Seite 2 von 3

Re: TTArtisan, 50mm, F1:1.2

Verfasst: Sonntag 5. Juni 2022, 18:47
von wozim

Re: TTArtisan, 50mm, F1:1.2

Verfasst: Sonntag 5. Juni 2022, 19:08
von Jock-l
... wenn ich im Kopf "mitrechne" ist es ja eine naheliegende Brennweite wie mein TTArtisan 90mm f1,2 für KB :D

Re: TTArtisan, 50mm, F1:1.2

Verfasst: Montag 6. Juni 2022, 05:34
von wozim
Grob gerechnet passt's. :lol:

Re: TTArtisan, 50mm, F1:1.2

Verfasst: Freitag 15. Juli 2022, 20:43
von wozim
Auf dem Heimweg von einem Portraitshooting am Straßenrand geschossen: F/1.4

Bild
An Feld, Wald und Wiese by Wolfgang Zimelka, auf Flickr

Re: TTArtisan, 50mm, F1:1.2

Verfasst: Freitag 15. Juli 2022, 21:08
von mbf
Man beachte den Käfer im Anflug. Voll actiontauglich!

Re: TTArtisan, 50mm, F1:1.2

Verfasst: Freitag 15. Juli 2022, 21:14
von wozim
Den wollte ich schon als Sensorfleck wegstempeln. :lol:

Re: TTArtisan, 50mm, F1:1.2

Verfasst: Donnerstag 27. Oktober 2022, 12:47
von Horst#2022
Guten Tag,

meine Name ist Horst, ich bin über das Internet zufällig auf diese Seite gestoßen weil ich mich mehr um die Handhabung meiner Kamera informieren möchte.
Ich habe eine Lumix DMC GMX1 u.a. mit einem Objektiv Kamlan F1:1,2.
Darf ich dazu hier eine Frage stellen: um dieses Objektiv richtig an der Kamera zu betrieben müssen Einstellungen vorgenommen werde, Umstellung auf manueller Fokus, Umstellung auf Kamera auslösen ohne Objektiv und dann das Modusrad auf .?. damit eine Belichtungsautomatik aktiv bleibt.
Zudem muss die Erkennung der Schafstellung (Fokus Peaking) aktiviert werden denn bei voll aufgerissener Blende ist der Tiefenschärfebereich im cm-Bereich.
Kann mir ein Mitglied hier eine Text für diese Problematik empfehlen etwas dazu schreiben oder ist das Objektiv eher eine "ungünstige Investition".
Vielen Dank wenn sich jemand der Thematik annimmt, Horst

Re: TTArtisan, 50mm, F1:1.2

Verfasst: Donnerstag 27. Oktober 2022, 19:17
von Jock-l
Keine ungüstige Investition.
Man muß die eigene Kamera schon ein bisschen kennen, wissen daß man die Zeitautomatik einschaltet/ vorauswählt und die Blende manuell einstellt...je nach Lichteinfall auf den Sucher erkennt die Kamera die erforderliche Zeit und bietet diese an.
Niemand wird gezwungen, ausschließlich in einem Blendenbereich zu arbeiten- mitunter ist das Abblenden dem Motiv föderlich- Beispiel Gesicht/ Portrait, von der Seite aufgenommen. Da gibt es Freistellfetischisten und auf ein der Kamera naheliegendes Auge wird scharfgestellt, ich bin überwiegend der Meinung beide scharfstellen zu wollen und wähle daher nicht Blende 1,2 sondern eher 2,0 oder 2,5 oder 2,8- je nach Motiv, Hintergrund etc.
Will sagen, man tastet sich über das Kennenlernen des Objektivs heran, daher- es lohnt sich ;)

Re: TTArtisan, 50mm, F1:1.2

Verfasst: Donnerstag 27. Oktober 2022, 20:03
von wozim
Man muss sich auf diese Objektive einlassen. Sie haben ihre Persönlichkeit, ihren Charakter, ihren ganz persönlichen Look.
Ich habe eine ganze Kollektion solcher Objektive und setze diese ganz bewusst ein. Und das meist bei maximaler Blendenöffnung. Da ist nur mal ein Auge scharf, die Ohrläppchen schon in der Unschärfe, oder auch die Nasenspitze. Wichtig ist für mich dann, was das Bokeh macht.
Wer Fotografie nur von der technischen Seite betrachtet, maximale Schärfe bis in die Ecken, sollte die Finger von solchen Objektiven lassen. Wer mehr künstlerisch unterwegs ist, hat mit diesen Linsen ein weites Spielfeld.
Solche Objektive sollte man sich nur anschaffen, wenn man sich darüber im Klaren ist, was man damit machen kann oder will.

Re: TTArtisan, 50mm, F1:1.2

Verfasst: Freitag 28. Oktober 2022, 10:41
von Horst#2022
Ich danke für die ersten Informationen.
Erste gelungene Fotos haben mir auch schon gezeigt, dass das Objektiv "nützlich" sein kann.

ABER meine Frage war wirklich so gemeint das ich die richtigen Einstellungen an der Kamera nicht bewußt vornehme. Was ist an der Kamera einzustellen das für dieses Objektiv die Zeitautomatik für die Vorwahl der Blende über die Lichtmenge aktiv ist. Ich finde dazu keine Beschreibung im Handbuch.
Danke und Gruß Horst

Re: TTArtisan, 50mm, F1:1.2

Verfasst: Freitag 28. Oktober 2022, 10:50
von wozim
Da geht nur "A", die Blendenpriorität; du stellst die Blende ein und die Kamera steuert die Belichtungszeit entsprechend des einfallenden Lichtes.
Oder du gibst dir gleich einen Ruck, schaltest auf M und machst alles von Hand. Halte ich oft für die bessere Lösung.

Ich hoffe, ich habe dich jetzt richtig verstanden. :)

Re: TTArtisan, 50mm, F1:1.2

Verfasst: Freitag 28. Oktober 2022, 17:08
von Sinuett
wozim hat geschrieben:
Freitag 15. Juli 2022, 20:43
Auf dem Heimweg von einem Portraitshooting am Straßenrand geschossen: F/1.4

Bild
An Feld, Wald und Wiese by Wolfgang Zimelka, auf Flickr
Hallo Wolfgang,
dies ist ja wohl ein schmalblättriges Weidenröschen.
In meiner Erinnerung sind die Blüten aber deutlich rosa!
Hast du da an der EBV gedreht, oder ist das ein Objektiv"problem"?

LG

Sinuett

Re: TTArtisan, 50mm, F1:1.2

Verfasst: Freitag 28. Oktober 2022, 18:18
von Jock-l
Ohne überzogene EBV kann auch der Zeitpunkt der Aufnahme (Tageslicht) zu veränderten Wahrnehmungen führen, also statt leuchtender eher fahle Farben etc Um es einfach auszudrücken...

Re: TTArtisan, 50mm, F1:1.2

Verfasst: Freitag 28. Oktober 2022, 18:26
von wozim
Das wird wohl eher ein EBV-Problem sein. Ich habe es aus L-Monochrome-D wieder in Farbe zurück gestellt. Kann sein, dass ich da ein anderes Profil benutzt habe.
Auf der anderen Seite habe ich diese Pflänzchen auch schon deutlich "blauer" gesehen.
Bei Pflanzenfarben auf Industriebrachen habe ich schon seltsame Verschiebungen gesehen.

Aber zu speziell diesem Bild kann ich jetzt nichts wirklich behaupten. :oops:

Re: TTArtisan, 50mm, F1:1.2

Verfasst: Samstag 29. Oktober 2022, 08:06
von Sinuett
Alles klar, danke.