Horka hat geschrieben: ↑Sonntag 12. April 2020, 08:21
Die Äquivalenztheorie ist hier theoretisch und kontrovers diskutiert worden. Zur Praxis: Ich habe mich gerade ausführlich mit dem Rauschen verschiedener Kameras beschäftigt, weil ich, eben wegen angeblich geringeren Rauschens, eine APS kaufen wollte. Fazit: Ich bleibe bei MFT, weil zwar firmenbedingte, aber keine sensorbedingte Unterschiede zu erkennen sind.
Physik, Technologie, Ingenieurskunst, Mathematik sollten nicht vermengt werden.
Horst
Moin Horst,
die gleiche Theorie verfolge ich immer mal wieder.
war bzw. bin dann wieder am überlegen zurück ins APS-C System zu wechseln.
z.B. ins Fuji System oder gar zurück ins DSLR Lager [weil das Pentax System besitze ich noch] dazu später hier mehr.
das Fuji System soll ja ein geniales Rauschverhalten in Verbindung mit sehr guter Farbwiedergabe und Details aufzeigen.
hatte mir die Punkte Pro und Contra aufgeschrieben, und stellte fest.
z.B. fotografiere ich viel im High ISO ab 3200 oder mehr = NEIN
und so ging die Liste weiter und es überwiegte das Contra was ein Wechsel in Betracht zog.
z.B. geht sicherlich vielen so, das solch ein Wechsel wieder mehr Geld kostet, als in gute bis sehr gute Optiken im mft System zu investieren.
wo ich allerdings immer noch mit hardere, ist wenn ich lange durch den elektr. Sucher schaue, und ich fotografie ausschließlich nur via Sucher,
ermüden meine Augen gefühlt schneller = oder nur Einbildung
das würde heißen evtl. doch wieder zurück und weiter mit dem schwereren DSLR Pentax System. = möchte ich auch nicht mehr !
für mich hat das mft System immer wieder den ganz großen Vorteil des geringeren Gewichtes,
letztes wieder mit meiner Pentax unterwegs gewesen,allein nur mit dem Sigma 17-70mm 2,8 wiegt die Kamera einiges mehr,mit dem 135-400 ganz zu schweigen.
und im Vergleich bei niedrigen ISO Werten braucht sich die G81 nicht vor der Pentax K-30 zu verstecken, habe ja die Vergleichsbilder.
mft.vs. APS-C ist bei mir wie ein Kettenkarussell, was sich immer mal wieder dreht und somit die Gedanken wieder hochkommen.
Fazit: Segen und Fluch der verschidenen Systeme
