Belichtung Speichern
-
- Beiträge: 28
- Registriert: Mittwoch 7. Dezember 2016, 19:13
Belichtung Speichern
Hallo zusammen,
Kleine Einleitung, kann gerne übersprungen werden:
ich habe mal wieder eine Anfängerfrage. Ich möchte bei meiner G70 im Sportaufnahmen machen. Im Hintergrund scheint licht durch viele Fenster. Dieser Hintergrund soll sehr hell sein (überbelichtet). Außerhalb der Fenster soll nichts erkennbar sein. Das Motiv, also der Sportler (der sich viel bewegt), soll normal belichtet sein. Ich möchte mit der Belichtung und Verschlusszeit flexibel sein, also ungern im A oder S Modus fotografieren. Nach dem Studium des Frank Späth Buches, dieses Forums und durch Ausprobieren, würde ich es jetzt unter zuhilfenahme der Spotmessung umsetzen. Also Motiv (welches Beweglich ist) mit der Spotmessung Belichten, durch gedrückthalten des Auslösers speichern und Foto schießen.
3
Jetzt meine Frage:
Wenn ich im manuellen Modus fotografiere, funktioniert bei mir die Spotmessung nicht. Also im Display in der Live-Vorschau schon. Aber auf dem Bild wird immer gleich belichtet. Habe ich da etwas grundsätzliches nicht verstanden, oder liegt es an einer falschen Einstellung?
Vielen Dank für die Hilfe!
Carsten
Kleine Einleitung, kann gerne übersprungen werden:
ich habe mal wieder eine Anfängerfrage. Ich möchte bei meiner G70 im Sportaufnahmen machen. Im Hintergrund scheint licht durch viele Fenster. Dieser Hintergrund soll sehr hell sein (überbelichtet). Außerhalb der Fenster soll nichts erkennbar sein. Das Motiv, also der Sportler (der sich viel bewegt), soll normal belichtet sein. Ich möchte mit der Belichtung und Verschlusszeit flexibel sein, also ungern im A oder S Modus fotografieren. Nach dem Studium des Frank Späth Buches, dieses Forums und durch Ausprobieren, würde ich es jetzt unter zuhilfenahme der Spotmessung umsetzen. Also Motiv (welches Beweglich ist) mit der Spotmessung Belichten, durch gedrückthalten des Auslösers speichern und Foto schießen.
3
Jetzt meine Frage:
Wenn ich im manuellen Modus fotografiere, funktioniert bei mir die Spotmessung nicht. Also im Display in der Live-Vorschau schon. Aber auf dem Bild wird immer gleich belichtet. Habe ich da etwas grundsätzliches nicht verstanden, oder liegt es an einer falschen Einstellung?
Vielen Dank für die Hilfe!
Carsten
Re: Belichtung Speichern
Da würde ich jetzt sagen, da hast Du etwas grundsätzlich nicht verstanden.
Es gibt manuelle Belichtung (M) oder automatische Belichtung (A, S, P und andere). Der Typ der Belichtungsmessung (z.B. Spotmessung) ist ein Bestandteil der automatischen Belichtung. Er hat keinen Einfluss auf die Belichtung des Bildes bei manueller Belichtungseinstellung.
Deine Idee mit der Spotmessung ist prinzipiell zwar richtig, Du wirst aber merken, dass Du wahrscheinlich für Dein gewünschtes Motiv in der Halle zu wenig Licht hast.
Bei Bewegungen sollte man sinnvollerweise die Belichtungszeit festlegen. Das kann man entweder manuell oder bei der Zeitvorwahl (S).
Wie geht's also richtig: Du nimmst den S-Modus mit 1/250 (nur bei nicht sehr schnellen Bewegungen) oder 1/400-1/500. Dann wählst Du die Spotmessung und stellst die ISO auf Auto.
Du wirst dabei allerdings merken, dass die Kamera sehr hohe ISO-Werte wählen muss, um Dein gemessenes Motiv korrekt zu belichten.
Jetzt kannst Du höchstens noch mit der Belichtungskorrektur ein bisschen ins Minus gehen, damit die ISO nicht so hoch werden.
Oder: Du machst Dir mehr Licht (externer, kräftiger Blitz). Damit hast Du dann ganz andere Möglichkeiten.

Es gibt manuelle Belichtung (M) oder automatische Belichtung (A, S, P und andere). Der Typ der Belichtungsmessung (z.B. Spotmessung) ist ein Bestandteil der automatischen Belichtung. Er hat keinen Einfluss auf die Belichtung des Bildes bei manueller Belichtungseinstellung.
Deine Idee mit der Spotmessung ist prinzipiell zwar richtig, Du wirst aber merken, dass Du wahrscheinlich für Dein gewünschtes Motiv in der Halle zu wenig Licht hast.
Bei Bewegungen sollte man sinnvollerweise die Belichtungszeit festlegen. Das kann man entweder manuell oder bei der Zeitvorwahl (S).
Wie geht's also richtig: Du nimmst den S-Modus mit 1/250 (nur bei nicht sehr schnellen Bewegungen) oder 1/400-1/500. Dann wählst Du die Spotmessung und stellst die ISO auf Auto.
Du wirst dabei allerdings merken, dass die Kamera sehr hohe ISO-Werte wählen muss, um Dein gemessenes Motiv korrekt zu belichten.
Jetzt kannst Du höchstens noch mit der Belichtungskorrektur ein bisschen ins Minus gehen, damit die ISO nicht so hoch werden.
Oder: Du machst Dir mehr Licht (externer, kräftiger Blitz). Damit hast Du dann ganz andere Möglichkeiten.
Erst schießen, dann fragen!
Re: Belichtung Speichern
Man sollte auch im M-Modus automatische Belichtungsmessung nutzen können.
Einerseits wenn man Auto-ISO nutzt andererseits bekommt man angezeigt wie stark über- oder unterbelichtet ist.
Ich habe aber nicht getestet, ob das mit der Spotmessung da so auch funktioniert.
Einerseits wenn man Auto-ISO nutzt andererseits bekommt man angezeigt wie stark über- oder unterbelichtet ist.
Ich habe aber nicht getestet, ob das mit der Spotmessung da so auch funktioniert.
Kameras: G9, GM5
Objektive: 12-32mm/3.5-5.6, 12-60mm/2.8-4.0, 100-400mm/4.0-6.3, 15mm/1.7, 42.5mm/1.7, Kowa 8.5mm/2.8, Samyang 7.5mm/3.5 Fisheye, Voigtländer 25mm/0.95
Software: Darktable, (selten) GIMP
Objektive: 12-32mm/3.5-5.6, 12-60mm/2.8-4.0, 100-400mm/4.0-6.3, 15mm/1.7, 42.5mm/1.7, Kowa 8.5mm/2.8, Samyang 7.5mm/3.5 Fisheye, Voigtländer 25mm/0.95
Software: Darktable, (selten) GIMP
- Fotopanther
- Beiträge: 1906
- Registriert: Dienstag 25. Oktober 2011, 12:24
- Wohnort: Münsterland
- Kontaktdaten:
Re: Belichtung Speichern
Ich habe eine ganz andere Frage: Wieso benutzt Du als Anfänger sofort den manuellen Modus??
Fang doch erst mal mit P, A oder S an, um ein Gefühl für Deine Kamera zu bekommen. Wenn Dir dann diese Halbautomatiken nicht ausreichen, kannst Du immer noch auf M umstellen.
Du schreibst, Du willst mit Belichtung und Verschluss flexibel sein, warum schließt das die Halbautomatiken aus?? Noch flexibler gehts doch gar nicht: Du stellst Deine Zeit ein, den Rest macht die Kamera. Die Zeit kann jederzeit angepasst werden. Also in Deinem Fall Belichtungszeit 1/400 oder gerne kürzer und Spotmessung. Die ISO würde ich auf Automatik stellen und auf 6400 begrenzen.
Der Fotopanther
Fang doch erst mal mit P, A oder S an, um ein Gefühl für Deine Kamera zu bekommen. Wenn Dir dann diese Halbautomatiken nicht ausreichen, kannst Du immer noch auf M umstellen.
Du schreibst, Du willst mit Belichtung und Verschluss flexibel sein, warum schließt das die Halbautomatiken aus?? Noch flexibler gehts doch gar nicht: Du stellst Deine Zeit ein, den Rest macht die Kamera. Die Zeit kann jederzeit angepasst werden. Also in Deinem Fall Belichtungszeit 1/400 oder gerne kürzer und Spotmessung. Die ISO würde ich auf Automatik stellen und auf 6400 begrenzen.
Der Fotopanther
Das Equipment, welches wir gebrauchen, spielt nur eine kleine Rolle. Vielmehr kommt es darauf an, es zu beherrschen!
__________________________________________
www.naturfotographie.net
Mein Flickr
G81, G91
__________________________________________
www.naturfotographie.net
Mein Flickr
G81, G91
Re: Belichtung Speichern
Mehr Licht bringt entweder der empfholene Blitz oder ein lichtstärkeres Objektiv (alls Du das nicht schon ausgereizt hast).
Ich bezeichne mich nicht mehr als Anfänger, benutze den "M"-Modus aber so gut wie nie. Warum soll man sich das Leben schwer machen, wenn man Zeit- oder Blendenautomatik und Belichtungskorrektur zur Verfügung hat?
Ich bezeichne mich nicht mehr als Anfänger, benutze den "M"-Modus aber so gut wie nie. Warum soll man sich das Leben schwer machen, wenn man Zeit- oder Blendenautomatik und Belichtungskorrektur zur Verfügung hat?
GX80 mit 12-32mm, 1.7/20mm, Olympus 1.8/45mm, Raynox DCR-150
Re: Belichtung Speichern
Evtl. weil man dadurch ein ganz gutes Gefühl bekommt wie sich die Parameter auf das Bild auswirken.Pacer hat geschrieben:Ich bezeichne mich nicht mehr als Anfänger, benutze den "M"-Modus aber so gut wie nie. Warum soll man sich das Leben schwer machen, wenn man Zeit- oder Blendenautomatik und Belichtungskorrektur zur Verfügung hat?
Kameras: G9, GM5
Objektive: 12-32mm/3.5-5.6, 12-60mm/2.8-4.0, 100-400mm/4.0-6.3, 15mm/1.7, 42.5mm/1.7, Kowa 8.5mm/2.8, Samyang 7.5mm/3.5 Fisheye, Voigtländer 25mm/0.95
Software: Darktable, (selten) GIMP
Objektive: 12-32mm/3.5-5.6, 12-60mm/2.8-4.0, 100-400mm/4.0-6.3, 15mm/1.7, 42.5mm/1.7, Kowa 8.5mm/2.8, Samyang 7.5mm/3.5 Fisheye, Voigtländer 25mm/0.95
Software: Darktable, (selten) GIMP
Re: Belichtung Speichern
Wenn ich Deine Equipment-Liste so sehe, hätte ich gedacht, dass Dir das bereits klar ist.Berniyh hat geschrieben:Evtl. weil man dadurch ein ganz gutes Gefühl bekommt wie sich die Parameter auf das Bild auswirken.Pacer hat geschrieben:Ich bezeichne mich nicht mehr als Anfänger, benutze den "M"-Modus aber so gut wie nie. Warum soll man sich das Leben schwer machen, wenn man Zeit- oder Blendenautomatik und Belichtungskorrektur zur Verfügung hat?
Ich gebe Dir Recht - dafür ist ein manueller Modus tatsächlich gut und wenn die Belichtungsverhältnisse sich in der Halle nicht großartig ändern, ist es auch kein Problem damit zu arbeiten.
GX80 mit 12-32mm, 1.7/20mm, Olympus 1.8/45mm, Raynox DCR-150
Re: Belichtung Speichern
Ist es auch, aber ich war ja auch nicht der der die Frage gestellt hat.Pacer hat geschrieben:Wenn ich Deine Equipment-Liste so sehe, hätte ich gedacht, dass Dir das bereits klar ist.

Kameras: G9, GM5
Objektive: 12-32mm/3.5-5.6, 12-60mm/2.8-4.0, 100-400mm/4.0-6.3, 15mm/1.7, 42.5mm/1.7, Kowa 8.5mm/2.8, Samyang 7.5mm/3.5 Fisheye, Voigtländer 25mm/0.95
Software: Darktable, (selten) GIMP
Objektive: 12-32mm/3.5-5.6, 12-60mm/2.8-4.0, 100-400mm/4.0-6.3, 15mm/1.7, 42.5mm/1.7, Kowa 8.5mm/2.8, Samyang 7.5mm/3.5 Fisheye, Voigtländer 25mm/0.95
Software: Darktable, (selten) GIMP
Re: Belichtung Speichern
Ach so, ich hatte nicht damit gerechnet, dass das hier so durcheinander geht 
Um das mit den "Parametern" zu lernen ist immer noch der harte, steinige Weg der Beste. Damit meine ich nicht den M-Modus, sondern eine vollmanuelle analoge Kamera (z.B. eine Praktica FX2) mit Diafilm und Belichtung nach Belichtungstabelle. Wenn der Ausschuss dabei unter 20% gefallen ist, dann hat man es kapiert.

Um das mit den "Parametern" zu lernen ist immer noch der harte, steinige Weg der Beste. Damit meine ich nicht den M-Modus, sondern eine vollmanuelle analoge Kamera (z.B. eine Praktica FX2) mit Diafilm und Belichtung nach Belichtungstabelle. Wenn der Ausschuss dabei unter 20% gefallen ist, dann hat man es kapiert.
GX80 mit 12-32mm, 1.7/20mm, Olympus 1.8/45mm, Raynox DCR-150
-
- Beiträge: 28
- Registriert: Mittwoch 7. Dezember 2016, 19:13
Re: Belichtung Speichern
Zuerst mal möchte ich mich für die vielen hilfreichen Antworten bedanken!
Die Belichtungsspeicherung unter Zuhilfenahme der Spotmessung funktioniert tatsächlich im manuellen Modus. Man muss nur die ISO auf automatisch stellen (Danke @Berniyh) für den Hinweis!
Der Raum ist relativ klein und rundherum sind Fenster.. also alles sehr lichtstark. Ich nehme einen externen Blitz mit, hoffe aber, dass ich ihn nicht brauchen werde (bin da noch nicht so perfekt mit vertraut).
. Noch eine Frage, ist ISO 6400 nicht sehr gewagt bei der Lumix G70? Oder hängt das mitunter von der Helligkeit ab?
Die Belichtungsspeicherung unter Zuhilfenahme der Spotmessung funktioniert tatsächlich im manuellen Modus. Man muss nur die ISO auf automatisch stellen (Danke @Berniyh) für den Hinweis!
Vielen Dank @icebearWie geht's also richtig: Du nimmst den S-Modus mit 1/250 (nur bei nicht sehr schnellen Bewegungen) oder 1/400-1/500. Dann wählst Du die Spotmessung und stellst die ISO auf Auto.
Du wirst dabei allerdings merken, dass die Kamera sehr hohe ISO-Werte wählen muss, um Dein gemessenes Motiv korrekt zu belichten.
Jetzt kannst Du höchstens noch mit der Belichtungskorrektur ein bisschen ins Minus gehen, damit die ISO nicht so hoch werden.
Oder: Du machst Dir mehr Licht (externer, kräftiger Blitz). Damit hast Du dann ganz andere Möglichkeiten.
Der Raum ist relativ klein und rundherum sind Fenster.. also alles sehr lichtstark. Ich nehme einen externen Blitz mit, hoffe aber, dass ich ihn nicht brauchen werde (bin da noch nicht so perfekt mit vertraut).
Vielen Dank für deine Hinweise. Ich fotografiere im M Modus um richtig Fotografieren zu lernen. Natürlich experimentiere ich auch mit den Halbautomatiken, da auch das gelernt sein muss. Für den eingangs beschriebenen Zweck würde ich allerdings gerne im M Modus bleiben, da ich die Steuerung der Überbelichtung des Hintergrunds nicht aus der Hand geben möchte. Aber ja, das kann ich auch mit der Belichtungskorrektur machen.. vermutlich ist das die bessere Lösung.. wie gesagt, ich lerne noch und muss meinen Weg findenIch habe eine ganz andere Frage: Wieso benutzt Du als Anfänger sofort den manuellen Modus??
Fang doch erst mal mit P, A oder S an, um ein Gefühl für Deine Kamera zu bekommen. Wenn Dir dann diese Halbautomatiken nicht ausreichen, kannst Du immer noch auf M umstellen.
Du schreibst, Du willst mit Belichtung und Verschluss flexibel sein, warum schließt das die Halbautomatiken aus?? Noch flexibler gehts doch gar nicht: Du stellst Deine Zeit ein, den Rest macht die Kamera. Die Zeit kann jederzeit angepasst werden. Also in Deinem Fall Belichtungszeit 1/400 oder gerne kürzer und Spotmessung. Die ISO würde ich auf Automatik stellen und auf 6400 begrenzen.

Re: Belichtung Speichern
Ich würde es mal so sagen: Wenn man ISO 6400 nicht nehmen muss, dann nimmt man es nicht. 
Generell bietet es sich bei manueller Belichtung auch immer an die Zebrafunktion sowie die Spitzlichter einzuschalten. So kann man sehr schnell sehen, ob man überbelichtet hat und wenn ja, welche Bereiche (wenn die Bereiche klein und unauffällig sind, dann kann das akzeptabel sein).
Manchmal kann man das in dunklen Räumen sogar als Stilmittel nutzen.
Außerdem kann es hilfreich sein das Histogramm einzublenden, aber das ist nicht jedermanns Sache. Manche finden es eher verwirrend oder werden es dann nicht verwenden egal ob eingeblendet oder nicht.
Muss man ausprobieren.

Generell bietet es sich bei manueller Belichtung auch immer an die Zebrafunktion sowie die Spitzlichter einzuschalten. So kann man sehr schnell sehen, ob man überbelichtet hat und wenn ja, welche Bereiche (wenn die Bereiche klein und unauffällig sind, dann kann das akzeptabel sein).
Manchmal kann man das in dunklen Räumen sogar als Stilmittel nutzen.
Außerdem kann es hilfreich sein das Histogramm einzublenden, aber das ist nicht jedermanns Sache. Manche finden es eher verwirrend oder werden es dann nicht verwenden egal ob eingeblendet oder nicht.
Muss man ausprobieren.
Kameras: G9, GM5
Objektive: 12-32mm/3.5-5.6, 12-60mm/2.8-4.0, 100-400mm/4.0-6.3, 15mm/1.7, 42.5mm/1.7, Kowa 8.5mm/2.8, Samyang 7.5mm/3.5 Fisheye, Voigtländer 25mm/0.95
Software: Darktable, (selten) GIMP
Objektive: 12-32mm/3.5-5.6, 12-60mm/2.8-4.0, 100-400mm/4.0-6.3, 15mm/1.7, 42.5mm/1.7, Kowa 8.5mm/2.8, Samyang 7.5mm/3.5 Fisheye, Voigtländer 25mm/0.95
Software: Darktable, (selten) GIMP
Re: Belichtung Speichern
Richtig. Aber manchmal sage ich mir: Lieber ein verrauschtes Bild als gar kein Bild.Berniyh hat geschrieben:Ich würde es mal so sagen: Wenn man ISO 6400 nicht nehmen muss, dann nimmt man es nicht.

Erst schießen, dann fragen!
- dinus
- Beiträge: 432
- Registriert: Dienstag 19. April 2016, 20:31
- Wohnort: Basel, Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Belichtung Speichern
Richtig, jedoch habe ich dann noch lieber ein etwas unterbeilichtes Bild als ein verrauschtes oder unscharfes. Dass kann man relativ gut retten.Icebear hat geschrieben:Richtig. Aber manchmal sage ich mir: Lieber ein verrauschtes Bild als gar kein Bild.Berniyh hat geschrieben:Ich würde es mal so sagen: Wenn man ISO 6400 nicht nehmen muss, dann nimmt man es nicht.
Bezüglich Spotmessung bin ich vorsichtig, ich drehe lieber an der Belichtungskorrektur. Schon mehrmals habe ich vergessen das zurückzustellen und mich dann gewundert was für komische Belichtungen die Kamera macht. Beim fotografieren von Sportlern bin ich dann oft mit der Zentrum für die Spotmessung nicht genau auf dem Objekt und es kommt schief.
Gruss Dinus
Bilder
TZ31 & GX8
Objektive: Oly 9-18/f4-5.6, Lumix 12-35/f2.8, Lumix 42.5/f1.7, Lumix 35-100/f2.8, Oly 75-300/f4.8-6.7, Oly 9/f8
Altglas: Auto Mamiya/Sekor 55mm f/1.4 & Tokina Wide-Auto 28 mm f/ 2.8
TZ31 & GX8
Objektive: Oly 9-18/f4-5.6, Lumix 12-35/f2.8, Lumix 42.5/f1.7, Lumix 35-100/f2.8, Oly 75-300/f4.8-6.7, Oly 9/f8
Altglas: Auto Mamiya/Sekor 55mm f/1.4 & Tokina Wide-Auto 28 mm f/ 2.8
-
- Beiträge: 28
- Registriert: Mittwoch 7. Dezember 2016, 19:13
Re: Belichtung Speichern
Ich habe so gut wie alles angeschaltet, was die G70 anbietetGenerell bietet es sich bei manueller Belichtung auch immer an die Zebrafunktion sowie die Spitzlichter einzuschalten. So kann man sehr schnell sehen, ob man überbelichtet hat und wenn ja, welche Bereiche (wenn die Bereiche klein und unauffällig sind, dann kann das akzeptabel sein).
Manchmal kann man das in dunklen Räumen sogar als Stilmittel nutzen.
Außerdem kann es hilfreich sein das Histogramm einzublenden, aber das ist nicht jedermanns Sache. Manche finden es eher verwirrend oder werden es dann nicht verwenden egal ob eingeblendet oder nicht.
Muss man ausprobieren.

Aber zu stark verrauschte Bilder kann ich nicht so gut erkennen im Display und muss mich dann zuhause überraschen lassen. Wenn ich die ISO auf max. 1600 (o.ä.) einstelle, sehe ich bei der Kontrolle des Bildes die Unterbelictung und kann fürs nächste Bild nachregeln. Bei meiner ersten Fotosession hatte ich ein zu hohe ISO (vor Aufregung vergessen zu ändern) und alle Bilder waren total verrauscht. Glücklicherweise hat mich Lightroom gerettet (so einigermaßen).Richtig. Aber manchmal sage ich mir: Lieber ein verrauschtes Bild als gar kein Bild.
. Das Vergessen kann man ja verhindern, indem man das "halten" deaktiviert. Ist dann vermutlich etwas nerviger immer neu zu "spotten", aber sicher auch nur Gewöhnungssache!?Bezüglich Spotmessung bin ich vorsichtig, ich drehe lieber an der Belichtungskorrektur. Schon mehrmals habe ich vergessen das zurückzustellen und mich dann gewundert was für komische Belichtungen die Kamera macht. Beim fotografieren von Sportlern bin ich dann oft mit der Zentrum für die Spotmessung nicht genau auf dem Objekt und es kommt schief.
ps. was meinst du mit "es kommt schief"?
Grüße Carsten
- dinus
- Beiträge: 432
- Registriert: Dienstag 19. April 2016, 20:31
- Wohnort: Basel, Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Belichtung Speichern
Damit meine ich, dass dann der Spot auf dem hellen Fenster steht und nicht auf dem Sportler. Und die Spot Belichtung falsch ist. Das Wort "schief" war nicht so gut gewähltmrkleinfeld hat geschrieben: ps. was meinst du mit "es kommt schief"?
Grüße Carsten

Bilder
TZ31 & GX8
Objektive: Oly 9-18/f4-5.6, Lumix 12-35/f2.8, Lumix 42.5/f1.7, Lumix 35-100/f2.8, Oly 75-300/f4.8-6.7, Oly 9/f8
Altglas: Auto Mamiya/Sekor 55mm f/1.4 & Tokina Wide-Auto 28 mm f/ 2.8
TZ31 & GX8
Objektive: Oly 9-18/f4-5.6, Lumix 12-35/f2.8, Lumix 42.5/f1.7, Lumix 35-100/f2.8, Oly 75-300/f4.8-6.7, Oly 9/f8
Altglas: Auto Mamiya/Sekor 55mm f/1.4 & Tokina Wide-Auto 28 mm f/ 2.8