Der GImperator hat geschrieben: ↑Montag 11. November 2019, 19:13
Daß Oly die besten Linsen baut, ist seit nem Weilchen eh meine volle Überzeugung. Was mich spontan mal interessieren würde:
wie ist denn der Blendengewinn "neue IBIS Systeme" in der Lumix + nichtstabil. Fremd-Objektiv im Vergleich zur "All-Lumix-Lösung"....etwa G9/91 + (Dual IS-fähigem) stabilisierten 50-200 ?
Zwischenzeitlich hat auch Olympus erkannt, dass ab gewissen Brennweiten ein Dual IS etwas.bringt. Eine reine Lumixlösung hat Vorteile:
DFD Unterstützung
Dual IS
Blendenring wird unterstützt, falls vorhanden
Dual IS hat die größte Wirkung bis etwa 200 mm Brennweite. Darüber übernimmt der OIS die Hauptlast. Die Videostabilisierung ist mit dem f/2.8 12-35 bzw. 35-100 mm um Klassen besser als mit den f/2.8 Oly Zooms.
Das AF Verhalten ist von Objektiv zu Objektiv recht unterschiedlich. Die Oly f/2.8er Zooms sind besser, als das Oly f/1.8 75 mm, das gegen meine Pana Alternativen: f/1.2 42,5 mm und f/2.8 35-100 keinen Stich macht. Dort wo das 75 mm noch pumpt, sitzt bei den Panas der AF bereits. Bei wenig Licht wird der Unterschied noch größer.
Mein Oly f/1.8 8 mm und f/2.8 60 mm Makro sind alternativlose Objektive im MFT System. Mein f/1.8 75 mm verwende ich kaum, da die Performance des Nocticron, incl. Televorsatz, besser ist in vielen Anwendungsfällen. OIS + Televorsatz stabilisiert besser und überspielt die falsche Brennweitenübermittlung an die MFT Cams.
Im UWW Bereich ist die Gegenlichttauglichkeit elementar. Hier sind positiv das Oly f/1.8 8 mm und die Panas 8-18 mm und 10-25 mm zu bewerten. Die 7-14 mm von Oly und Pana schwächeln in diesen Aufnahmesituationen.
Fazit:
Oly und Pana haben ausgezeichnete Objektive. Die Aussage, dass Oly die besten Objektive im MFT System baut, halte ich für gewagt, man denke nur an die OIS Objektive f/1.2 42,5 mm, f/2.8 200 mm und f/4-6.3 100-400 mm. Die Unterschiede liegen im Detail.