumix Objektiven passen meist schon ganz gut. Die Max.- und Min.-Brennweite der Zooms ist aber häufig eher an markanten Zahlen orientiert und kann schonmal abweichen.
Viele Grüße
Sven
http://photo-video-works.com/
https://www.flickr.com/photos/svens_fotos/
Mein Kanal: https://youtube.com/@fahrwerktalk
Mein letztes großes Projekt: https://youtu.be/UddQ1ocNjhc?si=ZLNFiKUv1MYgfxP1
Lumix GH6, GH7, G9M2 und GX9
Sven
http://photo-video-works.com/
https://www.flickr.com/photos/svens_fotos/
Mein Kanal: https://youtube.com/@fahrwerktalk
Mein letztes großes Projekt: https://youtu.be/UddQ1ocNjhc?si=ZLNFiKUv1MYgfxP1
Lumix GH6, GH7, G9M2 und GX9
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Samstag 8. März 2025, 07:39
Re: Lumix 20-60 vs. Lumix FB 24 1.8
Ja leider scheint das so zu sein. Wie gesagt, beides sind ja Panasonic Objektive. Und selbst deren angegebenen Brennweiten stimmen ja nicht. Wobei es aber für meine Begriffe keine Schwierigkeit sein sollte, bei Einführung eines neuen Objektivs dies unter einheitlichen Laborbedingungen zu testen um dann die offiziellen Brennweiten festzulegen.
Beste Grüße
Achim
Achim
Re: Lumix 20-60 vs. Lumix FB 24 1.8
Wenn Jeder macht was er will ist der Gedanke nach einem Standard Wunschtraum- man braucht nur anzusehen wie ähnlich/ differenziert die proprietären RAW-Dateien der Hersteller daherkommen.
Aber zurück ... Du kannst immer noch auf den Bildwinkel achten und darüber vergleichen
Das 24er -> diagonaler Betrachtungswinkel: 84°
Beim Zoom -> Bildwinkel Diagonal: 94°(W) – 40°(T) hier ist aber bei 20mm Brennweite Schluß ! Wüßte jetzt nicht ob es Websites gibt die Auskunft geben können bei Zwischenstops, hier 24mm und Diagonale ...
Vergleichbar wird es beim 24 - 105er von Pana -> Bildwinkel Diagonal: 84°(W) – 23°(T)
Aber zurück ... Du kannst immer noch auf den Bildwinkel achten und darüber vergleichen

Das 24er -> diagonaler Betrachtungswinkel: 84°
Beim Zoom -> Bildwinkel Diagonal: 94°(W) – 40°(T) hier ist aber bei 20mm Brennweite Schluß ! Wüßte jetzt nicht ob es Websites gibt die Auskunft geben können bei Zwischenstops, hier 24mm und Diagonale ...
Vergleichbar wird es beim 24 - 105er von Pana -> Bildwinkel Diagonal: 84°(W) – 23°(T)
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l 
Mehr Lametta ist da nicht
Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Mehr Lametta ist da nicht
