Problembilder

Hier könnt Ihr Euch, völlig unabhängig davon, welche Kamera Ihr besitzt, über Themen rund um die Fotografie unterhalten und Bilder präsentieren.
Benutzeravatar
ifi1
Ehrenmitglied
Beiträge: 5903
Registriert: Freitag 18. März 2016, 15:18
Wohnort: Altdorf
Kontaktdaten:

Re: Problembilder

Beitrag von ifi1 » Donnerstag 27. Februar 2025, 21:08

Servus Polli-M,
es sind keine CA´s.

Meine Vorgehensweise in Lightroom auch wenn ich jpeg`s ungern mache.

Mit Weißabgleichautomatik in LR anfangen, auf den kleinen weißen Teil des Flügels mit der Pipette.
Dann mimimale Anpassungen in den Lichtwerten, Gradiationskurve auf mittl. Kontrast, Feintuning im colour grading.

Maskierung des Himmels mit Himmel auswählen, dann Objekt subtrahieren (Vogel), dann Luminanzmaske subtrahieren (Kabel im Schwarzbereich) mit den Schiebereglern spielen bis Kabel und Vogel ausgespart sind.
Jetzt die Temperatur im Feld Farbe auf - 100 oder so abregeln - fertig.

Schärfen habe ich nicht berücksichtigt da jpeg. Nur das Blau.

Vielleicht hilft es dir...
Screenshot 1.jpg
Screenshot 1.jpg (306.26 KiB) 1009 mal betrachtet
Screenshot 2.jpg
Screenshot 2.jpg (301.31 KiB) 1009 mal betrachtet
Meine Bilder sind grundsätzlich bearbeitet...

Liebe Grüße aus Middel-Frangn
Iris


Flickr https://www.flickr.com/photos/geoliese/

Polly-Marie
Beiträge: 4037
Registriert: Sonntag 12. Februar 2023, 22:04

Re: Problembilder

Beitrag von Polly-Marie » Sonntag 2. März 2025, 11:07

Holger R. hat geschrieben:
Donnerstag 27. Februar 2025, 18:05
Bei den Objektivkorrekturen, wenn man diese aktiviert werden die CAs leicht abgemildert, manchmal reicht das schon.
Wenn das nicht reicht kann man das selbst machen, in dem man das manuell einstellt in dem man an den zwei Reglern "spielt".
Ja, Holger, genau das habe ich gemacht. Also die Objektivkorrektur ist aktiviert und auch ein Häkchen bei CA-Korrektur gemacht. Hat leider nicht geholfen.

Ich habe auch mit den Reglern gespielt. Aber vielleicht verstehe ich die "Spielregel" nicht, denn es hat nichts gebracht. Evtl. ist das aber auch ein Zeichen dafür, dass es gar keine CAs sind?
VG Polly

Polly-Marie
Beiträge: 4037
Registriert: Sonntag 12. Februar 2023, 22:04

Re: Problembilder

Beitrag von Polly-Marie » Sonntag 2. März 2025, 11:13

ifi1 hat geschrieben:
Donnerstag 27. Februar 2025, 21:08
Meine Vorgehensweise in Lightroom .....

Vielleicht hilft es dir...
Vielen Dank, Iris. Himmel und Kabel sind hervorragend geworden. Der Vogel passt farblich zwar jetzt nicht zur Realität, aber das ist unwichtig. Den bekomme ich nämlich immer hin.

Deine Vorgehensweise werde ich mal ausprobieren anhand deiner exakten Beschreibung.

Ich habe momentan wenig Zeit, deshalb muss das gerade mal hinten anstehen. Ich werde das Ergebnis hier also wohl so schnell nicht präsentieren. Aber der Vogel fliegt ja nicht weg. ;)
VG Polly

Polly-Marie
Beiträge: 4037
Registriert: Sonntag 12. Februar 2023, 22:04

Re: Problembilder

Beitrag von Polly-Marie » Sonntag 2. März 2025, 11:37

Ich habe gerade ein neues Problem mit einem Foto. Ich stelle hier nur einen kleinen Ausschnitt ein, um den es geht. Es ist ein Portrait, deshalb nicht das ganze Bild.

Das Foto wurde zu Hause vor der leicht getönten Wohnzimmerwand gemacht.
Ziel ist, die Person in einen Bahnhof zu versetzen. Das Bild wird später auf einer Firmenhomepage erscheinen und letztendlich nicht unendlich vergrößerbar dort sein. Es sollte aber natürlich keine Fehler enthalten.

Im Prinzip bekomme ich das alles gut hin. Photoshop mit generativer Füllung liefert beste Ergebnisse. Ist eigentlich ganz einfach.

Aber: Dieser Ausschnitt ist das Problem. Durch das Brillenglas wirkt der Bereich dahinter verkleinert. Bei Weitsichtigen ist das übrigens genau umgekehrt. Wenn ich mit Objektauswahl, Auswahl umkehren, Hintergrund neu generieren verfahre, wird dieser Bereich durch die Brille nicht mitgenommen. Die Objektauswahl hat den Bereich logischerweise als Objekt erkannt und die Generierung des Hintergrundes spart diesen Bereich natürlich aus. Ich müsste irgendwie diesen Bereich ohne das Brillengestell mit hineinbekommen. Aber ich habe damit nun schon eine Weile herumprobiert und auch YouTubes geguckt, aber habe nichts für dieses Problem gefunden. Hat jemand eine Idee, wie man das macht?

Wenn nicht, ist das nicht so schlimm, weil das ohnehin erstmal nur ein Probefoto ist. Ich werde für das eigentliche Foto den geraden Blick in die Kamera wahrscheinlich bevorzugen, wirkt präsenter und das Problem mit der Brille taucht dann auch nicht auf. Aber diese Bildkorrekturnotwendigkeit kann mir natürlich immer wieder begegnen. Und da würde ich schon gern wissen, wie ich das Problem lösen kann.

Bild
VG Polly

Benutzeravatar
Jock-l
Ehrenmitglied
Beiträge: 24730
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 13:26
Kontaktdaten:

Re: Problembilder

Beitrag von Jock-l » Sonntag 2. März 2025, 12:37

Für mich- Aufnahmefehler, Kopf leicht (Richtung frontal zum Fotografen) drehen bis das opt. Brechen durch dahinterliegende Kopfpartie verschwindet/ gemildert wird.
Test im Spiegel (trage randlose Brille)- funktioniert.
Plan B: Aufnahme mit vorheriger Brille (sofern noch vorhanden), evtl. ist das frühere Glas weniger verzerrend.
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l ;)
Mehr Lametta ist da nicht :lol: Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 13402
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: Problembilder

Beitrag von Horka » Sonntag 2. März 2025, 16:22

Falls ich das Problem richtig verstehe, würde ich den Glashintergrund händisch markieren, als Ebene speichern, die verschieben und vergrößern.

Horst
Handliche Kameras

Polly-Marie
Beiträge: 4037
Registriert: Sonntag 12. Februar 2023, 22:04

Re: Problembilder

Beitrag von Polly-Marie » Sonntag 2. März 2025, 23:46

Jock-l hat geschrieben:
Sonntag 2. März 2025, 12:37
Für mich- Aufnahmefehler, Kopf leicht (Richtung frontal zum Fotografen) drehen bis das opt. Brechen durch dahinterliegende Kopfpartie verschwindet/ gemildert wird.
Test im Spiegel (trage randlose Brille)- funktioniert.
Plan B: Aufnahme mit vorheriger Brille (sofern noch vorhanden), evtl. ist das frühere Glas weniger verzerrend.
Ich sehe das nicht als Aufnahmefehler. Unter Umständen wäre genau diese Kopfhaltung ideal für das Gesamtbild. Und ich schrieb ja auch schon, dass ich wahrscheinlich ohnehin eine frontale Aufnahme wählen werde.
Mir ging es darum, wie man diesen Bereich der Brille, durch den der Hintergrund ersichtlich ist, ebenfalls in die Objektauswahl bei Photoshop einbeziehen kann.


Horka hat geschrieben:
Sonntag 2. März 2025, 16:22
Falls ich das Problem richtig verstehe, würde ich den Glashintergrund händisch markieren, als Ebene speichern, die verschieben und vergrößern.

Horst
Aber damit habe ich nicht den mit Generativer Füllung veränderten Hintergrund darin.
Oder ich verstehe dich falsch.
VG Polly

Tontechniker
Ehrenmitglied
Beiträge: 2518
Registriert: Dienstag 14. Dezember 2021, 10:10

Re: Problembilder

Beitrag von Tontechniker » Montag 3. November 2025, 16:10

Jetzt habe ich auch ein Problembild. Diese Aufnahme vom Turmfalken (habe noch mehr davon) finde ich sehr schön, nur die doofen Kringel, die vermutlich durch Gegenlicht entstanden sind, stören mich ganz gewalig!
Kann mir jeman einen Tipp geben, wie ich die abmildern oder besser noch, ganz weg bekommen könnte?


BildTurmfalke mit Kringeln by Erwin Grzesinski, auf Flickr
Schönen Gruß aus Dortmund.
Erwin

Benutzeravatar
sebbolino
Beiträge: 305
Registriert: Dienstag 17. September 2024, 16:45

Re: Problembilder

Beitrag von sebbolino » Montag 3. November 2025, 17:12

Kein Thema Erwin.
Problem gelöst:

Bild

Benutzeravatar
Jock-l
Ehrenmitglied
Beiträge: 24730
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 13:26
Kontaktdaten:

Re: Problembilder

Beitrag von Jock-l » Montag 3. November 2025, 17:49

Zweiter Denkansatz- Farben tauschen, so daß man die jetzt hellen Flächen mit an Hintergrund angepasster Farbe füllt...
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l ;)
Mehr Lametta ist da nicht :lol: Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Benutzeravatar
sebbolino
Beiträge: 305
Registriert: Dienstag 17. September 2024, 16:45

Re: Problembilder

Beitrag von sebbolino » Montag 3. November 2025, 18:59

Das kann man ja dann gestalten wie man will, ich habe allerdings auch mal die KI drüber gejagt mit dem Ziel alles unverändert zu lassen und nur die Bokehkreise zu entfernen.
Klappt auch ganz gut, allerdings leidet die BQ auch sehr darunter.

Bild

Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 13402
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: Problembilder

Beitrag von Horka » Montag 3. November 2025, 22:09

Es reicht wahrscheinlich aus, wenn Du die Kringel abdunkelst und ein bisschen warme Farbe hineinbringst. Ein neuer Hintergrund ist Ansichtssache, mir wäre es zu viel gefälscht.

Horst
Handliche Kameras

Benutzeravatar
Slayer
Moderator
Beiträge: 5378
Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:42
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Re: Problembilder

Beitrag von Slayer » Montag 3. November 2025, 22:51

Manche nennen es doofe Kringel, manche Bokeh ;)
Ich finde die Kringel eigentlich sehr hübsch.
Viele Grüße,
Patrick


---
Lumix S5 II
Sigma 16-28 / 35 / 50 / 85 / 105 / 150-600
Lumix 70-300


Mein flickr

Tontechniker
Ehrenmitglied
Beiträge: 2518
Registriert: Dienstag 14. Dezember 2021, 10:10

Re: Problembilder

Beitrag von Tontechniker » Dienstag 4. November 2025, 12:32

Danke dafür, dass ihr Euch Gedanken gemacht habt.
@Sebastian: der Vogel so ganz nackig ohne Hintergrund war meine erste Überlegung. Die habe ich sofort verworfen, weil 1. langweilig und 2. habe ich von der Sorte schon genug. Dein zweiter Vorschlag gefällt mir schon deutlich besser, was Ähnliches hatte ich selbst auch schon ausprobiert. Allerdings habe ich die Kringel nicht ganz so stark reduziert, eben weil, wie Du schon sagst, die BQ stark drunter leidet.
Das sieht dann so aus:
Turmfalke mit Kringeln verkleinert.jpg
Turmfalke mit Kringeln verkleinert.jpg (418.77 KiB) 161 mal betrachtet
Horka hat geschrieben:
Montag 3. November 2025, 22:09
Es reicht wahrscheinlich aus, wenn Du die Kringel abdunkelst und ein bisschen warme Farbe hineinbringst. Ein neuer Hintergrund ist Ansichtssache, mir wäre es zu viel gefälscht.

Horst
Das ist genau das, was ich wollte, hab´s nur nicht so hinbekommen, dass es mir gefällt. Wenn ich so auf meinen Versuch schaue, fehlt da die warme Farbe, die Du ansprichst. Kann ich vielleicht noch nachbessern. Ich hatte die Hoffnung, dass einer mir den ultimativen Tipp gibt für Kringel weg, Hintergrund erhalten. ;)
Slayer hat geschrieben:
Montag 3. November 2025, 22:51
Manche nennen es doofe Kringel, manche Bokeh ;)
Ich finde die Kringel eigentlich sehr hübsch.
Hab´ mir schon gedacht, dass sowas kommt, Patrick,
....aber wenn die doofen Kringel so massiv auftreten,verzichte ich gerne auf Bokeh. Die lenken mir das Auge zu sehr von dem schönen Vogel ab.
Schönen Gruß aus Dortmund.
Erwin

Benutzeravatar
sebbolino
Beiträge: 305
Registriert: Dienstag 17. September 2024, 16:45

Re: Problembilder

Beitrag von sebbolino » Dienstag 4. November 2025, 17:15

Mal abgesehen vom Vogelbild, ich habe nicht selten mit Hintergründen experimentiert.
Gerade bei meinen Schmetterlingen habe ich oft mal andere HGs eingefügt und/oder stark verändert.
Ich hab ein solches Bild aber niemals am Ende abgespeichert und es irgendwo gezeigt.
Es war mir persönlich >immer< zu unecht, die natürliche Lichtstimmung vor Ort kann man einfach nicht ersetzen.

Kurzes "Problembild" von mir, ich habe hier ein typisches Falterbild, gestacktes Hauptmotiv mit einfarbigem Hintergrund.
Nur ist mir in Helicon Focus ein sehr dummer Fehler unterlaufen, ich habe die paar Schärfereihen genau vorne auf der Blüte nicht mit verrechnet.
Da es sich hier um eine seltene Art handelt die ich auch noch das erste Mal fotografiert habe nervt mich das wirklich sehr.

Bild

Ich habe natürlich in LR diesen Bereich der Blüte markiert und mit allen Tricks versucht das scharf zu bekommen, keine Chance.
Die BQ leidet so extrem das ich damit einfach nicht leben kann, also habe ich das mal die KI machen lassen.
In LR auf "Entfernen" und dann den Bereich markieren, fertig.

Bild

So.. schaut ja erstmal ziemlich knackscharf aus.
Allerdings sieht aber so kein kleiner Wiesenknopf aus, man erkennt sofort das es unecht ist.
Auch wenn die KI hier eigentlich ein tollen Job erledigt hat, ich zeige lieber das Original und nehme den unscharfen Bereich in Kauf.

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Fotografie-Diskussionen“