Seite 1 von 2

TT Artisans 17mm f1,4

Verfasst: Montag 15. November 2021, 15:40
von marox9
Wer hat diese Linse und kann berichten? Interessant ist nur die Verwendung auf mfT, auf anderen Sensoren, speziell in Sonys, liefert es schlimme Ecken ab, was wahrscheinlich an der Dicke des Filterpacks vor dem Sensor liegt.
Grüsse aus der Eifel
maro

Re: TT Artisans 17mm f1,4

Verfasst: Montag 15. November 2021, 15:57
von mbf
Aufpassen, mFT hat mit die dicksten Gläser vor dem Sensor.

Ich denke eher, dass es daran liegt, dass mFT die Ecken erst gar nicht aufnimmt.

Re: TT Artisans 17mm f1,4

Verfasst: Montag 15. November 2021, 16:22
von marox9
Hallo Matthias,
ich verstehe Dich nicht richtig. Meine mfT Bilder haben Ecken! (warn cherz).
Der dicke Filterpack von mfT ist eine geniale Sache, weil er den besten passiven Staubschutz bietet, kein anderes mir bekanntes System kommt da mit.
Wenn man mfT Kameras und mfT Objektive zusammen designt, ist der dicke Filterpack optisch gar kein Problem und kommt mit in die Objektivrechnung.
Probleme gibt es, wenn Fremdhersteller Objektive bauen, die für mfT UND APS-C anschliessbar sind, dann muss sich der Optikdesigner entscheiden.
Laowa hat bestimmte Weitwinkel NUR für mfT und andere Weitwinkel für mfT und z.B. Fuji X / EOS M und Sony E. Dann muss man im Detail nachsehen, auf was die Linse optimiert ist. Der dicke Filterpack an sich ist nie das Problem.
Von Pergear habe ich das Fischauge 10mm f8, es ist für mfT und APS-C geeignet. Anhand meiner (erstaunlich guten) mfT Ergebnisse MUSS es für mfT optimiert sein, denn es hat keine Bildfeldwölbung, fast keinen Farbquerfehler und keinen erkennbaren Astigmatismus.
Diese drei Phänomene sind normal die ersten Opfer, wenn die Dicke des Filterpacks nicht zur Linse passt.
Wenn die Brennweiten länger werden, nimmt die Divergenz der Ergebnisse an verschiedenen Gehäusen / Systemen ab, aber nur langsam / graduell. Die Hersteller ernsthafter Fachobjektive geben an, für welche Filterpackstärke das Objektiv gerechnet ist.
Ein Pergear 12mm f2 macht an Sony E ebenfalls groben Unfug. Wolfgang benutzt es an mfT, der kann Genaueres sagen.
Grüsse aus der Eifel
maro

Re: TT Artisans 17mm f1,4

Verfasst: Montag 15. November 2021, 17:31
von mbf
OK, da sind wir uns einig. Ja, das ist die Frage, für welchen Sensor APS-C-Objektive denn nun gerechnet sind. Oder ob man einen Kompromiss fährt, der gleichermaßen unzureichend ist.

Ich gehe eher davon aus, dass APS-C-Objektive auch für entsprechende Sensoren gerechnet sind, da man hier größere Märkte hat und mFT mitgenommen wird. Das erklärt aber dann nicht die schlechten Ecken im vollen Bildkreis. Oder das Objektiv ist nicht besser. Keine Ahnung.

Re: TT Artisans 17mm f1,4

Verfasst: Sonntag 19. Dezember 2021, 17:28
von marox9
Das TT Artisans habe ich bestellt und getestet, hier ein Bericht:
- Die Mechanik ist wie erwartet sehr gut.
- Der Unendlichanschlag hat besser gestimmt als bei allen anderen MF-Objektiven der letzten 10 Jahre.
- Die Ausleuchtung auf mfT war gut, selbst bei Offenblende (ist für APS-C gerechnet).
- Die Bildfeldwölbung war gering bis nicht vorhanden.
- Lateraler Farbfehler sehr gering, i.A. keine Korrektur nötig.
Insofern könnte man zufrieden sein, es gab aber einen Punkt:
- Das Hauptproblem war ein Schärfedrift von rechts nach links. Ich habe schon stärkere Dezentrierungen gesehen, auch bei Objektiven etablierter / teurerer Hersteller, aber wir reden hier von f/1,4, da merkt man schon kleinere Dezentrierungen. Nach Abblenden auf 5,6 war das Bild ok, aber 17mm f/5,6 kann mein Olyzoom auch. Etwas weichere Ecken sind mir bei f1,4 vollkommen verständlich, aber zentriert muss es sein. Darauf beschloss ich, es zurückzusenden.
Ich habe bisher zwei einwandfreie, sehr gute Objektive von Pergear erhalten ohne Notwendigkeit eines Widerrufes / Retoure. Kurz zusammengefasst kann ich berichten, nach längerer Zeit und etwas Mühe hat die Rückgabe schliesslich funktioniert, aber erwartet hatte ich diese Schwierigkeiten nicht. Jetzt möchte ich fair bleiben, die verkaufende Stelle war tatsächlich in China, auch wenn man bei Pergear DE bestellt. Naiv dachte ich, das ist ein Verkauf innerhalb Deutschlands, so der Anschein. Ich möchte beide Seiten berücksichtigen, ein chinesisches Unternehmen mit seinem Rechtsverständnis und einen deutschen Konsumenten mit seinen EU-Rechten. Dazwischen klafft offenbar eine Lücke. Deshalb möchte ich ganz allgemein raten, sich die allgemeinen Bedingungen von Pergear DE ( der Verkauf des TT Artisans ging über Pergear DE) genau durchzulesen, bevor man bestellt / bezahlt. Wenn man etwas sensibilisiert ist, wird man finden, was anders ist als bei Foto Kellner oder Eberharz. Dezentrierte Objektive gibt es bis in obere Preisklassen, und rote Punkte schützen auch nicht davor.
Aber der Ablauf von Widerspruch und Retoure, wie wir ihn gewohnt sind, sollte glatt laufen und garantiert sein.
Pergear hat sich wahrscheinlich im Rahmen des eigenen Verständnisses viel Mühe gegeben, es für beide Seiten zu einem akzeptablen Abschluss zu bringen, Danke an Scarlett, unsere deutsche / EU-Rechtslage lässt das anders ablaufen. Das sollte man vorher wissen.
Grüsse aus der Eifel
maro

Re: TT Artisans 17mm f1,4

Verfasst: Sonntag 19. Dezember 2021, 18:03
von ruedi01
Wo der Verkäufer das Produkt bezieht ist für den Käufer vollkommen wumpe. Wenn der Verkäufer in D sitzt, hat er deutsches bzw. EU-Recht zu berücksichtigen. tut er das nicht, werde ich ungeschmeidig.

In der Praxis kann das alles natürlich anders aussehen. So einen Verkäufer würde ich in Zukunft meiden.

Gruß

RD

Re: TT Artisans 17mm f1,4

Verfasst: Samstag 15. Januar 2022, 13:00
von wozim
Jetzt mal weg, von metaphysischen Betrachtungen: :P

Erstes Ausführen der Linse bei neblig, dunstigem Wetter.

Bild
Erinnerung an die Zechen in Herten by Wolfgang Zimelka, auf Flickr

Bild
Zeche Westerholt by Wolfgang Zimelka, auf Flickr

Re: TT Artisans 17mm f1,4

Verfasst: Samstag 15. Januar 2022, 17:04
von oberbayer
Das ist eine Knackscharfe Linse!

Re: TT Artisans 17mm f1,4

Verfasst: Samstag 15. Januar 2022, 20:02
von ***
Oh, wunderbare Fotos und das Objektiv scheint aller erste Sahne zu sein :lol:

Re: TT Artisans 17mm f1,4

Verfasst: Samstag 15. Januar 2022, 20:33
von wozim
Danke euch, Herbert und Erwin.

Ja, die Linse macht Spaß.

Re: TT Artisans 17mm f1,4

Verfasst: Sonntag 16. Januar 2022, 09:14
von ruedi01
Eine heftige Vignette, besonders bei Bild zwei. Oder ist das ein Verlaufsfilter?

Gruß

RD

Re: TT Artisans 17mm f1,4

Verfasst: Sonntag 16. Januar 2022, 09:23
von wozim
Das ist eine gesetzte Vignette.

Re: TT Artisans 17mm f1,4

Verfasst: Sonntag 16. Januar 2022, 09:27
von ruedi01
OK, dachte ich mir fast. Denn so heftig habe ich sowas noch nicht gesehen.

Gruß

RD

Re: TT Artisans 17mm f1,4

Verfasst: Montag 17. Januar 2022, 16:26
von marox9
In dem Bild mit den zwei Loren habe ich mir den rechten Bildrand angesehen mit den Strukturen des Strauches. Solch eine Linse würde ich schleunigst reournieren, falls noch in der Frist.
Ein Laowa 17mm f1,8 kann das erheblich besser, zumindestens mein Examplar ist sehr gut.

Re: TT Artisans 17mm f1,4

Verfasst: Montag 17. Januar 2022, 19:41
von oberbayer
marox9 hat geschrieben:
Montag 17. Januar 2022, 16:26
In dem Bild mit den zwei Loren habe ich mir den rechten Bildrand angesehen mit den Strukturen des Strauches. Solch eine Linse würde ich schleunigst reournieren, falls noch in der Frist.
Ein Laowa 17mm f1,8 kann das erheblich besser, zumindestens mein Examplar ist sehr gut.
Das Laowa 17mm f1,8 kostet fast das doppelte. Dann soll es auch ein wenig besser sein ;)
Die weichen Ecken vom TT Artisans 17mm f1,4 sind bekannt und das weis man vor dem Einkauf ;)
Wenn ich das vermeiden will, wähle ich einen etwas größeren Bereich und schneide das Bild zu.