Ein Hallo in die Lumix-Runde ..
Ich möchte demnächst an einer Deep-Sky-Session in der Astrofotografie teilnehmen. Stelle mir gerade die erste grundlegende Frage: Macht es mit meiner geliebten GX-8 Sinn, diese an das Teleskop anzukoppeln oder ist der Sensor und die Lichtempfindlichkeit für so ein Vorhaben ungeeignet ?
Kann ich an der GX-8 die Belichtungszeit bis in die Unendlichkeit einstellen oder gibt es da feste maximale Zeitlimits ?
Welche Adapter werden für den Anschluss an einen 2"-Anschluß am Teleskop benötigt ? Ich habe etwas von einem erforderlichen T2-Adapter gehört, der für die jeweilige Kamera spezifisch erforderlich ist. Wird noch mehr benötigt, um an das MFT-Bajonett zu koppeln ?
Wie kann man sich den Objektivaufbau grundsätzlich vorstellen. Bei der Deep-Sky-Fotografie ist eine lange Belichtung erforderlich. Gehe davon aus, dass die Kamera über die Adapter unmittelbar mit dam Teleskop verbunden ist. Wie kann ich dann ND- oder Polfilter dabei unterbringen, falls bei der Session spontan doch auf die Planeten unseres Sonnensystems gewechselt werden soll, für die der Lichteinfall abgedunkelt werden muss ?
Vielleicht hat jemand in diesem Bereich schon Erfahrungen und kann hier brauchbare Tipps geben, damit man in so eine Session komplett einsteigen kann und nicht mittendrin mangels fehlender Ausrüstung abbrechen muss ..
Deep Sky (Astrofotografie)
-
- Beiträge: 32
- Registriert: Freitag 11. August 2017, 17:45
- ifi1
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 5874
- Registriert: Freitag 18. März 2016, 15:18
- Wohnort: Altdorf
- Kontaktdaten:
Re: Deep Sky (Astrofotografie)
Servus,
du kannst erstmal diese Kamera verwenden, auch wenn viele auf Vollformat schwören.
Ich habe den gleichen Sensor in der GH5, das funktioniert am Anfang alle male, ich nutze
meine immer noch gerne.
Die max. Belichtungszeit im B Modus ist 30 Min. Solange brauchst du nicht belichten.
Für Deep-Sky mit guter Nachführung reichen so 3 Min fürs Einzelbild bei f5.
Entscheidend hier ist das Teleskop. z. B. Newton mit 200 mm Öffnung und 1000 mm Brennweite hat f5.
Da brauchst du möglichst viele Einzelbilder, die dann zusammengerechnet werden.
Wenn es um Mond/Planeten geht, kannst du mit kurzer Belichtungszeit bei niedriger ISO abblenden.
Du brauchst einen Adapter T2 an mft, wenn der Teleskopanschluss 2 Zoll hat,
frage vor dem Kauf, was für ein Maß der Teleskopanschluss hat..
Zwingend erforderlich ist eine Bearbeitung mittels diverser Softwareprogramme.
Viel Erfolg bei den ersten Gehversuchen, YouTube ist immer ein dankbarer Kanal für Tutorials.
Ansonsten sind auch Astronomieforen zu empfehlen.
Aber Vorsicht, dieser Teilbereich der Fotografie ist eine Geldverschluckmaschine.

du kannst erstmal diese Kamera verwenden, auch wenn viele auf Vollformat schwören.
Ich habe den gleichen Sensor in der GH5, das funktioniert am Anfang alle male, ich nutze
meine immer noch gerne.
Die max. Belichtungszeit im B Modus ist 30 Min. Solange brauchst du nicht belichten.
Für Deep-Sky mit guter Nachführung reichen so 3 Min fürs Einzelbild bei f5.
Entscheidend hier ist das Teleskop. z. B. Newton mit 200 mm Öffnung und 1000 mm Brennweite hat f5.
Da brauchst du möglichst viele Einzelbilder, die dann zusammengerechnet werden.
Wenn es um Mond/Planeten geht, kannst du mit kurzer Belichtungszeit bei niedriger ISO abblenden.
Du brauchst einen Adapter T2 an mft, wenn der Teleskopanschluss 2 Zoll hat,
frage vor dem Kauf, was für ein Maß der Teleskopanschluss hat..
Zwingend erforderlich ist eine Bearbeitung mittels diverser Softwareprogramme.
Viel Erfolg bei den ersten Gehversuchen, YouTube ist immer ein dankbarer Kanal für Tutorials.
Ansonsten sind auch Astronomieforen zu empfehlen.
Aber Vorsicht, dieser Teilbereich der Fotografie ist eine Geldverschluckmaschine.

Meine Bilder sind grundsätzlich bearbeitet...
Liebe Grüße aus Middel-Frangn
Iris
Flickr https://www.flickr.com/photos/geoliese/
Liebe Grüße aus Middel-Frangn
Iris
Flickr https://www.flickr.com/photos/geoliese/