RAWs - Lieber etwas Über- oder Unterbelichten ?

Hier könnt Ihr Euch, völlig unabhängig davon, welche Kamera Ihr besitzt, über Themen rund um die Fotografie unterhalten und Bilder präsentieren.
springm
Beiträge: 120
Registriert: Freitag 13. Januar 2012, 10:32
Wohnort: Bad Reichenhall

Re: RAWs - Lieber etwas Über- oder Unterbelichten ?

Beitrag von springm » Samstag 10. März 2012, 21:31

Lithograph hat geschrieben:
ehenkes hat geschrieben:Normal bei +-0 belichten macht am meisten Sinn. :mrgreen:
Da wären aber bei Schlechtwetter bei mir die meisten Aufnahmen locker unterbelichtet. So pauschal kann man das nicht sehen.
Hat schon Sinn die Belichtungskorrektur. Ich habe fast keine Aufnahme mit 0.
So geht's mir auch. Kontrastarme Motive - Nebellandschaften z.B. - belichte ich über, sonnenbeleuchtete Szenerien fast immer 0,3 EV unter. Wobei mir aufgefallen ist, dass die G3 erheblich ungnädiger auf Überbelichtung reagiert als meine Sony A700. Dafür rauscht die G3 aber weniger, so dass das knappere Belichten keine Probleme verursacht.
Blog: http://markus-spring.info Ausrüstung: 2 Augen, 1 Hirn, verschiedene Kameras

Lithographin

Re: RAWs - Lieber etwas Über- oder Unterbelichten ?

Beitrag von Lithographin » Samstag 10. März 2012, 22:07

@ Markus
...Wobei mir aufgefallen ist, dass die G3 erheblich ungnädiger auf Überbelichtung reagiert ....
Ja, da hast Du recht. Ich muß mit der G3 aufpassen in den Lichtern, da ist sie ziemlich humorlos.
Wie gesagt, Belichte nach rechts, aber immer etwas Luft lassen, sonst wird's eng.
Da war die D200 von Nikon deutlich gutmütiger, aber kein Problem wenn mann es weiß und sich ein bißchen mit Kamera und Software beschäftigt.

Gruß und schönen Abend noch, Cristina

Benutzeravatar
available
Beiträge: 6298
Registriert: Samstag 27. August 2011, 11:36
Kontaktdaten:

Re: RAWs - Lieber etwas Über- oder Unterbelichten ?

Beitrag von available » Sonntag 11. März 2012, 00:09

Hallo Dieter,

naja, um ehrlich zu sein halte ich zumindest von der Begründung des Hr. Kaplun nicht soooo viel. Die ist sehr oberflächlich und knapp.
Die Methode ist tendenziell nur für das RAW_Format zu gebrauchen, da eine nachträgliche Bearbeitung hierfür notwendig ist. Außerdem geht es nicht um ein Über- oder Unterbelichten, sondern um das Verschieben des Histogramms in eine Richtung ohne Über- bzw. Unterbelichtung.
Der volle Informationsumfang bleibt dann erhalten und es kommt zu keinerlei "Ausfressen" oder "Absaufen".

Ich belichte bei RAW generell alles "expose top the right" wobei nicht geclippt wird.
Die meisten Tonwerte liegen nun mal im hellen Bereich und diese nehme ich gerne mit.
Insbesondere wenn man noch nicht weiß ob man die Schatten aufhellen will ist das für mich die bessere Methode.
Ich habe die Erfahrung auch nicht nur bei Landschaftsaufnahmen gemacht sondern auch z.B. bei Vogelaufnahmen.
Bei solchen Aufmahmen habe ich mir zuvor immer etwas Rasuchen eingehandelt. Allerdings muss man schon sehr genau belichten und seinen Sensor kennen um nicht ins clipping zu geraten. Zudem wird natürlich mehr Licht benötigt wodurch bei fixierter Zeit aufgrund Bewegungsunschärfe wieder lichstärkere Linsen notwendig sind, wodurch sich die Schärfentiefe sich wiederum verringert.
=> Immer Kompromisse und am besten üben, üben, üben.

Viele Grüße

Andreas
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase

Benutzeravatar
icetiger
Beiträge: 3290
Registriert: Sonntag 18. September 2011, 09:20
Wohnort: Mittelfranken

Re: RAWs - Lieber etwas Über- oder Unterbelichten ?

Beitrag von icetiger » Mittwoch 14. März 2012, 13:32

available hat geschrieben:Ich habe die Erfahrung auch nicht nur bei Landschaftsaufnahmen gemacht sondern auch z.B. bei Vogelaufnahmen.
Bei solchen Aufmahmen habe ich mir zuvor immer etwas Rasuchen eingehandelt. Allerdings muss man schon sehr genau belichten und seinen Sensor kennen um nicht ins clipping zu geraten. Zudem wird natürlich mehr Licht benötigt wodurch bei fixierter Zeit aufgrund Bewegungsunschärfe wieder lichstärkere Linsen notwendig sind, wodurch sich die Schärfentiefe sich wiederum verringert.
=> Immer Kompromisse und am besten üben, üben, üben.

Viele Grüße

Andreas
Für mich sieht der Kompromiss im Zweifelsfall so aus, dass ich bei gegebenen Lichtverhältnissen lieber etwas knapper belichte, als dass ich verwackeln und ungewollte Bewegungsunschärfe riskiere. Aufhellen und entrauschen kann ich dank RAW noch in recht weiten Bereichen - Verwackelungen und Bewegungsunschärfe lassen sich nicht mehr korrigieren. Im Zweifelsfall habe ich lieber ein leicht verrauschtes, scharfes Bild, als ein nicht verrauschtes, unscharfes.

Icetiger

Benutzeravatar
available
Beiträge: 6298
Registriert: Samstag 27. August 2011, 11:36
Kontaktdaten:

Re: RAWs - Lieber etwas Über- oder Unterbelichten ?

Beitrag von available » Mittwoch 14. März 2012, 18:30

Hallo Icetiger,

selbstverständlich möchte auch ich Verwacklungen vermeiden. Das ist ja eine Grundvoraussetzung!
Die Frage war ja, ob von uns eher "unter" oder "überbelichtet" wird. Ich belichte wenn es geht nach rechts.

Viele Grüße

Andreas
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase

Benutzeravatar
ehenkes
Beiträge: 800
Registriert: Samstag 14. Januar 2012, 23:11
Kontaktdaten:

Re: RAWs - Lieber etwas Über- oder Unterbelichten ?

Beitrag von ehenkes » Sonntag 18. März 2012, 01:02

Ich belichte wenn es geht nach rechts.
Köstliche Aussage. :mrgreen:
Canon 5D Mark III; Olympus OM-D; EF- (L, IS, USM), mFT-, M42-Objektive;
Canon Speedlite 600EX-RT; Metz 58 AF-2, Dörr DCF 50 Wi; Raynox 150,250,202

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Fotografie-Diskussionen“