Neues MFT-Flaggschiff: Lumix G9II

Hier gibt`s Infos und Diskussionen rund um die Micro-Four-Thirds-Modelle der Lumix G-, GH-, GF- und GX-Reihe.
BerndP
Beiträge: 13022
Registriert: Samstag 11. Januar 2020, 15:24
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: Neues MFT-Flaggschiff: Lumix G9II

Beitrag von BerndP » Montag 13. November 2023, 20:26

Schönen Gruß Bernd
Lumix-Kameras von klein bis groß, P und PL Objektive von 8 - 400, adaptiert Pentax K 50/1.7, 135/3.5. Sony (A700, A58) mit lichtstarken Minolta A Linsen. Analoge Teile im Schrank (RIP).

Benutzeravatar
sardinien
Beiträge: 400
Registriert: Montag 29. November 2021, 15:41

Re: Neues MFT-Flaggschiff: Lumix G9II

Beitrag von sardinien » Dienstag 14. November 2023, 08:02

Holger R. hat geschrieben:
Montag 13. November 2023, 08:50
Vielen Dank, bin mal gespannt ob ich das hin bekomme.
Hallo Holger,
die ersten Gehversuche mit "meiner" RAW LUT Verarbeitung brachten lohnenswerte Ergebnisse, um nicht zu sagen sensationelle (Anfangseuphorie ;) ). Hier meine Schritte:
Normal (Bildstil z.B.Cinelike D2....) bearbeitetes RAW als Tif ausgeben im Bildstil V-Log. Auf dieses V-Log Tif die eigene LUT anwenden, die bei LRc unter Profilen "LUT" abgelegt ist.

Die Zunahme an Details (Stockente) sind kaum zu glauben. 300 % Screenshot zur Demo:
2023-11-14_075721.jpg
2023-11-14_075721.jpg (248.09 KiB) 1424 mal betrachtet
Servus Gerd
G9I+II + GH5 + GX8/80 + f/1.8 8 mm fish bis f/4-6.3 100-400 mm
S5 I + II + Lumix: f/1.8 35 mm+50 mm+85 mm f/4 24-105 mm f/4.5-5.6 70-300 mm Sigma: f/1.4 20 mm + f/2.8 14-24 mm + f/2.8 105 mm Macro bzw. f/5.6 210 mm + f/5-6.3 150-600 mm

Benutzeravatar
j73
Beiträge: 7981
Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
Wohnort: Raum HN
Kontaktdaten:

Re: Neues MFT-Flaggschiff: Lumix G9II

Beitrag von j73 » Dienstag 14. November 2023, 10:02

sardinien hat geschrieben:
Dienstag 14. November 2023, 08:02
Holger R. hat geschrieben:
Montag 13. November 2023, 08:50
Vielen Dank, bin mal gespannt ob ich das hin bekomme.
Hallo Holger,
die ersten Gehversuche mit "meiner" RAW LUT Verarbeitung brachten lohnenswerte Ergebnisse, um nicht zu sagen sensationelle (Anfangseuphorie ;) ). Hier meine Schritte:
Normal (Bildstil z.B.Cinelike D2....) bearbeitetes RAW als Tif ausgeben im Bildstil V-Log. Auf dieses V-Log Tif die eigene LUT anwenden, die bei LRc unter Profilen "LUT" abgelegt ist.

Die Zunahme an Details (Stockente) sind kaum zu glauben. 300 % Screenshot zur Demo:
Gerd, nochmal ne Verständnisfrage (ich gebe zu, ich habe die Anleitung zu den LUTs bisher nicht gelesen)

Wirken die LUTs wirklich auch auf die RAWs? Ich hatte das aus den Berichten so verstanden, dass die einem das Entwickeln sparen sollen (daher meine Annahme JPG)
Grüße, Jörg

G9II, G9, GX9 (GX80, TZ71)

Oly: 9-18mm / 12mm / 45mm
Lumix: 14-140mm / 20mm(II) / 100-300mm(II)
Leica: 9mm / 12-60mm / 100-400mm / 100-400mm(II) / TC2.0

Flickr, Instagram, alle Bildrechte bei mir - Verwendung & Bearbeitung nur nach Rücksprache

Benutzeravatar
sardinien
Beiträge: 400
Registriert: Montag 29. November 2021, 15:41

Re: Neues MFT-Flaggschiff: Lumix G9II

Beitrag von sardinien » Dienstag 14. November 2023, 11:32

j73 hat geschrieben:
Dienstag 14. November 2023, 10:02
Gerd, nochmal ne Verständnisfrage (ich gebe zu, ich habe die Anleitung zu den LUTs bisher nicht gelesen)
Wirken die LUTs wirklich auch auf die RAWs? Ich hatte das aus den Berichten so verstanden, dass die einem das Entwickeln sparen sollen (daher meine Annahme JPG)
Grundsätzlich empfehle ich Fot RAW Converter, welche die orig. Herstellerprofile unterstützen. Diese Profile sind in der G9II für JPEG, Video und die Display/Sucheranzeige zuständig. Werden Luts verwendet, kommen flache Profile zum Einsatz (V-Log...BA 316-318). ProRes RAW Video zeigt mir etwas den Weg auf, in welche Richtung Foto RAW sich bewegen könnte.

Den Zwischenschritt, den ich in LRc gegangen bin mit RAW>V-LOG>Tiff>LUT , könnte sicherlich von den Herstellern (Soft/Cam) ohne diesen Aufwand implementiert werden.

Ich bin ja erst am Anfang, den G9II Sensor in diversen praxisbezogenen Anwendungen zu verstehen. HiRes der G9II ist im positiven Sinne nicht mit der G9I zu vergleichen. Vermutlich ist dieses Verhalten durch den PANA "dual gain", der die Dateigröße aufbläht, zu erklären.

Bis jetzt habe ich nur 2 RAWs mit LUTs entwickelt. Die Ergebnissen waren überraschend.
Servus Gerd
G9I+II + GH5 + GX8/80 + f/1.8 8 mm fish bis f/4-6.3 100-400 mm
S5 I + II + Lumix: f/1.8 35 mm+50 mm+85 mm f/4 24-105 mm f/4.5-5.6 70-300 mm Sigma: f/1.4 20 mm + f/2.8 14-24 mm + f/2.8 105 mm Macro bzw. f/5.6 210 mm + f/5-6.3 150-600 mm

Benutzeravatar
carphunter
Beiträge: 1708
Registriert: Montag 27. Juni 2016, 06:51
Wohnort: Pinneberg
Kontaktdaten:

Re: Neues MFT-Flaggschiff: Lumix G9II

Beitrag von carphunter » Dienstag 14. November 2023, 13:54

So, gestern Abend hat mir Calumet um 18:00h mitgeteilt, sie wäre da. Um 18:30h habe ich sie in Empfang genommen, war ohnehin in der Richtung unterwegs. Dank Holger konnte ich denn auch AF near und AF far finden. in Ermangelung von Federvieh habe ich mal unsere Kiefer fotografiert, sind ja auch viele Details zu sehen.

Bild

Details : 5776 x 4336, 1/500 , F 5,6 ISO 3200

In LR entrauscht, Temperatur, Dynamik, Sättigung, Gradiationskurve Mitteltöne, leicht angehoben.

Was mir in LR aufgefallen ist : mit dem letzten update werden auch die Objektivdaten korrekt ausgelesen. Früher stand da immer nichts.
Zeit ist ein kostbares Gut, meist hat man zuwenig davon.
Jörg

FZ1000,G9,G9M2,10-25,12-60,14-140,100-300ii,Oly 60mm, Oly 100-400 + TK1.4 Oly 45mm 1.8, Oly 90mm,LR/PS,https://www.flickr.com/photos/carphunter1959/ https://500px.com/carphunter19591

Benutzeravatar
kl007
Beiträge: 755
Registriert: Sonntag 27. Juli 2014, 08:13

Re: Neues MFT-Flaggschiff: Lumix G9II

Beitrag von kl007 » Sonntag 19. November 2023, 11:39

Kann man schon was zur Bildqualität der G9 II im Vergleich zur G9 sagen ?
Meine Bedenken sind, dass durch die gestiegene mpx Zahl (25 statt 20) die Bilder "aquarellartiger" sind, insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen.
Liebe Grüße, Mathias

Benutzeravatar
j73
Beiträge: 7981
Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
Wohnort: Raum HN
Kontaktdaten:

Re: Neues MFT-Flaggschiff: Lumix G9II

Beitrag von j73 » Sonntag 19. November 2023, 16:03

kl007 hat geschrieben:
Sonntag 19. November 2023, 11:39
Kann man schon was zur Bildqualität der G9 II im Vergleich zur G9 sagen ?
Meine Bedenken sind, dass durch die gestiegene mpx Zahl (25 statt 20) die Bilder "aquarellartiger" sind, insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen.
Mach Dir selbst ein Bild: https://www.flickr.com/groups/14844346@N20/pool/

Ich tu mir mit Vergleichen zu G9 noch schwer, weil ich bisher keine guten Bedingungen mit der G9II hatte. Mein Eindruck ist aber: nicht schlechter, eher besser.
Grüße, Jörg

G9II, G9, GX9 (GX80, TZ71)

Oly: 9-18mm / 12mm / 45mm
Lumix: 14-140mm / 20mm(II) / 100-300mm(II)
Leica: 9mm / 12-60mm / 100-400mm / 100-400mm(II) / TC2.0

Flickr, Instagram, alle Bildrechte bei mir - Verwendung & Bearbeitung nur nach Rücksprache

Benutzeravatar
sardinien
Beiträge: 400
Registriert: Montag 29. November 2021, 15:41

Re: Neues MFT-Flaggschiff: Lumix G9II

Beitrag von sardinien » Sonntag 19. November 2023, 16:29

kl007 hat geschrieben:
Sonntag 19. November 2023, 11:39
Meine Bedenken sind, dass durch die gestiegene mpx Zahl (25 statt 20) die Bilder "aquarellartiger" sind, insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen.
Nach meinen bisherigen Erfahrungen mit f/1.7 10-25, f/4 280 mm und PL 100-400 mm ist die Bildqualität im HiRes Bereich jetzt im S5 Bereich. Die G9 hatte in den Schatten oft einen lila Stich.
Video ist sichtbar besser. Schatten und Lichter sehr gut bei RAW+Video+JPEG. Die max. Bildergebnisse bei JPEG und Video erzielt man mit Bildstil V-Log + LUTs. Die Einstellung NR sollte dabei auf -5 stehen wie bei den anderen Bildstilen.

High ISO (mein Praxis bis ISO 16000) erfordert mit LRc etwas andere Einstellungen für natürliche Ergebnisse:
LRc RAW Entwicklung ohne Schärfung
TopazDeNoise AI mit atypischen Einstellungen (eventuell Doppelverarbeitung mit lowlight+normal)

bei sich kaum bewegenden Motiven:
SH20Pre Modus>2 geeignete Aufnahmen nach PS als Ebene übergeben>via Aktion die 2 RAWs mit der Medianprojektion vereinen. Im SKForum stelle ich Beispiele in größerer Auflösung ein.

Allgemein:
Meine bisherigen Praxis Erfahrung sind Momentaufnahmen. Die Erfahrungen anderer Anwender beobachte ich, und passe meine Einstellungen gegebenenfalls an.

Fazit:
endlich 25 MP :lol:
Servus Gerd
G9I+II + GH5 + GX8/80 + f/1.8 8 mm fish bis f/4-6.3 100-400 mm
S5 I + II + Lumix: f/1.8 35 mm+50 mm+85 mm f/4 24-105 mm f/4.5-5.6 70-300 mm Sigma: f/1.4 20 mm + f/2.8 14-24 mm + f/2.8 105 mm Macro bzw. f/5.6 210 mm + f/5-6.3 150-600 mm

Benutzeravatar
Holger R.
Beiträge: 5318
Registriert: Mittwoch 16. November 2016, 07:25
Wohnort: bei Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Neues MFT-Flaggschiff: Lumix G9II

Beitrag von Holger R. » Sonntag 19. November 2023, 16:59

kl007 hat geschrieben:
Sonntag 19. November 2023, 11:39
Kann man schon was zur Bildqualität der G9 II im Vergleich zur G9 sagen ?
Meine Bedenken sind, dass durch die gestiegene mpx Zahl (25 statt 20) die Bilder "aquarellartiger" sind, insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen.
ich bin absolut überzeugt, dass die Bildqualität in allen Belangen über der der G9 liegt, selbst in der 100% Ansicht mindestens noch auf dem selben Niveau (und ohne den lilastich). Man kann also tatsächlich um die Mehrpixel die sie hat auch mehr croppen.
Die G9II verlangt aber nach gutem Glas, will man diese Qualität auch erreichen.
Gruß Holger

Flickr-Best-of

-GM1, G9, G9II, OM-1
-Leica 25 f1.4 & 50-200 f2.8-f4 & 200 f2.8, TC1.4/2.0
-Lumix 20 f1.7 & 42.5 f1.7 & 14-140 f3.5-5.6
-Oly 9-18 f4-5.6 & 60 f2.8 & 100-400 & 300 f4 & 150-400 f4.5, MC-14

Benutzeravatar
kl007
Beiträge: 755
Registriert: Sonntag 27. Juli 2014, 08:13

Re: Neues MFT-Flaggschiff: Lumix G9II

Beitrag von kl007 » Sonntag 19. November 2023, 17:24

Vielen Dank für eure Rückmeldungen.
Für mich sind die Hauptnachteile der G9, dass der AF für Actionaufnahmen (BIF, ...) noch zu schlecht ist und dass man mit dem elektronischen Verschluss auf 1s beschränkt ist.
Wenn die G9 II zur G9 keine Nachteile hat (insbesondere bei der Bildqualität) hört sich das ja gut an.
Ich selber finde den Preis noch etwas hoch.
Eine S5 wird momentan für 999,- verramscht und eine S5 II für 1699,- (Cashback-Aktion).
Früher waren die APS-C Gehäuse deutlich preiswerter als KB.
Auch das beste mft - Tele scheint (wenn ich mir die super Bilder von Holger anschaue) das Olympus 150-400 F4.5 zu sein, was mit 7500,- Euro auch recht teuer und auch schon recht schwer ist.
Liebe Grüße, Mathias

Benutzeravatar
Holger R.
Beiträge: 5318
Registriert: Mittwoch 16. November 2016, 07:25
Wohnort: bei Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Neues MFT-Flaggschiff: Lumix G9II

Beitrag von Holger R. » Sonntag 19. November 2023, 17:46

kl007 hat geschrieben:
Sonntag 19. November 2023, 17:24
Auch das beste mft - Tele scheint (wenn ich mir die super Bilder von Holger anschaue) das Olympus 150-400 F4.5 zu sein, was mit 7500,- Euro auch recht teuer und auch schon recht schwer ist.
Natürlich ist es das beste lange Tele bei MFT, einfach weil flexibel, einigermaßen lichtstark, tolles Bokeh und man kann von 150mm-1000mm alles erschlagen (ich bis 700mm). Und das ohne Stativ. ABER, es gibt auch ansonsten exzellente Linsen, wie das Oly 100-400, das Oly300, das PL200 und das PL50-200 die weder so dick auftragen, noch so ein Loch in den Geldbeutel reißen. Das schärfste ist ganz klar das 300er Oly, auch in Verbindung mit dem MC-14 bei 420mm.
Gruß Holger

Flickr-Best-of

-GM1, G9, G9II, OM-1
-Leica 25 f1.4 & 50-200 f2.8-f4 & 200 f2.8, TC1.4/2.0
-Lumix 20 f1.7 & 42.5 f1.7 & 14-140 f3.5-5.6
-Oly 9-18 f4-5.6 & 60 f2.8 & 100-400 & 300 f4 & 150-400 f4.5, MC-14

Benutzeravatar
Hobbyfilm
Beiträge: 80
Registriert: Samstag 11. Februar 2017, 12:06
Wohnort: Nähe "Colonia Ulpia Traiana" 
Kontaktdaten:

Re: Neues MFT-Flaggschiff: Lumix G9II

Beitrag von Hobbyfilm » Sonntag 19. November 2023, 18:45

Hi.
Die G9M2 ist angekommen. Ich habe es auch getan mit dem Blick auf Bilder machen – Standbilder. Für das Filmen ist die GH6 da. Es sollen Fotos sein die ich für meine Image Filme verwerten möchte. Das bedeutet, Video ist immer der Hauptanteil und Fotos sollen ergänzend eingebaut werden. Mein Videomaterial hat das Format „ProRes 422 HQ“/VLog und so soll es auch bleiben.
:?:
Wie nun kann/soll ich die G9M2 einstellen um annähern die Qualität des ProRes Materials zu treffen? Kann da ein netter Insider mir einige Tipps geben?
Vielen Dank.
Mein Wissen in der Fotografie ist sehr bescheiden :(
Gruß Hansi
Kamera: Lumix GH6,LUMIX G9M2,BMPCC4K,Ninja V+.Leica 12-60,LUMIX G Vario 12-60, Sigma 16mm und Sigma 30mm, ND-Filter. div. Medien + Kabelsalat
Bearbeiten: Magix VPX15, Vegas Pro20, DaVinci Resolve 18 Studio, DxO PhotoLab 7.1

Mein Weblog

Benutzeravatar
j73
Beiträge: 7981
Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
Wohnort: Raum HN
Kontaktdaten:

Re: Neues MFT-Flaggschiff: Lumix G9II

Beitrag von j73 » Sonntag 19. November 2023, 22:19

Ich würde dir gerne helfen, aber ich kann mit diesem Prores-VLOG-Irgendwas-Zeug nichts anfangen. Daher weiß ich auch nicht wie man die Kamera einstellen muss, um den von dir gewünschten Look zu erzeugen.

Pragmatischer Vorschlag: Nimm ein Bild in RAW auf, entwickle es so wie es für dich bzw. zu deinem Preset passt und schiebe die Entwicklung als Preset über die LUTs in die Kamera.

Genau für sowas gibts die LUTs doch.
Grüße, Jörg

G9II, G9, GX9 (GX80, TZ71)

Oly: 9-18mm / 12mm / 45mm
Lumix: 14-140mm / 20mm(II) / 100-300mm(II)
Leica: 9mm / 12-60mm / 100-400mm / 100-400mm(II) / TC2.0

Flickr, Instagram, alle Bildrechte bei mir - Verwendung & Bearbeitung nur nach Rücksprache

Benutzeravatar
sardinien
Beiträge: 400
Registriert: Montag 29. November 2021, 15:41

Re: Neues MFT-Flaggschiff: Lumix G9II

Beitrag von sardinien » Sonntag 19. November 2023, 23:24

Hobbyfilm hat geschrieben:
Sonntag 19. November 2023, 18:45
Wie nun kann/soll ich die G9M2 einstellen um annähern die Qualität des ProRes Materials zu treffen? Kann da ein netter Insider mir einige Tipps geben?
Man könnte JPEGs 8 bit aufnehmen mit den Bildstilen V-Log* (keine weiteren Anpassungen) oder Echtzeit LUT (3 Anpassungen)
*hier könnte LRc zum Einsatz kommen, das beliebige LUTs unterstützt, die zudem noch in Ihrer Stärke angepasst werden können

RAW Foto haben 12 bit und bieten mehr Bearbeitungsmöglichkeiten.
Servus Gerd
G9I+II + GH5 + GX8/80 + f/1.8 8 mm fish bis f/4-6.3 100-400 mm
S5 I + II + Lumix: f/1.8 35 mm+50 mm+85 mm f/4 24-105 mm f/4.5-5.6 70-300 mm Sigma: f/1.4 20 mm + f/2.8 14-24 mm + f/2.8 105 mm Macro bzw. f/5.6 210 mm + f/5-6.3 150-600 mm

Benutzeravatar
sardinien
Beiträge: 400
Registriert: Montag 29. November 2021, 15:41

Re: Neues MFT-Flaggschiff: Lumix G9II

Beitrag von sardinien » Montag 20. November 2023, 09:31

kl007 hat geschrieben:
Sonntag 19. November 2023, 17:24
....., dass der AF für Actionaufnahmen (BIF, ...)
Der AFC incl. Augen AF (Mensch/Tier) ist ein highlight der G9II. Hier eine AFC Aufnahme einer laufenden Katze 1600 KB äquivalent mit dem PL 100-400 mm f/6.3 ISO 3200.

Bild
Servus Gerd
G9I+II + GH5 + GX8/80 + f/1.8 8 mm fish bis f/4-6.3 100-400 mm
S5 I + II + Lumix: f/1.8 35 mm+50 mm+85 mm f/4 24-105 mm f/4.5-5.6 70-300 mm Sigma: f/1.4 20 mm + f/2.8 14-24 mm + f/2.8 105 mm Macro bzw. f/5.6 210 mm + f/5-6.3 150-600 mm

Antworten

Zurück zu „Lumix Systemkameras: G-, GH-, GF-, GM- und GX-Modelle“