Einfeldfokus und Mehrfeldfokus

Alles rund um die Superzoomer von Panasonic – von der legendären FZ50 bis zur FZ300 (330), von der TZ1 bis zur TZ202(d)
Jenso

Re: Einfeldfokus und Mehrfeldfokus

Beitrag von Jenso » Freitag 20. Januar 2012, 20:12

Genau, Kuni,
da geht Vielen Vieles durcheinander – die Begriffe sind aber auch doof gewählt… haben sich aber so eingebürgert.

Einfeld- / Spot- oder Mehrfeld-MESSUNG meint meistens die „Belichtungs“messung, also die Frage nach der Helligkeitseinstellung. Die kann man eben für bestimmte Bereiche optimieren wollen (Spot=Fleck) oder man wünscht eine durchschnittlich passende Helligkeit über das ganze Bild.
–– Stelle Dir eine Person vor einer riesigen dunklen Fläche vor: Spot würde die Helligkeit für die Person treffen (das dunkle würde vllt. sehr dunkel) / Mehrfeld/Ganzfeld würde die dunkle Fläche heller (nämlich „durchschnittlich“) einstellen und die Person wäre vielleicht zu blass… ––

„AF-Fokus“ bezieht sich auf den Bereich, in dem Du die größte Schärfe wünscht. Also unabhängig von der Helligkeit. Auch da gibt es unterschiedliche Wege / und unterschiedliche Verfahren bei den div. Kameras des Marktes.

Praktischerweise ist für den größten Teil aller Bilder der Bereich, auf den man scharfstellt auch derjenige, für den man die Helligkeit passend wünscht. Man muß also nicht immerzu alles getrennt einstellen – vieles „kann“ Deine Kamera von selbst…

Gut Licht und immer viel Spaß!
Jens

Benutzeravatar
kuni
Beiträge: 495
Registriert: Samstag 3. September 2011, 18:56
Wohnort: Landkreis Friesland

Re: Einfeldfokus und Mehrfeldfokus

Beitrag von kuni » Freitag 20. Januar 2012, 21:21

Hallo Cristina, hallo Jens,
meine eigendliche Frage: HDR, Stereo und Panorama kann man nicht eindeutig klären.
Es kommt dann also auf das Motiv an.
HDR, Stereo : windstill, Stativ, keine Bewegung etc. bedeutet mehr Mehrfeldmessung
und die Fokussierung auf das ganze Motiv.
Panaorama:?
Ist das in etwa richtig?
lg
kuni
Es grüßt Achim aus Norddeutschland

Seit August 2011 mit der Lumix TZ 10 als Anfänger unterwegs.

Lithographin

Re: Einfeldfokus und Mehrfeldfokus

Beitrag von Lithographin » Freitag 20. Januar 2012, 21:28

Hallo Kuni !

Ich persönlich würde in so einem Fall nur mit EInzelfokus und mittenbetonter Messung arbeiten.
Da weiß ich genau wo ich scharfgestellt habe und mit der mittenbetonten Belichtungsmessung habe ich in freier Natur bis her die besten Ergebnisse gehabt.

Gruß, Cristina

WinSoft

Re: Einfeldfokus und Mehrfeldfokus

Beitrag von WinSoft » Freitag 20. Januar 2012, 21:39

kuni hat geschrieben:HDR, Stereo : windstill, Stativ, keine Bewegung etc. bedeutet mehr Mehrfeldmessung
und die Fokussierung auf das ganze Motiv.
Panaorama:?
So verallgemeinern kann man das nicht!

1) HDR: Punktgenau auf den bildwichtigsten Teil, dann AF ausschalten (oder eben manuell fokussieren), damit der AF während der Mehrfachbelichtung nicht wild herumspinnt.
2) Panorama: AF aus, WB aus, Belichtung aus, Zoom aus! Alles manuell einstellen und während der Drehung nichts verändern!!! Bei Landschaft auf einen sehr fernen Punkt fokussieren, Belichtung über den gesamten Schwenkbereich mitteln, WB auf wetterabhängige Einstellung oder mit ExpoDisc einmalig manuell festlegen. Bei sehr nahen UND fernen Objekten im Bildbereich unbedingt Nodalpunktadapter benutzen.
3) Stereo: Für mich als unfallbedingt Einäugiger leider ohne Belang...

HDR geht auch mit angelehntem Einbein. Das ist mein Standard unterwegs!
Panorama geht auch mit Einbein. Setzt eine gewisse Übung im gleichmäßige Drehen und im Halten des Horizonts voraus. Ähnlich wie beim Mitziehen schnell bewegter Objekte (Auto, Motorrad, Bahn).

Mehrfeldfokus verwende ich NIE. Weder zur Analogzeit, noch jetzt zur Digitalzeit... :) Stets nur Spotmessung!

Benutzeravatar
kuni
Beiträge: 495
Registriert: Samstag 3. September 2011, 18:56
Wohnort: Landkreis Friesland

Re: Einfeldfokus und Mehrfeldfokus

Beitrag von kuni » Sonntag 22. Januar 2012, 19:45

Lithograph hat geschrieben:Hallo Kuni !

Ich persönlich würde in so einem Fall nur mit EInzelfokus und mittenbetonter Messung arbeiten.
Da weiß ich genau wo ich scharfgestellt habe und mit der mittenbetonten Belichtungsmessung habe ich in freier Natur bis her die besten Ergebnisse gehabt.

Gruß, Cristina
Guten Abend Cristina, du arbeitest also vorwiegend mit den von mir
gekennzeichneten Feldern.
Zuletzt geändert von kuni am Samstag 4. Februar 2012, 14:28, insgesamt 1-mal geändert.
Es grüßt Achim aus Norddeutschland

Seit August 2011 mit der Lumix TZ 10 als Anfänger unterwegs.

Benutzeravatar
DieterChristian
Beiträge: 284
Registriert: Mittwoch 21. Dezember 2011, 22:06
Wohnort: Graz

Re: Einfeldfokus und Mehrfeldfokus

Beitrag von DieterChristian » Montag 23. Januar 2012, 23:06

Danke WinSoft:

"Mehrfeldfokus verwende ich NIE. Weder zur Analogzeit, noch jetzt zur Digitalzeit... Stets nur Spotmessung!"

Nachdem ich mir schon Gedanken gemacht habe, ob ich zum RAW auch noch ein JPEG mitspeichern soll - denn wozu habe ich die tolle Rauschminderung sonst,
hatte ich jetzt schon ein schlechtes Gewissen, immer nur eine Fokusmethode zu verwenden. Ich habe die Mehrfeldmessung auch noch nie verwendet.

LG Dieter

Antworten

Zurück zu „Lumix Kompaktkameras der FZ- und TZ-Reihe“