Guillaume hat geschrieben: ↑Freitag 23. August 2019, 07:55
Ein wirklich gelungenes Foto.
Danke Peter, es war das richtige Motiv, um so eine Shiftlinse auszutesten. Gemeinhin mache ich lieber Landschaftsfotos, da fällt das nicht so auf, ob so ein Baum krummer als in echt abgebildet wird ...
Sennheiser hat geschrieben: ↑Freitag 23. August 2019, 11:21
Karoline hat geschrieben: ↑Freitag 23. August 2019, 11:10
...
Was ich mich gerade frage: Das wäre doch auch etwas für Makro-Fotografie? Stacken ade? Oder mache ich einen Denkfehler?
...
Ja Karoline, da begehst du einen Denkfehler.
Diese Shift - Objektive wurden/werden hauptsächlich in der Architekturfotografie eingesetzt um stürzende Linien auszugleichen.
Sie vergrößern nicht den Schärfetiefenbereich, was ja für´s Stacken im Makrobereich mit kleinen Schärfetiefenbereichen der Hauptgrund ist.
Huch, hier lesen ja doch mehr Leute mit

! Rolf hat recht, Shift verschiebt "bloss" den Bildausschnitt.
Bei Tilt-Shift sieht es dann schon wieder anders aus: Mittels Verkippung aus der optischen Achse kann man der Schärfentiefe ein Schnippchen schlagen (oder noch größere Tiefenunschärfe bewirken, Stichwort "Tilt Shift Effekt"), Stichwort "Scheimpflug Effekt":
http://www.northlight-images.co.uk/usin ... gital-slr/ und hier
https://de.wikipedia.org/wiki/Scheimpflugsche_Regel .. da ist auch nochmal der "nur Shift"-Fall beschrieben.
Siehe auch Bild 2 hier
https://lumix-forum.de/viewtopic.php?f= ... 94#p485801, da habe ich das mit der Schärfentiefe demonstriert (ein paar Sekunden warten, zeigt das Bild 1x ohne und 1x mit Tilt)
Vorteil von Shiftlinsen ist auch das unkomplizierte Erstellen von mehreren Aufnahmen, die dann zusammengestitcht werden sollen > da gibt es dann weniger Stitching Fehler, da die Bilder einen Tick weniger verzerrt als bei normalen Aufnahmen aneinanderfügen lassen (Effekt dürfte aber in der Praxis verschwindend gering ausfallen).
So kann man mit Shift Linsen auch Panos machen. Bei 24mm Brennweite (0,7*35mm wegen Speedbooster) ergibt sich ein Bildwinkel horizontal von 55°, bei APSC sind das dann 2,3 Grad / mm > mit der Shiftlinse kommt man gut 8mm weit in jede Richtung, also 18 Grad Bildwinkel auf jeder Seite, insgesamt also 36 Grad mehr bei drei Einzelbildern mit je 8mm Shift.
In der Horizontalen kommt man so auf 55+36 = 91 Grad Bildwinkel, entsprechend 12mm Brennweite an APSC, oder 9mm Brennweite an MFT

... gut, jetzt ist mit mir der Rechengaul durchgegangen

PS: Formelkram hab ich mal weggelassen, kann man hier nachrechnen lassen
http://www.erik-krause.de/schaerfe.htm