Horka hat geschrieben:
Ich drehe das Objektiv runter, freue mich, dass alles drauf ist und sehe zuhause die verzerrten Ecken.
Es ist immer ein kleines Wunder, wenn man sieht, wie andere Menschen mit ihrer Ausrüstung umgehen. Ich war lange Zeit mit dem 14-140er als Immerdrauf unterwegs. Aber irgendwann war ich immer weniger sowohl vom Freistellungspotenzial dieses doch recht lichtschwachen Objektivs als auch von der Bildqualität begeistert. Vor allem musste ich mich immer wieder ärgern, dass mir in etlichen Situatione 'untenrum' noch ein bisschen an Weitwinkeligkeit fehlt. - Insbesondere in geschlossenen Räumen.
Also habe ich viel Geld (ich weiß, das ist relativ) ausgegeben und mir das 12-35er angelacht. Ich muss sagen, ich bin seitdem sehr zufrieden und seit ich auch das 35-100er habe, hat das 14-140er als Immerdrauf ausgedient. Das Objektiv bietet trotz einiger Schwächen im Randbereich eine recht gute Schärfe, ein gutes Freistellungspotenzial, ein schönes Bukeh und vor allem muss ich in manchen Situationen nicht deshalb passen, weil das 14-140er mal wieder am Anschlag ist. Ich würde es nicht gegen ein anderes Objektiv tauschen wollen, höchstens gegen das Oly 12-40er.
Aber zurück zur Ursprungsfrage. Ich kann aus meiner Praxis an der GH2, der G6 und der G70 keine übertriebenen Lichtreflexe und Ghostingflecke bestätigen. Ich benutze keine Filter und bin meist zu faul, die Gegenlichtblende zu verwenden.
Allerdings habe ich früher schon einmal von solchen Problemen gehört und hier im Forum auch gelesen. Das 12-35er ist ein komplexes Objektiv mit 14 Elementen in 9 Baugruppen. Solche Objektive neigen eher zu internen Reflexionen als einfacher aufgebaute Linsen. Probleme mit Geisterflecken lassen sich also nicht vollkommen ausschließen.
Liebe Grüße, Wolfgang