Langzeitbelichtungen mit der FZ 100

Alles rund um die Superzoomer von Panasonic – von der legendären FZ50 bis zur FZ300 (330), von der TZ1 bis zur TZ202(d)
Benutzeravatar
intruder1961
Beiträge: 169
Registriert: Mittwoch 13. Juli 2011, 09:50
Wohnort: 59368
Kontaktdaten:

Langzeitbelichtungen mit der FZ 100

Beitrag von intruder1961 » Samstag 27. August 2011, 18:05

Da vorhin so schöne Gewitterwolken vorbei zogen, dachte ich mir probierst Du doch mal den x1000 Graufilter aus.

Wurde aber schnell wieder auf den Boden der Tatsachen herunter geholt, ja gut hätte die Bedienungsanleitung aufmerksamer lesen sollen.... :oops:

max 60 sek. nur bei absolutem Weitwinkel, na Toll. Habe mit dem Zoom natürlich keine Belichtung über 8 sek. hinbekommen.
Ergo alle Bilder schwarz :twisted:

Hat von Euch jemand Erfahrungen bezüglich Brennweite/Zoomfaktor und Belichtungszeiten sammeln können?

Frank oder Wolfgang................ Ihr doch bestimmt oder????

Benutzeravatar
Frank Spaeth
Administrator
Beiträge: 5496
Registriert: Mittwoch 2. Februar 2011, 16:00
Wohnort: Lüneburger Heide
Kontaktdaten:

Re: Langzeitbelichtungen mit der FZ 100

Beitrag von Frank Spaeth » Sonntag 28. August 2011, 08:44

Hallo Andreas,

das verstehe ich nicht. DIe FZ100 belichtet im M-Modus (!) bei allen Brennweiten bis zu 60 Sekunden. Das hat nichts mit der Brennweite zu tun. Schau noch mal nach bei Deinem Modell, vielleicht stimmt was nicht.
Grüße
Frank Späth
lumix-forum
Neu! Meine Bücher online lesen: https://bit.ly/2BufyEW
Unser Flickr-Album: http://www.flickr.com/photos/lumixforum/
Unser Vimeo-Kanal: http://vimeo.com/user10418195/videos

Benutzeravatar
intruder1961
Beiträge: 169
Registriert: Mittwoch 13. Juli 2011, 09:50
Wohnort: 59368
Kontaktdaten:

Re: Langzeitbelichtungen mit der FZ 100

Beitrag von intruder1961 » Sonntag 28. August 2011, 09:37

Frank Spaeth hat geschrieben:Hallo Andreas,

das verstehe ich nicht. DIe FZ100 belichtet im M-Modus (!) bei allen Brennweiten bis zu 60 Sekunden. Das hat nichts mit der Brennweite zu tun. Schau noch mal nach bei Deinem Modell, vielleicht stimmt was nicht.
Guten Morgen Frank,

:oops: :oops: :oops: ich Idi... hatte nur den Autofokus auf MF stehen :evil: :evil: :evil:

Habe es gerade nochmal probiert, ist so wie Du geschrieben hast, danke.
Einzige Problem bei den Langzeitbelichtungen was ich jetzt sehe, ist das man die Belichtungen von 15sek - 30sek in 5er Schritten
und von 30sek - 60sek in 10er Schritten einstellen kann. So kann man eine genaue Belichtung für Fotos mit starken Graufiltern
nicht vornehmen, oder habe ich da auch wieder was übersehen?
Sicher kann man per EBV noch was retten bzw. rausholen, aber das wäre ja nicht der Sinn der Sache.

Also wäre eine Bulb Funktion was für die Wunschliste.

Danke nochmal für´s Augenöffnen... :)

PS: ein wenig irritiert hat mich wahrscheinlich auch der Funkauslöser mit der Bulbfunktion.

Benutzeravatar
wozim
Administrator
Beiträge: 9233
Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
Wohnort: Herten Westerholt

Re: Langzeitbelichtungen mit der FZ 100

Beitrag von wozim » Sonntag 28. August 2011, 09:43

intruder1961 hat geschrieben:Einzige Problem bei den Langzeitbelichtungen was ich jetzt sehe, ist das man die Belichtungen von 15sek - 30sek in 5er Schritten
und von 30sek - 60sek in 10er Schritten einstellen kann. So kann man eine genaue Belichtung für Fotos mit starken Graufiltern
nicht vornehmen, oder habe ich da auch wieder was übersehen?
Hallo Andreas,

eine Verdopplung der Belichtungszeit entspricht einer Blendenstufe, bzw. 1 EV.
Damit ist doch die Unterteilung schon relativ fein. Oder meinst du etwas anderes?

Gruß Wolfgang
Gruß Wolfgang

https://www.flickr.com/photos/fz100/

GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen

Benutzeravatar
intruder1961
Beiträge: 169
Registriert: Mittwoch 13. Juli 2011, 09:50
Wohnort: 59368
Kontaktdaten:

Re: Langzeitbelichtungen mit der FZ 100

Beitrag von intruder1961 » Sonntag 28. August 2011, 09:54

Moin Wolfgang,

ich meine wenn ich ohne Filter eine Zeit von 1/30 hätte dann brauche ich laut meiner Tabelle hier
34sek bei Verwendung eines ND 1000.
Bei 1/15 müsste ich schon über 1min 8sek gehen, was dann ja schon garnicht mehr möglich wäre.

Benutzeravatar
wozim
Administrator
Beiträge: 9233
Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
Wohnort: Herten Westerholt

Re: Langzeitbelichtungen mit der FZ 100

Beitrag von wozim » Sonntag 28. August 2011, 10:28

Hallo Andreas,

das stimmt allerding.

Aber brauchst du so lange Belichtungszeiten? Ein 1000er ND ist ja auch schon heftig.
Nach 60 sec. ist bei ziehenden Wolken ja nicht mehr viel zu erkennen.
Und was man nicht vernachlässigen sollte, das Rauschen steigt extrem bei so langen Belichtungszeiten (unabhängig übrigens von der Sensorgröße) weil der Sensor heiß wird.

Gruß Wolfgang
Gruß Wolfgang

https://www.flickr.com/photos/fz100/

GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen

Benutzeravatar
intruder1961
Beiträge: 169
Registriert: Mittwoch 13. Juli 2011, 09:50
Wohnort: 59368
Kontaktdaten:

Re: Langzeitbelichtungen mit der FZ 100

Beitrag von intruder1961 » Sonntag 28. August 2011, 10:50

Den ND1000 habe ich mehr oder weniger dazu angeschafft, um z.B. Wasser/Wolken etc. "glatt zubügeln".
Es ergeben sich sehr schöne Effekte bei fließendem Wasser oder auch bei ziehenden Wolken.

Aber auch um einen Menschenauflauf vor Deinem Motiv verschwinden zu lassen. Aber ich denke das brauche ich Dir nicht zu erzählen.

Für die anderen Gelegenheiten einen Graufilter zu nutzen, habe ich noch ND8, ND64 und einen Grau Verlauffilter.
Habe solche Filter damals bei der DSLR des öfteren genutzt und möchte das jetzt mit der FZ100 auch versuchen.

Die Tabelle die angesprochen habe, ist natürlich auch nicht zu 100% genau, man muss halt ein wenig testen und Zeit mitbringen.
60sek Belichten heißt dann natürlich auch noch 60sek warten bis die Kamera das Bild verarbeitet hat.

Benutzeravatar
wozim
Administrator
Beiträge: 9233
Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
Wohnort: Herten Westerholt

Re: Langzeitbelichtungen mit der FZ 100

Beitrag von wozim » Sonntag 28. August 2011, 11:09

intruder1961 hat geschrieben:Den ND1000 habe ich mehr oder weniger dazu angeschafft, um z.B. Wasser/Wolken etc. "glatt zubügeln".
Es ergeben sich sehr schöne Effekte bei fließendem Wasser oder auch bei ziehenden Wolken.

Aber auch um einen Menschenauflauf vor Deinem Motiv verschwinden zu lassen.
Das sind klare Argumente für eine Bulb-Funktion.
Das sollten wir mal in die Wunschliste aufnehmen.

Aber da bleibt immer noch das Problem des Rauschens.

Böse Zungen behaupten ja, um optimale Langzeitbelichtungen mit Digicams zu machen, sollte der Sensor mit Stickstoff gekühlt werden.
Das macht man ja in der Astrofotografie und Kristallografie auch. Aber wer will schon mit einem Kühlaggregat rumlaufen. :lol: :lol:

Gruß Wolfgang
Gruß Wolfgang

https://www.flickr.com/photos/fz100/

GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen

Benutzeravatar
intruder1961
Beiträge: 169
Registriert: Mittwoch 13. Juli 2011, 09:50
Wohnort: 59368
Kontaktdaten:

Re: Langzeitbelichtungen mit der FZ 100

Beitrag von intruder1961 » Sonntag 28. August 2011, 11:14

wozim hat geschrieben:. Aber wer will schon mit einem Kühlaggregat rumlaufen. :lol: :lol:

Gruß Wolfgang
Ein Kameragehäuse aus Kühlakkus ist schon in Arbeit..... :lol:
Was mir noch Kopfzerbrechen bereitet, wie bekommt man die Tascheneinteiler in der Kühlbox fest. :mrgreen:

Benutzeravatar
Binärius
Moderator
Beiträge: 10198
Registriert: Montag 20. Juni 2011, 12:27
Wohnort: Neumünster

Re: Langzeitbelichtungen mit der FZ 100

Beitrag von Binärius » Sonntag 28. August 2011, 11:31

wozim hat geschrieben:... Aber wer will schon mit einem Kühlaggregat rumlaufen...
Das brummt dann auch so unangenehm in der Hand.
Bei unserem uralt Linde-Kühlschrank war das jedenfalls so. :lol: :lol: :lol:

Edit: aber mal im ernst... ich habe im letzten Winter mal eine Langzeitaufnahme mit 60 Sek. bei -12°C gemacht.
Ich hatte mich gewundert, dass die Kamera bei diesen Temperaturen überhaupt arbeitete.
Die Bilder waren trotzdem reichlich verrauscht (ISO80!), da braucht es wohl tatsächlich richtig niedrige Temperaturen.
Gruß Binärius aka Jens

Lumix FZ38 || Lumix G81 || Lumix G Vario 12-32mm || Lumix G Vario 45-150mm || Sigma 2.8/30/60mm ||
Kamlan 1.1/50mm MK2 || Olympus 8.0/9mm || Novflexar 5.6/400mm || Raynox-DCR 150/250

Meine Fotos auf flickr

Benutzeravatar
Insulaner
Beiträge: 380
Registriert: Sonntag 3. Juli 2011, 12:02
Wohnort: Nordseeinsel Föhr

Re: Langzeitbelichtungen mit der FZ 100

Beitrag von Insulaner » Montag 29. August 2011, 08:22

Binärius hat geschrieben:
wozim hat geschrieben:... Aber wer will schon mit einem Kühlaggregat rumlaufen...
Das brummt dann auch so unangenehm in der Hand.
Bei unserem uralt Linde-Kühlschrank war das jedenfalls so. :lol: :lol: :lol:

Edit: aber mal im ernst... ich habe im letzten Winter mal eine Langzeitaufnahme mit 60 Sek. bei -12°C gemacht.
Ich hatte mich gewundert, dass die Kamera bei diesen Temperaturen überhaupt arbeitete.
Die Bilder waren trotzdem reichlich verrauscht (ISO80!), da braucht es wohl tatsächlich richtig niedrige Temperaturen.
Anfängerfrage :!: :!:

Darf ich daraus schließen, das ich mich mit Langzeitbelichtung gar nicht erst beschäftigen brauche, da eh nur "Mist" bei raus kommt :?: :?:
Gruß von der Insel

Matthias

(Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten) :-)

Bild

Benutzeravatar
Binärius
Moderator
Beiträge: 10198
Registriert: Montag 20. Juni 2011, 12:27
Wohnort: Neumünster

Re: Langzeitbelichtungen mit der FZ 100

Beitrag von Binärius » Montag 29. August 2011, 08:40

Nein! Man muss bei sehr langen Belichtungszeiten nur kräftig entrauschen.
Da kann man schon sensationelle Aufnahmen machen.
Aber auch hier gilt für die kleinen Sensoren, Blende möglichst offen und die Zeit so kurz als moglich.

Das kann dann durchaus so aussehen > http://www.flickr.com/photos/38236161@N ... hotostream

"blueman12" hat's drauf! Bild
Gruß Binärius aka Jens

Lumix FZ38 || Lumix G81 || Lumix G Vario 12-32mm || Lumix G Vario 45-150mm || Sigma 2.8/30/60mm ||
Kamlan 1.1/50mm MK2 || Olympus 8.0/9mm || Novflexar 5.6/400mm || Raynox-DCR 150/250

Meine Fotos auf flickr

Benutzeravatar
Insulaner
Beiträge: 380
Registriert: Sonntag 3. Juli 2011, 12:02
Wohnort: Nordseeinsel Föhr

Re: Langzeitbelichtungen mit der FZ 100

Beitrag von Insulaner » Montag 29. August 2011, 09:22

Binärius hat geschrieben:Nein! Man muss bei sehr langen Belichtungszeiten nur kräftig entrauschen.
Da kann man schon sensationelle Aufnahmen machen.
Aber auch hier gilt für die kleinen Sensoren, Blende möglichst offen und die Zeit so kurz als moglich.

Das kann dann durchaus so aussehen > http://www.flickr.com/photos/38236161@N ... hotostream

"blueman12" hat's drauf! Bild
Danke Jens;

Das ist ja ein richtig geiles Foto :!: :!: :!:

Also doch mal mit beschäftigen ;)
Gruß von der Insel

Matthias

(Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten) :-)

Bild

Benutzeravatar
Björn
Beiträge: 6227
Registriert: Donnerstag 14. Juli 2011, 14:58
Wohnort: Oppenheim
Kontaktdaten:

Re: Langzeitbelichtungen mit der FZ 100

Beitrag von Björn » Freitag 9. September 2011, 07:52

Binärius hat geschrieben:Nein! Man muss bei sehr langen Belichtungszeiten nur kräftig entrauschen...Aber auch hier gilt für die kleinen Sensoren, Blende möglichst offen und die Zeit so kurz als moglich.
Da würd ich gern mal ein paar Beispielbilder dranhängen. Die ersten beiden Bilder zeigen das Gesamtbild, erst aus dem RAW ohne Veränderungen, danach mit LR entwickelt und entrauscht. Weil man es auf dem Bild so nicht richtig sieht, folgen in der zweiten Antwort Ausschnitte, wieder jeweils "original" und bearbeitet. Ich denke, man kann das Rauschen gut erkennen. ;)
Nacht-LZA (1).jpg
Original wie RAW
Nacht-LZA (1).jpg (125.75 KiB) 3465 mal betrachtet
Nacht-LZA (2).jpg
bearbeitet
Nacht-LZA (2).jpg (115.79 KiB) 3465 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Björn am Freitag 9. September 2011, 08:10, insgesamt 1-mal geändert.
Freundliche Grüße und immer gutes Licht! ;)

OM-1/GH3/E-M1/TZ71/GH2/G3
H-F007014E/H-HS12035E/H-H020E/H-ES045E
17,5-F0,95/25-F0,95
45-F1,8/60-F2,8/75-F1,8/150-F2/300-F2,8
105-F2,8/135-F2,8/200-F4


Mein flickr

Benutzeravatar
Björn
Beiträge: 6227
Registriert: Donnerstag 14. Juli 2011, 14:58
Wohnort: Oppenheim
Kontaktdaten:

Re: Langzeitbelichtungen mit der FZ 100

Beitrag von Björn » Freitag 9. September 2011, 07:56

Und hier die Ausschnitte...
Nacht-LZA Ausschnitt (1).jpg
Nacht-LZA Ausschnitt (2).jpg
Entspricht mit 1/2s jetzt nicht wirklich einer Langzeitaufnahme, aber ich denke mal, man erkennt, was der Jens oben meinte...man muss kräftig entrauschen!
Freundliche Grüße und immer gutes Licht! ;)

OM-1/GH3/E-M1/TZ71/GH2/G3
H-F007014E/H-HS12035E/H-H020E/H-ES045E
17,5-F0,95/25-F0,95
45-F1,8/60-F2,8/75-F1,8/150-F2/300-F2,8
105-F2,8/135-F2,8/200-F4


Mein flickr

Antworten

Zurück zu „Lumix Kompaktkameras der FZ- und TZ-Reihe“