Übung mit Altglas 2.0

Hier könnt Ihr Euch, völlig unabhängig davon, welche Kamera Ihr besitzt, über Themen rund um die Fotografie unterhalten und Bilder präsentieren.
Benutzeravatar
Jock-l
Ehrenmitglied
Beiträge: 24812
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 13:26
Kontaktdaten:

Re: Übung mit Altglas

Beitrag von Jock-l » Samstag 2. Januar 2021, 17:29

Du mußt m.E. die Gesamthöhe eines entspr. Adapters beachten, je nach Dicke der hinzukommenden Blende- sonst wäre es ja eine Abstanderweiterung wie ein Zwischenring. Deshalb auch mein Nachfragen- ich hatte damals schon gerätselt ;)

Heutiges Umhergehen vor dem Einkauf mal in Marzahn, dem alten Ortskern des Angerdorfes, heute von Hochhäusern umstellt. Dabei waren einige M42- Optiken, aber am Ende blieb es beim (Red T) Carl Zeiss Jena Biotar 58mm f2,0. Und das Ding ist bei Offenblende für starken Swirl bekannt... ;)

Bild

Bild
Kein Swirl, aber deutliche Vignette !

Bild
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l ;)
Mehr Lametta ist da nicht :lol: Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

mopswerk

Re: Übung mit Altglas

Beitrag von mopswerk » Samstag 2. Januar 2021, 19:53

Jock-l hat geschrieben:
Samstag 2. Januar 2021, 13:03
mopswerk hat geschrieben:
Samstag 2. Januar 2021, 00:37
Ich hatte mir seinerseits extra noch ein externes Diaphragma dazu bestellt, um die F1.5 zu bändigen ...
Irgendwas lenkte immer ab vom Kauf- wie bist Du mit dieser Blende zurechtgekommen, so aus Deiner Erinnerung ?
Naja, vorne drehen, und fertich ;) ... aber wie gesagt, das Teil will man wirklich nur wegen den F1.5 und dem Swirl haben. daher ist bei Sonne ein ND Filter vorzuziehen.

Benutzeravatar
Jock-l
Ehrenmitglied
Beiträge: 24812
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 13:26
Kontaktdaten:

Re: Übung mit Altglas

Beitrag von Jock-l » Sonntag 3. Januar 2021, 17:56

Danke Dir ;)

Wie geht es in Psalm 127 "Der Herr gibt es den Seinen im Schlaf." Ich mußte laufen, ganz schönes Stück alle Punkte abzuklappern, aber es machte Spaß mit dem Tele-Ennalyt 135mm f3,5 von Enna München an der Lumis S5.
Kein "Reißer" sondern solide Ergebnisse, eher unauffällig im Äußeren und angenehm leicht. Etwas um lange in der Hand an der Kamera mitgetragen zu werden ...

Bild

Bild
Helligkeitsvignette etwas gemildert, Blautöne auch, ansonsten wie die anderen Bilder einfache EBV mit Tonwertkorrektur, leichten Crop etc ...

Bild

Bild

Bild
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l ;)
Mehr Lametta ist da nicht :lol: Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Benutzeravatar
videoL
Ehrenmitglied
Beiträge: 22121
Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 14:32
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: Übung mit Altglas

Beitrag von videoL » Sonntag 3. Januar 2021, 18:07

Hallo Jürgen,
für de Menge Schnee heute ist der Schneemann ja riesig.

Viele Grüße und bleib gesund. Bild Willi
Das Motiv, es kommt darauf an, wie man es sieht.
Ohne Kritik kann ich nicht besser werden.

Kamera = FZ 1000, LED Videoleuchte, Stative, DCR 150, Canon 500d, Kenko Pro1 +3 Dioptrin,3D Schlitten, Hoya Filter
Foto = PSE 10, FastStone
Video = Magix Pro X

Benutzeravatar
Jock-l
Ehrenmitglied
Beiträge: 24812
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 13:26
Kontaktdaten:

Re: Übung mit Altglas

Beitrag von Jock-l » Sonntag 3. Januar 2021, 18:15

In den Gärten der Welt fand ich an drei oder vier Stellen fertig aufgestellte Schneemänner, aber ein Vater hat mit seinem Jungen eine ganze Familie aufgestellt (das wird als Bild sicher auf meiner HP landen, also nicht die Bauenden sondern diese Schneemannfamilie ;))

Was mich vorhin wunderte, ich hatte das Ennalyt bereits getestet, an der Nikon V1 als auch an der Lumix GX8 , aber hier nicht eingestellt. Das landete in der Vergangenheit drüben beim Altglas ... und die dortige Sammlung der Erfahrungen gilt nach wie vor- wenn man es für ein kleines Geld erreicht (sah es gerade unter 20 Euro in der Bucht) kann man durchaus probieren bzw. reinschnuppern in die Welt der alten Objektive ;)
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l ;)
Mehr Lametta ist da nicht :lol: Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Benutzeravatar
oberbayer
Ehrenmitglied
Beiträge: 18946
Registriert: Freitag 2. November 2012, 17:43
Wohnort: Aichach in Bayern
Kontaktdaten:

Re: Übung mit Altglas

Beitrag von oberbayer » Sonntag 3. Januar 2021, 18:17

Eure Altglas-Bilder sind einfach schön anzusehen. Das macht Lust auf mehr!!!

Jetzt habe ich eine Frage an euch.
Linse: Helios-44 2/58 an der G9
Bei folgendem Bild haben die Bokehringe "Unreinheiten", Flecken und Streifen, was ist das, wo kommt das her?
Das Original ist bei Flickr in voller Auflösung zu sehen: https://www.flickr.com/photos/oberbayer ... ateposted/

comp_P1012198 detail bokeh.jpg
comp_P1012198 detail bokeh.jpg (181.85 KiB) 1445 mal betrachtet
Gruß aus Bayern
Herbert
G9, FZ1000, FZ38, LX100, Leica 10-25 f1.7 & 42,5 f1.2 & 100-400 F4-6.3
M.Zuiko 60/f2,8 Macro, 40-150 2.8 PRO, Olympus PEN E-P1, Yi Technology M1 ,Yi 42.5 F1.8 Macro, 7Artisans 50mm f0,95
Leica IIIc, Leica R4 u.a.
mein-flickr

Benutzeravatar
Jock-l
Ehrenmitglied
Beiträge: 24812
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 13:26
Kontaktdaten:

Re: Übung mit Altglas

Beitrag von Jock-l » Sonntag 3. Januar 2021, 18:24

Kantensäume von dünnen, vereinzelt vorhandenen Pilzsporen ?
Die regelmäßige Wiederkehr auf den Blendensternen zeigt mir, daß da etwas zwischen den Gläsern sein muß. Verkittungsprobleme oder Ablösung von Beschichtung halte ich für eher unwahrscheinlich...
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l ;)
Mehr Lametta ist da nicht :lol: Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Benutzeravatar
oberbayer
Ehrenmitglied
Beiträge: 18946
Registriert: Freitag 2. November 2012, 17:43
Wohnort: Aichach in Bayern
Kontaktdaten:

Re: Übung mit Altglas

Beitrag von oberbayer » Sonntag 3. Januar 2021, 19:11

Jock-l hat geschrieben:
Sonntag 3. Januar 2021, 18:24
Kantensäume von dünnen, vereinzelt vorhandenen Pilzsporen ?
Die regelmäßige Wiederkehr auf den Blendensternen zeigt mir, daß da etwas zwischen den Gläsern sein muß. Verkittungsprobleme oder Ablösung von Beschichtung halte ich für eher unwahrscheinlich...
Danke für deine Einschätzung Jürgen. Werde das Glas mal genau unter die Lupe nehmen, bzw. bei Bedarf aufschrauben.
Gruß aus Bayern
Herbert
G9, FZ1000, FZ38, LX100, Leica 10-25 f1.7 & 42,5 f1.2 & 100-400 F4-6.3
M.Zuiko 60/f2,8 Macro, 40-150 2.8 PRO, Olympus PEN E-P1, Yi Technology M1 ,Yi 42.5 F1.8 Macro, 7Artisans 50mm f0,95
Leica IIIc, Leica R4 u.a.
mein-flickr

Benutzeravatar
oberbayer
Ehrenmitglied
Beiträge: 18946
Registriert: Freitag 2. November 2012, 17:43
Wohnort: Aichach in Bayern
Kontaktdaten:

Re: Übung mit Altglas

Beitrag von oberbayer » Sonntag 3. Januar 2021, 19:22

Test mit dem Minolta MC Rokkor PG 50mm f1.4

BildP1012298-schnee by Herbert Hanika, auf Flickr
Gruß aus Bayern
Herbert
G9, FZ1000, FZ38, LX100, Leica 10-25 f1.7 & 42,5 f1.2 & 100-400 F4-6.3
M.Zuiko 60/f2,8 Macro, 40-150 2.8 PRO, Olympus PEN E-P1, Yi Technology M1 ,Yi 42.5 F1.8 Macro, 7Artisans 50mm f0,95
Leica IIIc, Leica R4 u.a.
mein-flickr

Benutzeravatar
videoL
Ehrenmitglied
Beiträge: 22121
Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 14:32
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: Übung mit Altglas

Beitrag von videoL » Montag 4. Januar 2021, 11:21

Hallo Altglasfans,
ich schaue hier immer wieder rein.
Es sind viele Fotos mit interessanten Varianten / Altgläsern zu sehen.
Mich würde mal ein Vergleich von einem Motiv mit verschiedenen Altgläsern interessieren.
Da könnte ich dann die Wirkungsweise der unterschiedlichen Objektive gut erkennen.
Viele Grüße und bleibt gesund. Bild Willi
Das Motiv, es kommt darauf an, wie man es sieht.
Ohne Kritik kann ich nicht besser werden.

Kamera = FZ 1000, LED Videoleuchte, Stative, DCR 150, Canon 500d, Kenko Pro1 +3 Dioptrin,3D Schlitten, Hoya Filter
Foto = PSE 10, FastStone
Video = Magix Pro X

Benutzeravatar
wozim
Administrator
Beiträge: 9312
Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
Wohnort: Herten Westerholt

Re: Übung mit Altglas

Beitrag von wozim » Montag 4. Januar 2021, 12:53

@Herbert:

So sehen tatsächlich Sporen unterm Mikroskop aus.
Aber bei der Stärke müsstest du auch mit bloßem Auge etwas sehen.
Gruß Wolfgang

https://www.flickr.com/photos/fz100/

GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen

Benutzeravatar
Guillaume
Moderator
Beiträge: 27542
Registriert: Dienstag 21. Mai 2013, 16:43
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Übung mit Altglas

Beitrag von Guillaume » Montag 4. Januar 2021, 13:38

wozim hat geschrieben:
Montag 4. Januar 2021, 12:53
@Herbert:

So sehen tatsächlich Sporen unterm Mikroskop aus.
Aber bei der Stärke müsstest du auch mit bloßem Auge etwas sehen.
Oje, dann hat mein Pergear 35mm (ist zwar kein Altglas) wohl auch einen Sporenbefall: https://www.flickr.com/photos/p_schmal ... ateposted/ :o Da ist auf den Blendenkreisen ein ähnliches Muster zu sehen.
liebe Grüße.
Peter


GX9/G3/GF3/OM System OM 5/Olympus Pen E-P5/Pen E-PL3/Pen E-PM2/LEICA X2
LumixG14mm+20mm/LumixG 12-32mm/LumixG 12-60mm/LEICA DG Summilux 9mm/Olympus 12-200mm/Olympus 60mm + manuelle u. betagte Objektive

mein Flickr

Benutzeravatar
oberbayer
Ehrenmitglied
Beiträge: 18946
Registriert: Freitag 2. November 2012, 17:43
Wohnort: Aichach in Bayern
Kontaktdaten:

Re: Übung mit Altglas

Beitrag von oberbayer » Montag 4. Januar 2021, 18:40

Guillaume hat geschrieben:
Montag 4. Januar 2021, 13:38
wozim hat geschrieben:
Montag 4. Januar 2021, 12:53
@Herbert:

So sehen tatsächlich Sporen unterm Mikroskop aus.
Aber bei der Stärke müsstest du auch mit bloßem Auge etwas sehen.
Oje, dann hat mein Pergear 35mm (ist zwar kein Altglas) wohl auch einen Sporenbefall: https://www.flickr.com/photos/p_schmal ... ateposted/ :o Da ist auf den Blendenkreisen ein ähnliches Muster zu sehen.
Das ist aber seltsam bei einem neuen Objektiv
Gruß aus Bayern
Herbert
G9, FZ1000, FZ38, LX100, Leica 10-25 f1.7 & 42,5 f1.2 & 100-400 F4-6.3
M.Zuiko 60/f2,8 Macro, 40-150 2.8 PRO, Olympus PEN E-P1, Yi Technology M1 ,Yi 42.5 F1.8 Macro, 7Artisans 50mm f0,95
Leica IIIc, Leica R4 u.a.
mein-flickr

Benutzeravatar
wozim
Administrator
Beiträge: 9312
Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
Wohnort: Herten Westerholt

Re: Übung mit Altglas

Beitrag von wozim » Montag 4. Januar 2021, 19:03

Dann muss es noch etwas anderes sein. :?
Aber eine Petri-Schale mit einer Pilzkultur angeimpft siehe sehr ähnlich aus.
Gruß Wolfgang

https://www.flickr.com/photos/fz100/

GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen

Benutzeravatar
oberbayer
Ehrenmitglied
Beiträge: 18946
Registriert: Freitag 2. November 2012, 17:43
Wohnort: Aichach in Bayern
Kontaktdaten:

Re: Übung mit Altglas

Beitrag von oberbayer » Montag 4. Januar 2021, 19:08

Ich habe in der Bucht ein Schnäppchen gemacht.
Ein Schneider-Kreuznach Xenon 1:1.4/25
Das Objektiv hat als Anschluss ein D25mm Gewinde.
Trotz Stundenlanger suche im Web habe ich keinen Adapter für MFT gefunden.
Vorne ist ein 32mm Gewinde für einen Filter usw.
Frage: Wer von euch hat auch so ein Objektiv, bzw. weis wo ich einen Adapter herkriege?

comp_F Seite Gewinde 25mm.jpg
comp_F Seite Gewinde 25mm.jpg (136.68 KiB) 1351 mal betrachtet
comp_F vorne01.jpg
comp_F vorne01.jpg (118.59 KiB) 1351 mal betrachtet
Gruß aus Bayern
Herbert
G9, FZ1000, FZ38, LX100, Leica 10-25 f1.7 & 42,5 f1.2 & 100-400 F4-6.3
M.Zuiko 60/f2,8 Macro, 40-150 2.8 PRO, Olympus PEN E-P1, Yi Technology M1 ,Yi 42.5 F1.8 Macro, 7Artisans 50mm f0,95
Leica IIIc, Leica R4 u.a.
mein-flickr

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Fotografie-Diskussionen“