sardinien hat geschrieben: ↑Montag 10. Juni 2024, 08:35
Hallo Dirk,
bei meinem top 100-400 mm Version 1 stört mich der schwergängige Zoom. Die G9II hält den AFC von 100-400 mm nach einem Objektivupdate. Ist in heiklen AFC Situationen von Vorteil zur Erstfokussierung.
Ist dies bei der Version 2 besser und wie verhält sich der TC 1.4? Danke schon mal für eine eventuelle Beantwortung.
Hallo Sardinien
Der Zoom ist auch bei meinem recht schwergängig, fast schon etwas knirschend. Ganz anders wie beim Leica 50-200mm, das sich eher weich aber trotzdem fest drehen lässt.
Das stört mich auch etwas wenn man mal schnell hinterherzoomen möchte.
Ich werde aber heute noch das zweite 100-400mm mal vorsichtig auspacken, damit es der nächste trotzdem noch als wie Neu bekommt und an dem drehen.
Nach einem Objektivupdate hab ich noch nicht geschaut. Leider hatte ich noch keine schnellen Objekte hinter denen ich herfotografieren musste. Vielleicht sind im Herbst wieder ein paar Surfer an der Nordseeküste beim Beltringharder Koog. Das hat auch mit dem "Kleinen" schon Spaß gemacht.
Wie sich der TK verhält kann ich noch nicht sagen. Das wissen die anderen bestimmt besser.
Ansonsten hat sich meine Begeisterung noch verstärkt.
Bis auf den schwergängigen Zoom hab ich erstmal nichts auszusetzen.
Es ist scharf, selbst bei Offenblende von 100mm bis 400mm. Bei 200mm ist sogar meinem Leica 50-200mm etwas überlegen.
Im Nahbereich bis 3m ist scharf genug für mich. Die ersten Blumenbilder haben eine schöne Zeichnung in den feinen Verästelungen. Insekten sollten damit auch schon scharf abgebildet werden.
Bis ca. 20m hab ich auch keinen Schwächen entdeckt. Bei weißen Blumen auf einem Nachbarbalkon hinter einer dunklen Wand konnte ich feine Strukturen erkennen ohne ein Überstrahlen. Auch andere Farben machen keine Probleme.
Bei 200m bemerke ich auch das Luftflimmern. Erste Tests am Samstagvormittag waren ernüchternd. Da war es mit 22°C einfach zu warm.
Am Sonntagnachmittag war es nach einem Regen kühler und da war das Storchennest perfekt einzufangen.
Egal ob Offenblende oder drei Stufen abgeblendet das Ergebnis finde ich prima. Leider sieht man das hier im Forum nicht mehr so gut.
Das andere Storchennest am Morgen war 400m entfernt und ebenso scharf.
Die weißgefleckte Rose mit den Regentropfen hatte ich zwar vom Stativ fotografiert aber durch den, aus versehen ausgeschalteten OIS, ganz leicht verwackelt. Die senkrechte Linie ist übrigens ein Spinnenfaden.
Bei den anderen beiden Rosen sieht man schön die feinen Verästelungen.
Der Fokus lag immer perfekt auf der anvisierten Stelle.
Ich bin gespannt wie es weiter geht.
Der letzte Urlaub in die Berge ist schon vorbei, wobei ich diesmal weder Murmeltiere noch Adler gesehen habe.
Viellicht mach ich mal einen Ausflug in einen Zoo.
Gruß
Dirk