Moin aus Neumünster,
hier noch ein paar Gedanken von mir als Eisenbahnfreund zu den Fahrzeiten von und nach Berlin.
Aber vorweg gibt es erst einmal ein Bild aus meiner analogen Fotokiste:

- I22-Itzehoe-1993-10-004.jpg (257.23 KiB) 2179 mal betrachtet
Itzehoe, Oktober 1993, Dampflok 18201 - die schnellste Dampflok der Welt - vor einem Sonderzug nach Westerland bei Schmuddelwetter aufgenommen.
Diese Dampflok wurde 1961 aus 2 Dampfloks zusammengebaut.
Hier die Links zu Wiki:
Dampflok 18201 -
https://de.wikipedia.org/wiki/DR_18_201
Dampflok 61002 -
https://de.wikipedia.org/wiki/DR-Baureihe_61
Henschel-Wegmann-Zug -
https://de.wikipedia.org/wiki/Henschel-Wegmann-Zug
Hier noch ein Bild vom Kanzelwagen-Nachbau im Ausbesserungswerk Neumünster:

- N06-2011-06-18-007.jpg (272.1 KiB) 2179 mal betrachtet
Neumünster, 18.06.2011
Der Henschel-Wegmann-Zug fuhr auf der Strecke Berlin - Dresden. Die Fahrzeiten wurden erst 2016 wieder erreicht.
Nach 1945 wurden auf dem Gebiet der ehemaligen DDR als Reparationsforderung der sowjetischen Besatzungsmacht auf allen Hauptstrecken das 2. Streckengleis abgebaut incl. der Sicherheitseinrichtungen (Signalanlagen, Indusi / PZB usw.) und die Oberleitungen mit den Elloks einkassiert.
Es hat viele Jahre gedauert, bis wieder das 2. Gleis und auch die Sicherungseinrichtungen auf den wichtigsten Strecken wiederhergestellt waren.
Und dann kam der Schwellenkrebs - die neuen Betonschwellen zerbröselten wieder. Auf vielen Streckenabschnitten konnte nur noch mit 50 km/h gefahren werden. Nach der Wiedervereinigung wurde wegen fehlender Gelder erst einmal auf Verschleiß gefahren, auch auf dem Streckennetz der ehemaligen Bundesbahn. Bei der Bundesbahn hatten sich nach 1945 die Verkehrsströme von West nach Ost jetzt von Nord nach Süd verlagert. Diese Strecken wurden ausgebaut und auch die Sicherungseinrichtungen, Loks, Wagen wurden immer weiter optimiert. Auf vielen Streckenabschnitten konnte in den 80er Jahren bereits mit 200 km/h gefahren werden - in der DDR 120 km/h. Güterzüge fuhren wegen des veralteten Wagenmaterials teilweise nur mit 65 km/h. Heute ist das Streckennetz um Berlin eine Dauerbaustelle.
Hier ein aktueller Link zu den Bautätigkeiten im Streckennetz der DB AG -
http://db-livemaps.hafas.de/bin/query.e ... Prio=false
Bitte ein paar Sekunden warten, bis die Karte vollständig angezeigt wird.
Man darf auch nicht vergessen, dass die Schnellfahrten in den 30er Jahren mit dem "Fliegenden Hamburger" oder die Weltrekordfahrten mit der Dampflok Baureihe 05 mit über 200 km/h einen sehr hohen Personaleinsatz auf den Unterwegsbahnhöfen und Streckenposten erforderte.