Und Dietger sagt das auchdietger hat geschrieben:In der Hoffnung, dass zwischenzeitlich weitere Schmetterlinge geschlüpft waren, bin ich am Montagnachmittag noch einmal in der Schmetterlingsausstellung
gewesen. Tatsächlich sind noch einige weitere Arten hinzu gekommen.
Objektiv Panasonic 12-35/2,8.
Dietger
Tropenschmetterlinge mit der GX7
Re: Tropenschmetterlinge mit der GX7
Gruß
Dirk
Dirk
- Hans Herren
- Beiträge: 1355
- Registriert: Montag 19. Dezember 2011, 14:19
- Wohnort: CH-Einigen
- Kontaktdaten:
Re: Tropenschmetterlinge mit der GX7
danke diggi.diggi0311 hat geschrieben:Die Exifs sagen GX Vario 12-35 mm/f2,8
LG. Hans
http://portfolio.fotocommunity.com/juansbildergalerie" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.flickr.com/photos/142463665@N05/" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.flickr.com/photos/142463665@N05/" onclick="window.open(this.href);return false;
Re: Tropenschmetterlinge mit der GX7
Richtig, das 12-35/2,8.
Bei den letzten 6 Bildern sind keine Exifdaten dabei. Es ist eine RAW Serie und da mein Konverter zu diesem Zeitpunkt das RAW Format der GX7
noch nicht kannte bin ich den Umweg über DNG gegangen. Nach der Bearbeitung durch den Konverter waren die Exifs weg.
Dietger
Bei den letzten 6 Bildern sind keine Exifdaten dabei. Es ist eine RAW Serie und da mein Konverter zu diesem Zeitpunkt das RAW Format der GX7
noch nicht kannte bin ich den Umweg über DNG gegangen. Nach der Bearbeitung durch den Konverter waren die Exifs weg.
Dietger
Lumix G9, GX8 und GX80, Lumix X Vario 2,8/12-35mm, Leica DG Summilux 1,7/15mm, Lumix 4-5,6/35-100mm, Leica DG Vario-Elmar 4-6,3/100-400mm, Leica DG Vario-Elmarit 2.8-4 /12-60mm. Sigma 2,8/60mm, Lumix 4/7-14mm, Olympus Makro 2,8/60mm.
Re: Tropenschmetterlinge mit der GX7
Hallo Dietger,
Deine tollen Bilder haben mir einen zweiten Besuch in der Tropenluft erspart!
Eine dringende Frage: Was machst Du, damit die Linse nicht beschlägt? Bis sich meine Kamera nach einer halben Stunde endlich aklimatisiert hatte, war die Geduld meiner Familie ausgeschöpft. Hat dann nur noch für ein paar Fotos gereicht, die aber lange nicht so gut sind wie Deine.
Deine tollen Bilder haben mir einen zweiten Besuch in der Tropenluft erspart!
Eine dringende Frage: Was machst Du, damit die Linse nicht beschlägt? Bis sich meine Kamera nach einer halben Stunde endlich aklimatisiert hatte, war die Geduld meiner Familie ausgeschöpft. Hat dann nur noch für ein paar Fotos gereicht, die aber lange nicht so gut sind wie Deine.
Liebe Grüße
Silke
G9, G81, G70, Pana-Leica 100-400mm, 25mm 1,7, Oly 45mm 1,4, Oly 9-18mm Pana-Leica 200 f2,8
Mein Flickr sh-naturfotgrafie
Silke
G9, G81, G70, Pana-Leica 100-400mm, 25mm 1,7, Oly 45mm 1,4, Oly 9-18mm Pana-Leica 200 f2,8
Mein Flickr sh-naturfotgrafie
Re: Tropenschmetterlinge mit der GX7
Die Glasflächen beschlagen bei so einem Temperaturwechsel immer.Eine dringende Frage: Was machst Du, damit die Linse nicht beschlägt? Bis sich meine Kamera nach einer halben Stunde endlich aklimatisiert hatte, war die Geduld meiner Familie ausgeschöpft.
Um die von Dir beschriebenen Probleme, welche mir durchaus auch geläufig sind
1. ohne Begleitung zu so etwas gehen.
irgendwie unter Druck weil meistens nicht verstanden wird warum konzentriertes fotografieren länger dauert.
2. Kamera vorwärmen. Ich habe mich draußen 10 Min. auf eine Bank gesetzt und die Kamera in die Sonne gelegt.
Nach ca. 4 Min war sie dann im Tropenhaus aklimatisiert.
Dietger
Lumix G9, GX8 und GX80, Lumix X Vario 2,8/12-35mm, Leica DG Summilux 1,7/15mm, Lumix 4-5,6/35-100mm, Leica DG Vario-Elmar 4-6,3/100-400mm, Leica DG Vario-Elmarit 2.8-4 /12-60mm. Sigma 2,8/60mm, Lumix 4/7-14mm, Olympus Makro 2,8/60mm.
Re: Tropenschmetterlinge mit der GX7
Da die Uni Wuppertal auch dieses Jahr wieder die Ausstellung Tropenschmetterlinge im Botanischen Garten durchführt war ich natürlich auch
wieder da und habe bei Regenwaldtemperatur und Feeling eifrig und eilig fotografiert. Länger als 20 Min halte ich es in dem Tropenklima
nämlich nicht aus.
Hier mal 2 flatterhafte Schönheiten als Beispiel.
Das letzte Bild zeigt wie Profis Schmetterlinge fotografieren
.

P1050876 by diarnst, on Flickr

P1050870 by diarnst, on Flickr

P1050867 by diarnst, on Flickr
wieder da und habe bei Regenwaldtemperatur und Feeling eifrig und eilig fotografiert. Länger als 20 Min halte ich es in dem Tropenklima
nämlich nicht aus.
Hier mal 2 flatterhafte Schönheiten als Beispiel.
Das letzte Bild zeigt wie Profis Schmetterlinge fotografieren

P1050876 by diarnst, on Flickr

P1050870 by diarnst, on Flickr

P1050867 by diarnst, on Flickr
Lumix G9, GX8 und GX80, Lumix X Vario 2,8/12-35mm, Leica DG Summilux 1,7/15mm, Lumix 4-5,6/35-100mm, Leica DG Vario-Elmar 4-6,3/100-400mm, Leica DG Vario-Elmarit 2.8-4 /12-60mm. Sigma 2,8/60mm, Lumix 4/7-14mm, Olympus Makro 2,8/60mm.
-
Valentino
Re: Tropenschmetterlinge mit der GX7
Schauen dass die Kamera bzw. das Objektiv vorher nicht kälter ist als die Luft drinnen.tinka13 hat geschrieben: Was machst Du, damit die Linse nicht beschlägt?
Re: Tropenschmetterlinge mit der GX7
Ich hatte in unserem Botanischen Garten auch ein Date mit Schmetterlingen.
- Dateianhänge
-
- P1130227_kl.jpg (333.96 KiB) 2315 mal betrachtet
lg Petra
meine Technik: Panasonic DMC-GX7 mit Pana 20 1.7; 14-42; 14-140; 100-300; PanaLeica 45; Panasonic Camcorder HDC-SDT750
meine Technik: Panasonic DMC-GX7 mit Pana 20 1.7; 14-42; 14-140; 100-300; PanaLeica 45; Panasonic Camcorder HDC-SDT750
Re: Tropenschmetterlinge mit der GX7
Shooting bestanden 
- Dateianhänge
-
- P1130083_kl.jpg (374.53 KiB) 2315 mal betrachtet
lg Petra
meine Technik: Panasonic DMC-GX7 mit Pana 20 1.7; 14-42; 14-140; 100-300; PanaLeica 45; Panasonic Camcorder HDC-SDT750
meine Technik: Panasonic DMC-GX7 mit Pana 20 1.7; 14-42; 14-140; 100-300; PanaLeica 45; Panasonic Camcorder HDC-SDT750
Re: Tropenschmetterlinge mit der GX7
Hallo!
Tolle Bilder! Hab mich auch schon an Schmetterlingen in der freien Natur versucht, komme aber nicht annähernd an Deine Bilder ran!
Ich verwende meine GH3 auch nur mehr selten, seit ich die GX7 habe. Sie bietet für mich mehr Optionen (Fokus-Peaking auch bei
adaptierten Fremdobjektiven) und ist handlicher und leichter. Sie ist mit dem 12-35/2.8 meine Fast-immer-dabei-Kamera.
Gegen Beschlagen bei Temperaturwechseln hilft bei mir der Gefrierbeutel-Trick.
(Kamera in den verschließbaren Gefrierbeutel, in die Wärme/Kälte damit, nach 5 bis 15 min Akklimatisieren - je nach Temperatur-
unterschied - Kamera raus aus dem Beutel und fotografieren)
Immer genug Licht, Akku und Speicher,
Martin
Tolle Bilder! Hab mich auch schon an Schmetterlingen in der freien Natur versucht, komme aber nicht annähernd an Deine Bilder ran!
Ich verwende meine GH3 auch nur mehr selten, seit ich die GX7 habe. Sie bietet für mich mehr Optionen (Fokus-Peaking auch bei
adaptierten Fremdobjektiven) und ist handlicher und leichter. Sie ist mit dem 12-35/2.8 meine Fast-immer-dabei-Kamera.
Gegen Beschlagen bei Temperaturwechseln hilft bei mir der Gefrierbeutel-Trick.
(Kamera in den verschließbaren Gefrierbeutel, in die Wärme/Kälte damit, nach 5 bis 15 min Akklimatisieren - je nach Temperatur-
unterschied - Kamera raus aus dem Beutel und fotografieren)
Immer genug Licht, Akku und Speicher,
Martin
G2, GH3, GX7, G9, GX9; Pana 20/1.7; 10-25/1.7; 12-35/2.8; 14-45; 35-100/2.8; 42.5/1.2; 45/2.8; 200/2.8; 45-200; 100-300, Samyang 7.5, Nokton 25/0.95, Lensbaby, adaptiert: Zeiss 58/2, Ennalyt 28/3.5, Squeezerlens 58/2, Petzval 58
Re: Tropenschmetterlinge mit der GX7
Klasse detailreiche Aufnahmen - Respekt !
Mein "Spielzeug" kommt morgen - leider habe ich aber keine Schmetterlinge
Na - mal sehen was ich zustande bringe...
cheers erstmal
-stibbi-
Mein "Spielzeug" kommt morgen - leider habe ich aber keine Schmetterlinge
Na - mal sehen was ich zustande bringe...
cheers erstmal
-stibbi-
-GX-7, -GX-8 (20MP), + -G9H + diverse Leica-Gläser
Re: Tropenschmetterlinge mit der GX7
Da die Bilder offenbar gefallen, spendiere ich noch einige
Dietger

P1050414_01 by diarnst, on Flickr

P1050824_1 by diarnst, on Flickr

P1050580 by diarnst, on Flickr
Dietger

P1050414_01 by diarnst, on Flickr

P1050824_1 by diarnst, on Flickr

P1050580 by diarnst, on Flickr
Lumix G9, GX8 und GX80, Lumix X Vario 2,8/12-35mm, Leica DG Summilux 1,7/15mm, Lumix 4-5,6/35-100mm, Leica DG Vario-Elmar 4-6,3/100-400mm, Leica DG Vario-Elmarit 2.8-4 /12-60mm. Sigma 2,8/60mm, Lumix 4/7-14mm, Olympus Makro 2,8/60mm.
- Guillaume
- Moderator
- Beiträge: 27559
- Registriert: Dienstag 21. Mai 2013, 16:43
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Tropenschmetterlinge mit der GX7
Hallo Dietger,
drei weitere wunderschöne Schmetterlings-Bilder. Ganz besonders gefällt mir der Große mit der Blau-Metallic-Lackierung.
drei weitere wunderschöne Schmetterlings-Bilder. Ganz besonders gefällt mir der Große mit der Blau-Metallic-Lackierung.
liebe Grüße.
Peter
GX9/G3/GF3/OM System OM 5/Olympus Pen E-P5/Pen E-PL3/Pen E-PM2/LEICA X2 / SONY RX1RM2 / SONY RX100Va
LumixG14mm+20mm / LumixG 12-60mm/LEICA DG Summilux 9mm + 15mm /Olympus 12-200mm / Olympus 60mm
mein Flickr
Peter
GX9/G3/GF3/OM System OM 5/Olympus Pen E-P5/Pen E-PL3/Pen E-PM2/LEICA X2 / SONY RX1RM2 / SONY RX100Va
LumixG14mm+20mm / LumixG 12-60mm/LEICA DG Summilux 9mm + 15mm /Olympus 12-200mm / Olympus 60mm
mein Flickr
Re: Tropenschmetterlinge mit der GX7
Danke Peter.
Die Metalliclackierung war Sonderausstattung. 550 € Aufpreis.
Dietger
Die Metalliclackierung war Sonderausstattung. 550 € Aufpreis.
Dietger
Lumix G9, GX8 und GX80, Lumix X Vario 2,8/12-35mm, Leica DG Summilux 1,7/15mm, Lumix 4-5,6/35-100mm, Leica DG Vario-Elmar 4-6,3/100-400mm, Leica DG Vario-Elmarit 2.8-4 /12-60mm. Sigma 2,8/60mm, Lumix 4/7-14mm, Olympus Makro 2,8/60mm.
Re: Tropenschmetterlinge mit der GX7
Der schöne blaue Falter - Bananenfalter - entwickelt sich aus dieser Raupe.
- Dateianhänge
-
- P1130505_kl.jpg (214.25 KiB) 2182 mal betrachtet
-
- P1130503_kl.jpg (297.3 KiB) 2182 mal betrachtet
lg Petra
meine Technik: Panasonic DMC-GX7 mit Pana 20 1.7; 14-42; 14-140; 100-300; PanaLeica 45; Panasonic Camcorder HDC-SDT750
meine Technik: Panasonic DMC-GX7 mit Pana 20 1.7; 14-42; 14-140; 100-300; PanaLeica 45; Panasonic Camcorder HDC-SDT750