Lumix 14-28 4.0-5.6 vs. Lumix 1,8er Festbrennweiten
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Sonntag 17. Oktober 2021, 12:48
Lumix 14-28 4.0-5.6 vs. Lumix 1,8er Festbrennweiten
Hallo in die Runde, ich bin gerade dabei, meinen L-Mount Objektivpark etwas zu verändern und zwar strebe ich an, nach Möglichkeit alle Objektive in derselben Filtergewindegröße zu haben, da ich gern langzeitbelichte und mit Magnetfiltern arbeite. Das ist ja im L-Mount möglich. Zu dem 28-200er als Allrounder und dem 50mm 1,8 soll sich noch was weitwinkliges dazugesellen. Nun schwanke ich zwischen ein bis zwei Festbrennweiten aus dem 1,8er Spektrum von Lumix (18 und 35 z.B.) und dem Lumix 14-28, was allerdings nicht so lichtstark ist. Allerdings hätte ich dann nur ein Objektiv mehr mitzuschleppen. Wozu würdet Ihr eher tendieren? Bei Landschaftsaufnahmen kommt es ja nicht so auf Freistellung und große Lichtstärke an, oder? Vielleicht könnt Ihr mir ja bei der Entscheidung helfen und den einen oder anderen Tip geben.
Lumix S5; Panasonic S 16-35 F4; Panasonic 20-60 F 3,5-5,6; Panasonic 70-300 F 4,5-5,6
Sony Rx100 IV
Sony Rx100 IV
- Slayer
- Moderator
- Beiträge: 5291
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:42
- Wohnort: Münster
- Kontaktdaten:
Re: Lumix 14-28 4.0-5.6 vs. Lumix 1,8er Festbrennweiten
Hallo auch,
da das 14-28mm einen Filterdurchmesser von 77mm hat, also genauso wie beim 16-35mm, welches du ja schon hast, hättest du nichts gewonnen.
Die Festbrennweiten haben alle 67mm. Die würden dann erstmal besser passen. Von daher wäre das 18mm f1.8 schon sinnvoller bei deinem Plan und du könntest bei Bedarf auf mal Astro Bilder machen.
da das 14-28mm einen Filterdurchmesser von 77mm hat, also genauso wie beim 16-35mm, welches du ja schon hast, hättest du nichts gewonnen.
Die Festbrennweiten haben alle 67mm. Die würden dann erstmal besser passen. Von daher wäre das 18mm f1.8 schon sinnvoller bei deinem Plan und du könntest bei Bedarf auf mal Astro Bilder machen.
Viele Grüße,
Patrick
---
Lumix S5 II
Sigma 16-28 / 35 / 50 / 85 / 105 / 150-600
Lumix 70-300
Mein flickr
Patrick
---
Lumix S5 II
Sigma 16-28 / 35 / 50 / 85 / 105 / 150-600
Lumix 70-300
Mein flickr
Re: Lumix 14-28 4.0-5.6 vs. Lumix 1,8er Festbrennweiten
Okay das war mir nicht bewusst, ja dann wird es wohl das 18 er von Lumix. Wobei ich ja auch noch das 24er 2.0 DGDN von Sigma habe. Das ist zwar nicht ganz so weitwinklig, aber wird sicher für die Milchstraße auch funktionieren und da braucht es ja keine Filter… Heute ist mein 28-200er gekommen, freu mich schon auf den ersten Trip damit

Lumix S 5; LUMIX 28-200; Lumix 50mm; Sigma 24 2.0; adaptiertes Canon FD 24mm 2,8 und 75-200 mm
Re: Lumix 14-28 4.0-5.6 vs. Lumix 1,8er Festbrennweiten
Je mehr Offenblende, umso mehr Möglichkeiten des Einsatzes. Freistellung, AL, Nachtaufnahmen... fallen mir da ad hoc ein.goldbroiler62 hat geschrieben: ↑Donnerstag 3. Oktober 2024, 22:45Wozu würdet Ihr eher tendieren? Bei Landschaftsaufnahmen kommt es ja nicht so auf Freistellung und große Lichtstärke an, oder?
Zwei Beispiele mit MFT und dem Pana 12-35er aus 2016, um zwei Beispiele für die prinzipiellen Ideen aufzuzeigen (Freistellung Detail vorn, durch das WW weites Blickfeld nach hinten).


Einmal 13 und einmal 35mm- also Brennweite vom Anfang und Ende die das Objektiv hergibt.
Wie geschrieben, das war mit MFT aufgenommen, mit KB und dem vorhandenen Pana 18mm f1,8 hatte ich dieses jahr nicht das Glück solche Motivideen umzusetzen...
Nun muß man abwägen, ob man bestimmte Dinge wie geringere Lichtstärke zugunsten geringer Anzahl Objektive stärker gewichtet, da kommt es m.E. immer auf die eigenen Vorlieben an.
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l 
Mehr Lametta ist da nicht
Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Mehr Lametta ist da nicht

Re: Lumix 14-28 4.0-5.6 vs. Lumix 1,8er Festbrennweiten
Tja, Vorlieben...
Ich mag Beides:
Klein und leicht, aber auch gerne lichtstark.
Deswegen habe ich eine "großen" Fuhrpark für beide Situationen.
Wehe denen, die sich für MFT u n d L-Mount entschieden haben
Ich mag Beides:
Klein und leicht, aber auch gerne lichtstark.
Deswegen habe ich eine "großen" Fuhrpark für beide Situationen.
Wehe denen, die sich für MFT u n d L-Mount entschieden haben

Gruß Bernd
Lumix-MFT-Kameras ("G" ergänzt 04.10.24, geändert 30.07.25) von klein bis groß, P + PL Linsen von 8 - 400, adapt. Pentax K 50/1.7, 135/3.5. Sony (A700, A58) + lichtstarke Minolta A Linsen. Analog im Schrank (RIP).
Lumix-MFT-Kameras ("G" ergänzt 04.10.24, geändert 30.07.25) von klein bis groß, P + PL Linsen von 8 - 400, adapt. Pentax K 50/1.7, 135/3.5. Sony (A700, A58) + lichtstarke Minolta A Linsen. Analog im Schrank (RIP).
Re: Lumix 14-28 4.0-5.6 vs. Lumix 1,8er Festbrennweiten
Ach wo, das zweite System mit der S-Linie ist nebenher langsam mitgewachsen

(Für beide Systeme ist ein Grundstock AF-Objektive vorhanden, auch ausgebaut mittleres Tele, bei beiden kann per Adapter Altglas eingesetzt werden... da ist viel Spielfläche, in meinem individuellen Tun. Aber hier geht es ja im wenige Objektive/ Zooms mit gleichen Filterdurchmessern versus FBW und gleiche Filterdurchmesser... wenn man seine Vorlieben für bestimmte Brennweiten kennt ist das schon ein guter Schritt hin zu einer Eingrenzung.)
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l 
Mehr Lametta ist da nicht
Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Mehr Lametta ist da nicht

Re: Lumix 14-28 4.0-5.6 vs. Lumix 1,8er Festbrennweiten
Bernd, beim Hobby gibt es ein "wehe denen" nur bei der Geldbeutelbetrachtung (durch andere).
Horst
Horst
Handliche Kameras
Re: Lumix 14-28 4.0-5.6 vs. Lumix 1,8er Festbrennweiten
Ich meinte die Entscheidungsnot, wenn genügend Geraffel bei 2 Systemen vorhanden ist. Ich weiß manchmal schon nicht, was ich bei MFT mitnehmen soll…
Gruß Bernd
Lumix-MFT-Kameras ("G" ergänzt 04.10.24, geändert 30.07.25) von klein bis groß, P + PL Linsen von 8 - 400, adapt. Pentax K 50/1.7, 135/3.5. Sony (A700, A58) + lichtstarke Minolta A Linsen. Analog im Schrank (RIP).
Lumix-MFT-Kameras ("G" ergänzt 04.10.24, geändert 30.07.25) von klein bis groß, P + PL Linsen von 8 - 400, adapt. Pentax K 50/1.7, 135/3.5. Sony (A700, A58) + lichtstarke Minolta A Linsen. Analog im Schrank (RIP).
- Slayer
- Moderator
- Beiträge: 5291
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:42
- Wohnort: Münster
- Kontaktdaten:
Re: Lumix 14-28 4.0-5.6 vs. Lumix 1,8er Festbrennweiten
Wir wollen den TO doch nicht verwirren.
Es ging hier ja nur um den L-Mount und nur um den Weitwinkelbereich, also 14-28mm VS 18mm 1.8er FBW, und der Frage nach den jeweiligen Filtergewinde.
Es ging hier ja nur um den L-Mount und nur um den Weitwinkelbereich, also 14-28mm VS 18mm 1.8er FBW, und der Frage nach den jeweiligen Filtergewinde.
Viele Grüße,
Patrick
---
Lumix S5 II
Sigma 16-28 / 35 / 50 / 85 / 105 / 150-600
Lumix 70-300
Mein flickr
Patrick
---
Lumix S5 II
Sigma 16-28 / 35 / 50 / 85 / 105 / 150-600
Lumix 70-300
Mein flickr
Re: Lumix 14-28 4.0-5.6 vs. Lumix 1,8er Festbrennweiten
Ja, sorry.
Psst …
Psst …
Gruß Bernd
Lumix-MFT-Kameras ("G" ergänzt 04.10.24, geändert 30.07.25) von klein bis groß, P + PL Linsen von 8 - 400, adapt. Pentax K 50/1.7, 135/3.5. Sony (A700, A58) + lichtstarke Minolta A Linsen. Analog im Schrank (RIP).
Lumix-MFT-Kameras ("G" ergänzt 04.10.24, geändert 30.07.25) von klein bis groß, P + PL Linsen von 8 - 400, adapt. Pentax K 50/1.7, 135/3.5. Sony (A700, A58) + lichtstarke Minolta A Linsen. Analog im Schrank (RIP).
Re: Lumix 14-28 4.0-5.6 vs. Lumix 1,8er Festbrennweiten
Hab grade gesehen, dass dem Problem mit dem Durchmesser ja auch mit magnetischen Stepupringen beizukommen wäre. Allerdings sind dann wohl die Filter teurer, weil etwas größer.
Lumix S 5; LUMIX 28-200; Lumix 50mm; Sigma 24 2.0; adaptiertes Canon FD 24mm 2,8 und 75-200 mm
- Slayer
- Moderator
- Beiträge: 5291
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:42
- Wohnort: Münster
- Kontaktdaten:
Re: Lumix 14-28 4.0-5.6 vs. Lumix 1,8er Festbrennweiten
Klar, zu den Festbrennweiten mit 67mm Filterdurchmesser hatte ich auch einen StepDown Ring von 67 auf 62mm für mein 20mm f2 von Sigma. Solange die Ringe nicht zu dick sind und eine Vignette zaubern ist alles prima.
Viele Grüße,
Patrick
---
Lumix S5 II
Sigma 16-28 / 35 / 50 / 85 / 105 / 150-600
Lumix 70-300
Mein flickr
Patrick
---
Lumix S5 II
Sigma 16-28 / 35 / 50 / 85 / 105 / 150-600
Lumix 70-300
Mein flickr