Beitrag
von sardinien » Montag 21. Dezember 2020, 08:15
Hier einige Anmerkungen von mir zur AF Beschleunigung bzw. Treffsicherheit G9:
1. Zur Beschleunigung des AF Systems kann es sinnvoll sein, die Stabilisierung komplett auszuschalten bei kürzeren Verschlusszeiten (BiF z.B. 1/1300). Die Auslöseverzögerung des Objektives wird dabei minimiert
2. Einfeld belastet den Prozessor am geringsten
3. Tiererkennung (Nachtrag F-10 neueste BA) kann sinnvoll sein, wenn das Motiv dafür geeignet ist (Joystick Einsatz dabei testen)
4. A-Modus könnte schneller sein als Auto ISO M
5. Offene Blende verwenden
Meine Einstellungen G9 Aktionsfotografie – fotografiere in der Regel nur im Serienmodus
1. AFF (BA S89) hilft bei der Erfassung von Motiven, da das Sucherbild nicht wabert. Ideal für Libellen im Streckenflug, Schwalben oder Schmetterlinge im Flug…….
2. Drive-Modus (BA S114) I oder II
3. Drive-Modus I (BA S116) steht bei mir auf H
4. Drive-Modus II (BA S116) steht bei mir auf SH1 Pre. Stop an Go via Auslöser kann hilfreich bei der Nachfokussierung sein. Blackout freies Sucherbild, Sucher lag in diesem Modus spielt keine Rolle
5. 6K S/S Einfeld/Tiererkennung. AF Feld und Nachfokussierung via Joystick nachjustieren. Es wird in H265 aufgenommen, das standardmäßig 10 bit einschließt. Ich verwende den Bildstil CNEV (hohe Dynamik) mit folgenden Einstellungen: +2,0,-1,-2
6. Quick AF ON (BA S.208) findet das Motiv oft besser, als die Aktivierung des AF via Auslöser. Hat aber auch Nachteile, dass der AF beim wiedereinschalten der Cam nicht immer an letzter AF Position startet
7. Sucher auf 120 fps (BA S. 224)
8. AF Near/Far (Nachtrag F-12 neueste BA) liegt bei mir auf FN 19 und FN 17 (Steuerschalter/Cursertasten S. 17 Pos. Pos. 46+47). Benütze ich oft zur Motiverfassung und dual mit Auslöseknopf durch Dauerdruck. während der Serienaufnahme.
9. Auf C1 liegt bei mir der A Modus mit fixer ISO 100 oder 200 mit lichtstarken Objektiven, wie f/2.8 200 mm. Im A Modus kann die Belichtungskorrektur bequem, z.B. über das vordere Einstellrad, aktiviert werden
10. Aktionshebel (S48) ist bei mir mit Stummschaltung belegt – fotografiere mit EV, wenn es die Belichtung bzw. Beleuchtungsart (50 Hz. …..) zulässt
11. Auf C3 liegt bei mir Auto ISO M mit 1/1300 Sek., ab dieser Verschlusszeit ist BiF für mich o-k-
12. Auf FN 18 (Steuerschalter unten) liegt bei mir die Punkt Vergrößerung mit Größe 6. Kann als stabilisiertes Fernglas verwendet werden und als Fokusierhilfe. Bei gleichzeitig gedrückter FN18 Taste und Auslöser wird nur eine Einzelaufnahme durchgeführt. Der Quick AF ist jedoch beim Verschwenken weiter aktiv.
Fazit:
natürlich sollte jeder Anwender für sich die optimale bzw. individuelle Einstellungen finden.