Hallo, ich werde mir die Tage die Lumix S5D zulegen. Nur mit den Objektiven bin ich mir noch etwas unsicher. Ich möchte zu Anfang mir nicht zu viele zulegen, sondern erst mal starten und dann ggf. ausbauen. Da ich auch gerne Polarlichter und Nachtaufnahmen machen würde bin ich am überlegen, ob das LUMIX S 20-60 mm F3.5-5.6, welches mein "ImmerDabeiObjektiv" werden soll, dafür geeignet ist. Oder ob ich dann direkt mit einem lichtstärkeren Objektiv < 2 wie z.B. Panasonic S50mm/1,8 ergänzen soll?
Grüße
Achim
LUMIX S 20-60 mm F3.5-5.6 Nachtfotografie
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Samstag 8. März 2025, 07:39
LUMIX S 20-60 mm F3.5-5.6 Nachtfotografie
Beste Grüße
Achim
————————
Lumix S5D
Achim
————————
Lumix S5D
- Prosecutor
- Beiträge: 4998
- Registriert: Dienstag 19. Februar 2013, 15:33
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Re: LUMIX S 20-60 mm F3.5-5.6 Nachtfotografie
Für Nachtaufnahme ist das 20-60 suboptimal, da relativ lichtschwach. Das 50/1,8 bietet sich dafür durchaus an. Als "Immerdrauf" habe ich das Sigma 28-70/F2.8, das auch bei Schwachlicht gute Dienste leistet.
Mit der S5 kannst du aber auch noch bei ISO 25.600 brauchbare Aufnahmen machen, vor allem, wenn du mit DXO Photolab entrauschst. Dann könnte sogar das 20-60 reichen - ausprobieren!
Mit der S5 kannst du aber auch noch bei ISO 25.600 brauchbare Aufnahmen machen, vor allem, wenn du mit DXO Photolab entrauschst. Dann könnte sogar das 20-60 reichen - ausprobieren!
Lumix S und G
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Samstag 8. März 2025, 07:39
Re: LUMIX S 20-60 mm F3.5-5.6 Nachtfotografie
Danke. Nachbearbeiten möchte ich aber erst mal noch nicht wenn's nicht um besonders schöne Bilder geht.
Grüße
Achim
Grüße
Achim
Beste Grüße
Achim
————————
Lumix S5D
Achim
————————
Lumix S5D
Re: LUMIX S 20-60 mm F3.5-5.6 Nachtfotografie
Die KB-Kameras sind etwas entspannter zu betrachten was Nachtaufnahmen angeht, aber jede niedrige Anfangsblende ist vorzuziehen.
Für Motive, die man vielleicht unangestrebt doch macht (mangels weiterer mitgenommener Objektive, irgedwann hat man eine kleine oder größere Auswahl) muß man darauf achten wenigstens RAW mit aufzunehmen um in der späteren EBV/ Aufhellung/ Entrauschung u.a. Schritte besser aufgestellt zu sein. Je nachdem wie intensiv man sich damit beschäftigt klappt das mehr oder minder.
Wenn man von vornherein weiß daß das nicht der Schwerpunkt des Hobbys sondern eher leidvolle Zusatzaufgabe nach Aufnahmen wird bleibt nur, soweit es das Sparschwein erlaubt offenblendentaugliche Objektive anzuschaffen.
Hinweis für die Brennweiten- mit dem erstgekauften Zoom bewußt Brennweiten voreinstellen und den Bereich mit z.B. 35 und 50mm "sehen" lernen- evtl. ist statt 50mm besser ein 35mm f1,8 geeignet für mehr Bildinhalt. Zur Not läßt sich ein solches Bild mit 35mm später immer noch durch Beschnitt auf eine Anmutung wie 45 oder 50mm beschneiden, umgekehrt klappt das nicht
Für Motive, die man vielleicht unangestrebt doch macht (mangels weiterer mitgenommener Objektive, irgedwann hat man eine kleine oder größere Auswahl) muß man darauf achten wenigstens RAW mit aufzunehmen um in der späteren EBV/ Aufhellung/ Entrauschung u.a. Schritte besser aufgestellt zu sein. Je nachdem wie intensiv man sich damit beschäftigt klappt das mehr oder minder.
Wenn man von vornherein weiß daß das nicht der Schwerpunkt des Hobbys sondern eher leidvolle Zusatzaufgabe nach Aufnahmen wird bleibt nur, soweit es das Sparschwein erlaubt offenblendentaugliche Objektive anzuschaffen.
Hinweis für die Brennweiten- mit dem erstgekauften Zoom bewußt Brennweiten voreinstellen und den Bereich mit z.B. 35 und 50mm "sehen" lernen- evtl. ist statt 50mm besser ein 35mm f1,8 geeignet für mehr Bildinhalt. Zur Not läßt sich ein solches Bild mit 35mm später immer noch durch Beschnitt auf eine Anmutung wie 45 oder 50mm beschneiden, umgekehrt klappt das nicht

Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l 
Mehr Lametta ist da nicht
Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Mehr Lametta ist da nicht

- j73
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 9793
- Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
- Wohnort: Raum HN
- Kontaktdaten:
Re: LUMIX S 20-60 mm F3.5-5.6 Nachtfotografie
Polarlichter sollten mit der S5D mit dem 20-60mm funktionieren. Bei Polarlichtern bist du sowieso in der Regel maximal weitwinklig unterwegs, also hier mit 20mm. Dann hast du f/3.5. Das sollte mit dieser Kamera bzgl ISO beherrschbar sein. Tippe mal, dass du da bei so ca. 2000-3200 landest.
Dafür würde ich erst mal keine teure FBW kaufen.
Mit 50mm hast du bei Polarlichtern sicher keine Freude. da ist der Bildausschnitt zu klein.
Dafür würde ich erst mal keine teure FBW kaufen.
Mit 50mm hast du bei Polarlichtern sicher keine Freude. da ist der Bildausschnitt zu klein.
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Samstag 8. März 2025, 07:39
Re: LUMIX S 20-60 mm F3.5-5.6 Nachtfotografie
Es ist jetzt das 20-60 sowie 24 f1.8 geworden. Ich freue mich schon aufs testen.
Grüße
Achim
Grüße
Achim
Beste Grüße
Achim
————————
Lumix S5D
Achim
————————
Lumix S5D