MehrLicht! hat geschrieben: ↑Mittwoch 9. April 2025, 09:13
... Jetzt stellt sich mir die Frage, worauf es Dir hier eigentlich ankommt. ...
Das wäre doch dann das hauptsächlich Interessante, oder was suchst Du?
Hallo Jens,
der Workshop von David duChemin hat mich darauf gebracht die Raw-Daten zu optimieren. Also, wie fotografiere ich um die bestmögliche Basis für die digitale Dunkelkammer zu erhalten? Die weitere Entwicklung in der digitalen Dunkelkammer betrachte ich hier nicht.
Begonnen mit der Untersuchung habe ich mit meiner G9, mit der ich sehr zufrieden bin.
Als die G9M2 herauskam war ich auch beim Fotohändler und habe sie mir kurz ausleihen dürfen. Bei der Betrachtung meiner Fotos habe ich gedacht, dass ich diese Fotos auch mit meiner G9 hätte machen können, natürlich "nur" mit 20 statt 25 Megapixel. Auch habe ich, bis auf Composite Live View, kein zusätzliches Feature im Vergleich zu meiner G9 erkannt das meine Kreativität beim Fotografieren erweitert. Daher war mir die G9M2 die 1900€ nicht wert. Statt dessen habe ich mir die G91 für 700€ gekauft, denn die hat das Composite Live View auch. Die ersten 7 Bilder auf dieser Webseite
https://fodoh.info/media/Langzeitbelich ... index.html
sind mit Composite Live View entstanden.
Am kommenden Wochenende bin ich beim 17. Dresdner Dampfloktreffen und möchte dort mit der G91 Bilder dieser Art machen:
https://www.igbwdresdenaltstadt.de/imag ... 786_10.jpg
Die Wahrscheinlichkeit schönen beleuchteten Dampf zu erhalten ist mit Composite Live View wesentlich höher als bei eine Standard-Langzeitbelichtung, da ich hier problemlos einige Minuten belichten kann, ohne dass das Bild zu hell wird. Außerdem sehe ich auf dem Monitor den jeweiligen Bearbeitungsstand und kann die Aufnahmen beenden sobald das Bild passt oder eben doch nicht passt.
Nachdem ich die Raw-Daten mittels RawDigger analysieren konnte, habe ich mir damit neugierdehalber die Bilder, die ich beim Fotohändler mit der G9M2 geamacht habe, auch angeschaut. Dabei habe ich dann festgestellt, dass bei allen Bildern, z.B. der Blumenwiese und der Innenstadt wesentlich mehr (ca 10 bis 12mal so viele) unterschiedliche Werte der einzelnen Sensoren (R,G,B,G2) in der Raw-Datei vorhanden waren. Das hat mich interessiert, da ich viele meiner Fotos in monochrom konvertiere und dabei auch Tonwertverschiebungen vornehme. Dafür könnte ein deutliches mehr an Farben vorteilhaft sein.Da die G9M2 mittlerweile für ca. 1550€ angeboten wurde, wollte ich eben wissen wie viel mehr Farben im entwickelten Bild enthalten sind - und das waren eben "kaum" mehr.
Die Testbilder von digitalkamera habe ich für diesen Post verwendet und eine bessere Vergleichbarkeit der Kameras zu bekommen. In meine Betrachtung habe ich auch andere Hersteller mit anderen Sensorgrößen aufgenommen. Da dies hier das Lumix-Forum ist, habe ich hier nur die Ergebnisse der Lumixe gezeigt.
Viele Grüße,
Carsten