Tanne hat geschrieben: ↑Sonntag 3. November 2024, 22:56
Vielen Dank.
Ja, so ähnlich habe ich mir das gedacht.
Ich will halt z.B. beim Wandern fotografieren, zum Einen natürlich die Landschaft, aber eben auch genau die Vögel weit weg, oder anderes scheues Getier!
Ich bin schon so verzweifelt,
dass ich dachte, lieber hätte ich Bridge FZ-1000 II kaufen sollen statt die G81 und verschiedene Objektive.
So kam ich halt auf die Idee mit dem Konverter.
Vielen Dank nochmals für die Antworten.
Mit der FZ-1000 wärst Du nicht besser bedient. Die Brennweitenangabe 25-400mm bei der FZ-1000 bezieht sich auf die Kleinbildbrennweite (Vollformat). Diese wird auf Kompakt-/Bridgekameras mit fest verbautem Objektiv gerne angegeben, obwohl die FZ keinen Vollformatsensor, sondern nur einen deutlich kleineren 1 Zoll Bildsensor hat. Bei den Wechselobjektiven der verschiedenen Systemkameras oder DSLR´s ist die Angabe der Brennweite auf dem Objektiv aber nicht die Kleinbildbrennweite, sondern die Realbrennweite. Je nach verbautem Bildsensor ergibt sich zur Umrechnung auf die Kleinbildbrennweite (die im allgemeinen gerne verwendet wird) ein bestimmter Cropfaktor mit dem die Realbrennweite multipliziert werden muss um auf die Kleinbildbrennweite zu kommen. Beim mFT System ist der Cropfaktor 2, somit hat Dein derzeitiges 14-140mm Panasonic Objektiv entsprechend Kleinbild ein Brennweite von 14-140mm x2 = 28-280mm. Bedeutet: Der Bildausschnitt der FZ-1000 bei 280mm ist der gleiche wie Dein Panasonic 14-140mm bei 140mm Brennweite. Einfache Formel Realbrennweite x Cropfaktor = Kleinbildbrennweite.
Die FZ-1000 mit obenrum 400mm
KB-Brennweite hat also keine 260mm mehr Brennweite obenrum, sondern aufgrund des 2x Cropfaktors bei mFT nur 400-280 = 120mm mehr Brennweite. Da der mFT Sensor in der G81 etwas größer ist als der 1 Zoll Sensor in der FZ-1000, könntest Du somit durch Zuschneiden des Bildes am PC auf die 400mm den gleichen Bildausschnitt erreichen bei etwa gleicher Bildqualität wegen größerem Sensor bei mFT.
Verhält sich mit den anderen Systemen genauso
Sony APS-C Cropfaktor ist 1,5x
Canon APS-C ist 1,6x,
mFT ist 2x
1 Zoll Sensor 2,7x (z.B. FZ-1000, Sony RX100 Serie)
Hier eine Seite wo es nochmal erklärt wird, lese Dich ein bisschen ein, dann hast Du mehr Spaß beim Fotografieren:
https://www.22places.de/crop-faktor/
Ich würde zu Deiner Objektivsuche noch das Oly 70-300mm (äquivalent Kleinbild 140-600mm) ins Rennen schmeißen. Das hatte ich damals an meiner GX80. Vorteil zum Pana 100-300mm (äquiv. KB 200-600mm) sind die 70mm Anfangsbrennweite, muss man seltener Objektiv wechseln. Das Panasonic ist zwar etwas schärfer am Teleende, mir war die Flexibilität aber einfach wichtiger.