Drucker für Fotos, falls ja welchen?

Hier könnt Ihr Euch, völlig unabhängig davon, welche Kamera Ihr besitzt, über Themen rund um die Fotografie unterhalten und Bilder präsentieren.
ruedi01
Beiträge: 1066
Registriert: Donnerstag 6. August 2020, 16:07

Drucker für Fotos, falls ja welchen?

Beitrag von ruedi01 » Donnerstag 2. Juni 2022, 00:23

Hallo zusammen,

wie in der Überschrift steht, geht es hier um einen Fotodrucker. Genauer gesagt spiele ich seit geraumer Zeit mit dem Gedanken mir einen solchen anzuschaffen. Ich hatte vor einer gefühlten Ewigkeit einen Canon Pixma ip 4000. Die Qualität der Drucke waren einfach nur f a n t a s t i s c h , natürlich nur auf entsprechendem Fotopapier. So toll die Druckqualität auch war, der Preis für die Tinte war astronomisch und die Hälfte von der teuren Plörre wurde auch noch von den regelmäßigen automatischen Reinigungsaktionen des Druckers vernichtet. Ich habe zwar Tinte von Fremdherstellern verwendet, die waren weniger als halb so teuer wie die Originalpatronen und im Grunde nicht schlechter. Aber es gibt heute leider weder die Originale, noch die guten Nachbauten von Pelikan. Nur irgend ein NoName Zeugs gibt es noch, weshalb ich das Teil ausrangiert und entsorgt habe. :cry:

Jetzt meine Frage, es gibt doch seit einiger Zeit diese Drucker mit nachfüllbaren Tintentanks. Wie steht Ihr dazu, gibt es ggf. eigene Erfahrungen mit solchen Geräten und wie sehen die aus? Die Rezensionen, die man z.B. auf Amazon lesen kann sind hier leider durchwachsen und lassen mich ein bisschen ratlos zurück. Also los...

...ach ja. Einen Canon Selphi (Thermosublimation) habe ich auch noch und nutze ihn gelegendlich. Die Drucke sind nicht schlecht, kommen aber an die Qualität des alten Pixma nicht ganz heran. Außerdem können die nur 10 x 15 cm ausdrucke. Da möchte ich dann doch ein bisschen mehr.

Gruß

RD
GX80, G91, E-M10 II, Lumix 12 - 60 f3.5 - 5.6, Zuiko 40 - 150 F4 - 5.6, Zuiko 9 - 18 f4.0 - 5.6, lumix 25 f1.7, Lumix 100 - 300 II f4.0 - 5.6, Zuiko 30 mm f3.5 Makro, Leica DG Summilux 15 mm F1.7, 7Artisans 7,5 f2.8, Mecablitz 44 AF-2

Benutzeravatar
BlueSun
Beiträge: 1301
Registriert: Freitag 12. Oktober 2012, 08:24
Wohnort: NRW, zwischen Köln und Olpe

Re: Drucker für Fotos, falls ja welchen?

Beitrag von BlueSun » Donnerstag 2. Juni 2022, 06:08

Das ist leider immer schwerer nen normalen Drucker zu finden der gescheit fotos druckt. Mit meinem neuen Canon ist der randlose Druck glaube ich weggefallen, hab ich leider zu spät bemerkt. Ist wohl nur noch den expliziten Fotodruckern vorbehalten. Ich hab halt nen Multifunktionsgerät mit Scanner und kopierfunktion… die Qualität ist aber immer noch top. Ich würde es an deiner Stelle mit nem canon und den Tanks versuchen. Sonst haben die neuen jetzt auch Drucker Patronen in verschiedenen Größen, keine Ahnung wie sich das preislich auswirkt, hab immer xl oder xxl Patronen, aber nur weil ich Wechselfaul bin. Seit Corona ist der Druckaufwand hier dramatisch gesunken, von daher wage ich keine langzeiterfahrung zu berichten, auch wenn ich den nun drei Jahre habe.
G81 GM5 LF1
G Vario 14-140mm 3.5-5.6 II G Vario 100-300mm 4.0-5.6 II G Vario 12-32mm 3.5-5.6 G Vario 35-100mm 4.0-5.6
DG 9mm 1.7 G 14mm 2.5 II + DMW-GWC1/GMC1/GFC1 G 20mm 1.7 II G 25mm 1.7 G 42.5mm 1.7
macOS iOS

Benutzeravatar
Neograph
Beiträge: 1008
Registriert: Samstag 21. August 2021, 11:33

Re: Drucker für Fotos, falls ja welchen?

Beitrag von Neograph » Donnerstag 2. Juni 2022, 06:12

Guten Morgen,

prinzipiell kannst du natürlich auch mit EcoTank-Modellen und co. Ergebnisse erzielen die dich zufrieden stellen, sofern du mit 4/5-Farb-DYE-Tinten zufrieden bist.
Die Frage ist eher, mit welchem Anspruch du an die Sache herangehen möchtest und wieviel du dann tatsächlich zu Papier bringst.
Geht es um Urlaubsbilder 2-3 mal im Jahr in 10x15 oder 13x18, ist der Dienstleister kostenseitig klar im Vorteil. Gerade, wenn du nicht selbst regelmäßig in ausreichender Menge druckst und Tinte zum Großteil im Wartungstank landet.
Was sind denn deine Anforderungen?
Größe, Papierkompatibilität, Haltbarkeit usw..
Mastodon
Ursprünglich MFT G-Serie mit PanaLeica-Glas.. Nun mehrere LUMIX S Bodies mit S PRO Linsen.

Benutzeravatar
BodoH
Ehrenmitglied
Beiträge: 1268
Registriert: Sonntag 19. Mai 2019, 09:53
Wohnort: Hütschenhausen

Re: Drucker für Fotos, falls ja welchen?

Beitrag von BodoH » Donnerstag 2. Juni 2022, 06:30

Ich benutze den Canon PIXMA iX6850 Tintenstrahldrucker. Ausgesucht habe ich mir dieses Gerät, um nicht nur A3 (29,7x42cm) sondern auch A3+ (33x48cm) zu drucken und damit auch die Möglichkeit zu haben, Fotos in der Größe 30x45 zu erstellen.
Via ebay kaufe ich Billigtinte bei „Inkcompany“ und Fotopapier bis zur Größe A3+ in der Stärke 260g glänzend bei „etikettenhimmel“.
Viele nette Grüße!
Bodo

- Natürlich braucht man immer Glück! - https://www.flickr.com/photos/183221005@N08/

ruedi01
Beiträge: 1066
Registriert: Donnerstag 6. August 2020, 16:07

Re: Drucker für Fotos, falls ja welchen?

Beitrag von ruedi01 » Donnerstag 2. Juni 2022, 07:33

Randlosdruck wäre eine absolute Mindestanforderung, genauso müsste er eine topp Fotoqualität liefern. Das alles bot mein alter Canon vor über 15 Jahren schon. Also muss der Drucker mindestens über fünf Tintentanks verfügen wie der besagte Canon. Schwarz (für Text), Cyan, Magenta, Yellow und Fotoschwarz. Im Grunde wie dieser hier:

https://www.coolblue.de/produkt/883856/ ... group+%231

...der hat sogar noch eine Farbe mehr...

A3 Druck wäre auch schön, würde den Preis allerdings nochmal nach oben treiben, in so fern kein Muss.

Das ganze Multifunktionsgedöns brauche ich nicht, das kann mein Brother Laser Multifunktioner alles schon sehr zufriedenstellend. Aber eine WLAN-Verbindung für kabellosen Betrieb muss vorhanden sein, denn das Teil steht vermutlich nicht in Kabelreichweite zum Rechner und soll mit mehreren Rechnern betrieben werden.

Wichtig ist vor allem, dass er lange Jahre zuverlässig läuft ohne rumzuzicken, Stichwort geplante Obsoleszenz. Und genau da habe ich so meine Zweifel, gerade bei Canon. Da liest man ja so einiges. Da streiken die Geräte irgendwann weil der Tintenauffangbehälter angeblich voll sei und da man diesen nicht selber austauschen kann (jedenfalls nicht ohne üble Bastelei), ist das Ding dann ein Fall für eine teure Reparatur, die angesichts der Kosten nicht mehr lohnt.

Im Grunde ist das alles ja nur Luxus und wie jemand hier bereits richtig bemerkte, kann man im Bilderservice bei dm (Cewe) und Co. das alles günstiger bekommen. Aber Hobby ist halt Hobby. Wirtschaftlichkeit ist da nur unter fernerliefen.

Gruß

RD
GX80, G91, E-M10 II, Lumix 12 - 60 f3.5 - 5.6, Zuiko 40 - 150 F4 - 5.6, Zuiko 9 - 18 f4.0 - 5.6, lumix 25 f1.7, Lumix 100 - 300 II f4.0 - 5.6, Zuiko 30 mm f3.5 Makro, Leica DG Summilux 15 mm F1.7, 7Artisans 7,5 f2.8, Mecablitz 44 AF-2

Benutzeravatar
Neograph
Beiträge: 1008
Registriert: Samstag 21. August 2021, 11:33

Re: Drucker für Fotos, falls ja welchen?

Beitrag von Neograph » Donnerstag 2. Juni 2022, 08:04

ruedi01 hat geschrieben:
Donnerstag 2. Juni 2022, 07:33
Das ganze Multifunktionsgedöns brauche ich nicht, das kann mein Brother Laser Multifunktioner alles schon sehr zufriedenstellend. Aber eine WLAN-Verbindung für kabellosen Betrieb muss vorhanden sein, denn das Teil steht vermutlich nicht in Kabelreichweite zum Rechner und soll mit mehreren Rechnern betrieben werden.
Warum dann bezahlen, wenn du das nicht brauchst? Für das gleiche Geld bekommst du bereits einen PRO-300 (~700€) ohne den Firlefanz, dafür mitsamt kompletter Pigmenttintenausstattung im 10-Farb-System. Gleiches Modell mit DYE-Tinte im 8-Farb-System in etwas günstiger (~500€) gibt es dann mit dem PRO-200. Du wirst dich wundern, wie die Fotos mit mehr Tintentanks aussehen. Gerade in Schwarzweiß oder mit feinen Gradations- und Tonwertverläufen. Ebenso gibt es eine anwenderfreundliche Drucksoftware als Plugin oder standalone dazu, die dir den Workflow erleichtert.
ruedi01 hat geschrieben:
Donnerstag 2. Juni 2022, 07:33
Wichtig ist vor allem, dass er lange Jahre zuverlässig läuft ohne rumzuzicken, Stichwort geplante Obsoleszenz. Und genau da habe ich so meine Zweifel, gerade bei Canon. Da liest man ja so einiges. Da streiken die Geräte irgendwann weil der Tintenauffangbehälter angeblich voll sei und da man diesen nicht selber austauschen kann (jedenfalls nicht ohne üble Bastelei), ist das Ding dann ein Fall für eine teure Reparatur, die angesichts der Kosten nicht mehr lohnt.
Mein Drucker läuft und läuft und läuft. Und gerade weil ich den Wartungsbehälter UND den Drukkopf im Notfall selbst tauschen kann, steht ein Canon hier. Denn was bei Druckern gilt: Es kommt nicht drauf an, OB mal was ist, sondern WANN etwas ist.
Was die geplante Obsoleszenz angeht, schenken sich da die Hersteller kaum was, gerade bei den ganz ganz günstigen Consumer-Modellen.
ruedi01 hat geschrieben:
Donnerstag 2. Juni 2022, 07:33
Im Grunde ist das alles ja nur Luxus und wie jemand hier bereits richtig bemerkte, kann man im Bilderservice bei dm (Cewe) und Co. das alles günstiger bekommen. Aber Hobby ist halt Hobby. Wirtschaftlichkeit ist da nur unter fernerliefen.
Hm.. dann würde ich mir überlegen, ob ich "aus Spargründen" einen Dokumentendrucker für Fotos kaufe (siehe oben).
Mastodon
Ursprünglich MFT G-Serie mit PanaLeica-Glas.. Nun mehrere LUMIX S Bodies mit S PRO Linsen.

ruedi01
Beiträge: 1066
Registriert: Donnerstag 6. August 2020, 16:07

Re: Drucker für Fotos, falls ja welchen?

Beitrag von ruedi01 » Donnerstag 2. Juni 2022, 08:21

Jetzt bin ich ein bisschen verwirrt. :o

Es gibt heute kaum noch Consumer Drucker ohne Multifunktion, da muss man Gedöns kaufen und bezahlen, das man eigentlich gar nicht haben will. Was meinst Du mit PRO-200 und PRO-300, gibt es da einen Link?

Ich kenne bisher nur Tintenstrahldrucker mit vier und mit fünf Farben. die mit den Fünf Farben die ich bisher hatte (besagten Canon und einen Epson Photo 750) lieferten jedenfalls erstklassigen Fotodruck. Besser als das was man bei dm oder Rossmann bekommt. Die Canon Farben waren auch ziemlich gut UV-stabil, die konnte man an die Wand hängen und die Farben waren nach Jahren immer noch (fast) wie am ersten Tag.


Gruß

RD
GX80, G91, E-M10 II, Lumix 12 - 60 f3.5 - 5.6, Zuiko 40 - 150 F4 - 5.6, Zuiko 9 - 18 f4.0 - 5.6, lumix 25 f1.7, Lumix 100 - 300 II f4.0 - 5.6, Zuiko 30 mm f3.5 Makro, Leica DG Summilux 15 mm F1.7, 7Artisans 7,5 f2.8, Mecablitz 44 AF-2

Benutzeravatar
Neograph
Beiträge: 1008
Registriert: Samstag 21. August 2021, 11:33

Re: Drucker für Fotos, falls ja welchen?

Beitrag von Neograph » Donnerstag 2. Juni 2022, 08:31

Canons PRO-Geräte sind Drucker speziell für Fotos. Deshalb auch viel mehr Tintentanks mit mehreren Grau- und Farbstufen und ein Papiereinzug für richtig dicke Papiere bis A3+.

Canon Pixma PRO-200: Farbstofftinte mit 8 Tanks, A3+ randlos Link
Canon imagePROGRAF PRO-300: Pigmenttinte mit 10 Tanks, A3+ randlos Link

Der Vollständigkeit halber möchte ich erwähnen, dass es sehr ähnliche Geräte auch von Epson gibt. Nennen sich dann P400/P600/P700/P800/P900.
Mastodon
Ursprünglich MFT G-Serie mit PanaLeica-Glas.. Nun mehrere LUMIX S Bodies mit S PRO Linsen.

ruedi01
Beiträge: 1066
Registriert: Donnerstag 6. August 2020, 16:07

Re: Drucker für Fotos, falls ja welchen?

Beitrag von ruedi01 » Donnerstag 2. Juni 2022, 08:40

OK, vielen Dank für die Links.

Natürlich kann man alles irgendwie auf die Spitze treiben. Aber einen Tintenspritzer mit festen Patronen werde ich ganz, ganz bestimmt nie wieder kaufen, davon bin ich endgültig geheilt. Es sei denn es werden mindestens 10 Patronensätze gratis mitgeliefert. Und fünf Farben reichen mir, es muss nicht auch noch das letzte klitzekleine Quäntchen sein.

Gruß

RD
GX80, G91, E-M10 II, Lumix 12 - 60 f3.5 - 5.6, Zuiko 40 - 150 F4 - 5.6, Zuiko 9 - 18 f4.0 - 5.6, lumix 25 f1.7, Lumix 100 - 300 II f4.0 - 5.6, Zuiko 30 mm f3.5 Makro, Leica DG Summilux 15 mm F1.7, 7Artisans 7,5 f2.8, Mecablitz 44 AF-2

Benutzeravatar
Neograph
Beiträge: 1008
Registriert: Samstag 21. August 2021, 11:33

Re: Drucker für Fotos, falls ja welchen?

Beitrag von Neograph » Donnerstag 2. Juni 2022, 08:43

In dem Fall wäre der EcoTank dann das Modell der Wahl.
Da gibt es auch einige Videos zu, in denen Fotos damit gedruckt werden.
Mastodon
Ursprünglich MFT G-Serie mit PanaLeica-Glas.. Nun mehrere LUMIX S Bodies mit S PRO Linsen.

ruedi01
Beiträge: 1066
Registriert: Donnerstag 6. August 2020, 16:07

Re: Drucker für Fotos, falls ja welchen?

Beitrag von ruedi01 » Donnerstag 2. Juni 2022, 09:21

Yo, EcoTank oder wie die Teile heißen. Da gibt es außer von Canon ja auch was von HP und von Epson...ich werde vorerst den Markt weiter beobachten, so wichtig ist das alles nicht derzeit.

Danke erstmal.

Gruß

RD
GX80, G91, E-M10 II, Lumix 12 - 60 f3.5 - 5.6, Zuiko 40 - 150 F4 - 5.6, Zuiko 9 - 18 f4.0 - 5.6, lumix 25 f1.7, Lumix 100 - 300 II f4.0 - 5.6, Zuiko 30 mm f3.5 Makro, Leica DG Summilux 15 mm F1.7, 7Artisans 7,5 f2.8, Mecablitz 44 AF-2

Benutzeravatar
Jock-l
Ehrenmitglied
Beiträge: 21433
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 13:26
Kontaktdaten:

Re: Drucker für Fotos, falls ja welchen?

Beitrag von Jock-l » Donnerstag 2. Juni 2022, 20:16

Was spricht gegen einen guten Drucker bis A4 (für eigenes Antesten-> Kontrolle der Druckdatei, wie es nach Ansicht anschl. auf Papier aussieht-> also Probedruck) und die wirklich großen Bilder über einen Ausbelichter Deiner Wahl ?
Mit einem solchen Split kannst Du testen und nutzen und sparst evtl. unnötige weil überbordene Ausgaben.

Ich schrecke regelmäßig zurück, wenn ich überlege was der Komfort des Selbstdruckens kostet wenn ich den Aufwand dem tatsächlichen Druckaufkommen gegenüberstelle... Da ist ja jeder Anwender aufgestellt, das muß man für sich selbst entscheiden.
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l ;)
Mehr Lametta ist da nicht :lol: Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

ruedi01
Beiträge: 1066
Registriert: Donnerstag 6. August 2020, 16:07

Re: Drucker für Fotos, falls ja welchen?

Beitrag von ruedi01 » Freitag 3. Juni 2022, 04:01

Ich schrecke regelmäßig zurück, wenn ich überlege was der Komfort des Selbstdruckens kostet wenn ich den Aufwand dem tatsächlichen Druckaufkommen gegenüberstelle... Da ist ja jeder Anwender aufgestellt, das muß man für sich selbst entscheiden.
Weise Worte gelassen ausgesprochen. Und genau aus dem Grund habe ich entschieden, dass ich das Thema erstmal hinten anstellen werde.

Gruß

RD
GX80, G91, E-M10 II, Lumix 12 - 60 f3.5 - 5.6, Zuiko 40 - 150 F4 - 5.6, Zuiko 9 - 18 f4.0 - 5.6, lumix 25 f1.7, Lumix 100 - 300 II f4.0 - 5.6, Zuiko 30 mm f3.5 Makro, Leica DG Summilux 15 mm F1.7, 7Artisans 7,5 f2.8, Mecablitz 44 AF-2

Benutzeravatar
BodoH
Ehrenmitglied
Beiträge: 1268
Registriert: Sonntag 19. Mai 2019, 09:53
Wohnort: Hütschenhausen

Re: Drucker für Fotos, falls ja welchen?

Beitrag von BodoH » Freitag 3. Juni 2022, 05:58

ruedi01 hat geschrieben:
Donnerstag 2. Juni 2022, 00:23
...
eigene Erfahrungen mit solchen Geräten und wie sehen die aus?
...
Dann melde ich mich noch einmal zu Wort:

Ein Canon Pixma iX6850 mit einer Druckgröße randlos bis A3+ gibt es ab 209 €,
8 komplette (fünfer) Farbpatronensets sind für 23,79 € zu bekommen,
100 Blatt Fotopapier Fotokarton A3+, 260g/m² weiß glänzend kosten 26,95 €
ruedi01 hat geschrieben:
Donnerstag 2. Juni 2022, 07:33
...
Wichtig ist vor allem, dass er lange Jahre zuverlässig läuft ohne rumzuzicken,
Das tut er! Diese Kombination von Gerät, Tinte und Karton hat schon sehr viele gute Ausdrucke geliefert. Da tut es auch nicht weh, wenn ein Ausdruck mal zu dunkel gerät und Korrekturen notwendig sind.
ruedi01 hat geschrieben:
Donnerstag 2. Juni 2022, 07:33

Stichwort geplante Obsoleszenz. Und genau da habe ich so meine Zweifel, gerade bei Canon. Da liest man ja so einiges. Da streiken die Geräte irgendwann, weil der Tintenauffangbehälter angeblich voll sei und da man diesen nicht selber austauschen kann (jedenfalls nicht ohne üble Bastelei), ist das Ding dann ein Fall für eine teure Reparatur, die angesichts der Kosten nicht mehr lohnt.
...
Das ist im Grunde überhaupt nicht von Bedeutung. Bis ein Drucker an diesen Punkt kommt dauert es ewig. Ich hatte früher mal einen uralten Pixma bei dem dies passiert ist und der war wirklich „veraltet“, dass ich sowieso schon an eine Erneuerung dachte.

Letztendlich muss man für eigene Ausdrucke „einen Bedarf“ und Spaß daran haben. Die Kosten oder die Qualität der Ergebnisse sind nach meiner Meinung heutzutage wirklich kein limitierender Faktor mehr.
Viele nette Grüße!
Bodo

- Natürlich braucht man immer Glück! - https://www.flickr.com/photos/183221005@N08/

ruedi01
Beiträge: 1066
Registriert: Donnerstag 6. August 2020, 16:07

Re: Drucker für Fotos, falls ja welchen?

Beitrag von ruedi01 » Freitag 3. Juni 2022, 07:40

Was die geplante Obsoleszenz angeht, davon war mein alter Pixma ip 4000 auch noch nicht betroffen. Auch waren die Patronen noch nicht gechipt, so dass es eine Menge preiswerte Alternativen gab, wie geschrieben heute leider nicht mehr. Wenn man sich die zahlreichen Horrorberichte gerade bei aktuellen Canon Druckern so ansieht, da lasse ich lieber die Finger von solchen Geräten.

Ein Tintenstrahler ohne nachfüllbare Tintentanks kommt mir nicht mehr ins Haus.

Gruß

RD
GX80, G91, E-M10 II, Lumix 12 - 60 f3.5 - 5.6, Zuiko 40 - 150 F4 - 5.6, Zuiko 9 - 18 f4.0 - 5.6, lumix 25 f1.7, Lumix 100 - 300 II f4.0 - 5.6, Zuiko 30 mm f3.5 Makro, Leica DG Summilux 15 mm F1.7, 7Artisans 7,5 f2.8, Mecablitz 44 AF-2

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Fotografie-Diskussionen“