Eisenbahn - offen

Hier könnt Ihr Euch, völlig unabhängig davon, welche Kamera Ihr besitzt, über Themen rund um die Fotografie unterhalten und Bilder präsentieren.
Benutzeravatar
icetiger
Beiträge: 3314
Registriert: Sonntag 18. September 2011, 09:20
Wohnort: Mittelfranken

Re: Eisenbahn - offen

Beitrag von icetiger » Donnerstag 25. September 2025, 21:47

Grundsätzlich könnte der Stahl natürlich wieder verwendet werden. Die Fahrzeuge/Schrotthaufen gehör(t)en vermutlich einem Eisenbahn-Verein, der vielleicht mal vor langer Zeit vorhatte, sie wieder herzurichten. Dann hat das Geld gefehlt und das Vorhaben ist irgendwann in Vergessenheit geraten. Und jetzt ist der Transport zum nächsten Stahlwerk so aufwändig und teuer, dass es sich einfach nicht lohnt. Und eine Reparatur wäre noch teurer, das wäre praktisch fast ein Neubau. Das DLW Meiningen würde das sicher machen - aber das kostet sicher einen 7-stelligen Betrag.

Peter

Benutzeravatar
icetiger
Beiträge: 3314
Registriert: Sonntag 18. September 2011, 09:20
Wohnort: Mittelfranken

Re: Eisenbahn - offen

Beitrag von icetiger » Montag 27. Oktober 2025, 23:03

Im September habe ich hier ein paar Bilder von Fahrzeugen gezeigt, die ihre beste Zeit schon lange hinter sich haben. Heute kommt das Gegenteil - dieser Zug hat seinen ersten fahrplanmäßigen Einsatz noch vor sich. Es ist der neue ICE-L (Niederflur-ICE), von dem ab Dezember die ersten Einheiten unterwegs sein sollen. Anders als alle ICEs seit dem ICE3 ist das kein Triebwagen mit über den ganzen Zug verteiltem Antrieb, sondern ein Lokbespannter Zug. Genauer gesagt, ein Talgo 230. Den habe ich heute zufällig gesehen, als ich von einem kleinen Spaziergang zurückkam und konnte ihn nur schnell von einer Brücke aus aufnehmen.

Peter

Bild

Bild

Bild

Bild

Benutzeravatar
oberbayer
Ehrenmitglied
Beiträge: 18837
Registriert: Freitag 2. November 2012, 17:43
Wohnort: Aichach in Bayern
Kontaktdaten:

Re: Eisenbahn - offen

Beitrag von oberbayer » Donnerstag 30. Oktober 2025, 18:26

Die BRB ist ganz schön flott unterwegs ;)

BildIMG_20251030_171429 by Herbert Hanika, auf Flickr
Gruß aus Bayern
Herbert
G9, FZ1000, FZ38, LX100, Leica 10-25 f1.7 & 42,5 f1.2 & 100-400 F4-6.3
M.Zuiko 60/f2,8 Macro, 40-150 2.8 PRO, Olympus PEN E-P1, Yi Technology M1 ,Yi 42.5 F1.8 Macro, 7Artisans 50mm f0,95
Leica IIIc, Leica R4 u.a.
mein-flickr

Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 13393
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: Eisenbahn - offen

Beitrag von Horka » Donnerstag 30. Oktober 2025, 21:59

Peter, es ist interessant, dass die DB nicht ausschließlich auf Triebwagen bei den IC setzt. Und der Verzicht auf Drehgestelle ist auch bemerkenswert.

Schön, dass Du auch Nicht-Eisenbahnerzeitungsleser informierst!

Horst
Handliche Kameras

Benutzeravatar
icetiger
Beiträge: 3314
Registriert: Sonntag 18. September 2011, 09:20
Wohnort: Mittelfranken

Re: Eisenbahn - offen

Beitrag von icetiger » Freitag 31. Oktober 2025, 12:42

Gerne :)

Benutzeravatar
Jock-l
Ehrenmitglied
Beiträge: 24691
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 13:26
Kontaktdaten:

Re: Eisenbahn - offen

Beitrag von Jock-l » Freitag 31. Oktober 2025, 12:51

icetiger hat geschrieben:
Montag 27. Oktober 2025, 23:03
IAnders als alle ICEs seit dem ICE3 ist das kein Triebwagen mit über den ganzen Zug verteiltem Antrieb, sondern ein Lokbespannter Zug.
Wenn ich es noch richtig im Hinterkopf habe sind nicht alle Strecken auf denen dieser Zug fahren soll elektrifiziert- daher Lokbespannung.
Weiterer Punkt- Zulassungen/ Zulassungsverfahren und Auslastung beim Hersteller.

Hauptsache pünktlicher und ohne Entgleisungen ... ;)
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l ;)
Mehr Lametta ist da nicht :lol: Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Benutzeravatar
icetiger
Beiträge: 3314
Registriert: Sonntag 18. September 2011, 09:20
Wohnort: Mittelfranken

Re: Eisenbahn - offen

Beitrag von icetiger » Freitag 31. Oktober 2025, 16:43

Soweit ich weiß, ist es beim Talgo bauartbedingt nicht möglich, den Antrieb auf die einzelnen "Achsen" zu verteilen. Nicht nur, weil es keine Achsen im herkömmlichen Sinn gibt, sondern z.B. auch aus Gewichtsgründen. Die kurzen Wagenkästen sind im Dachbereich pendelnd aufgehängt (passive Neigetechnik), da wäre z.B. ein schwerer Trafo unter dem Wagenboden nachteilig. Auf die nicht vorhandenen Achsen (Einzelradsätze) könnte man keine Motoren bzw. Getriebe bauen usw... Dafür lässt sich der Zug - in der Werkstatt! - problemlos zu verkürzen bzw. verlängern, weil sich in keinem Wagen Teile der Antriebstechnik befinden. In Spanien fahren diese Züge seit vielen Jahren - ich bin gespannt, wie sie sich in D bewähren.
Es gab vor Jahren schonmal Talgo-Züge bei der DB, die waren als Hotelzug nur nachts unterwegs. Irgendwann wurden die Nachtzüge komplett gestrichen. Wenn so ein Talgo mitten in der Nacht bei uns vorbeigefahren ist, hat man den sofort am Fahrgeräusch erkannt. Statt tak tak .... tak tak....tak tak....tak tak hörte man da tak tak . tak . tak . tak . tak . tak tak.

Peter

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Fotografie-Diskussionen“