Seite 2 von 3

Re: Test Jackery Solargenerator

Verfasst: Sonntag 3. Juli 2022, 09:48
von Gamma-Ray
ruedi01 hat geschrieben:
Sonntag 3. Juli 2022, 08:49
Mal so eine ganz ketzerische Frage...wie viele zusätzliche Akkus bekommt man eigentlich für dieses Geld?!? Und mal ernsthaft, wenn man mit dem Auto unterwegs ist, kann man das Ding noch irgendwie im Kofferraum unterbringen. Aber auf Flugreisen oder mit der Bahn, keine Chance. :roll:

Gruß

RD
Es gibt also sehr unterschiedliche Geräte in Sachen Leistung und Gewicht.
Von der Größe her gibt es eher weniger ein Problem, das geht so in die Richtung Kaffeeautomat.
Im Kofferraum bekommt man sie gut untergebracht, ggf. auch hinter einem der Vordersitze, wenn hier nicht alles belegt ist. Wiegt aber u.U. auch mal locker zwischen 10 und 15 kg.

Das Solarpanel ist faltbar und flach und passt auch dann irgendwie vielleicht oben auf das Gepäck im Kofferraum.
Da darf man allerdings nicht mit einem "überdachten Aschenbecher" (Mini-Auto) unterwegs sein.

Bei Wohnwagen oder Wohnmobilen ist es überhaupt kein Thema.

Und wie schon geschrieben, es ist für viele elektrische Verbraucher, nicht nur für eine Kamera.
Das wäre dann purer Unsinn sich dafür so etwas zu kaufen.

Re: Test Jackery Solargenerator

Verfasst: Sonntag 3. Juli 2022, 11:14
von ruedi01
Ja gut. für's Camping sicher interessant. Aber dann auch nur um Akkus aller möglichen mobilen Geräte zu laden. Um eine Kaffeemaschine oder einen Wasserkocher zu betreiben reicht die Leistung allerdings vorne und hinten nicht aus.

Gruß

RD

Re: Test Jackery Solargenerator

Verfasst: Sonntag 3. Juli 2022, 11:47
von valokuva
Für Profi-Fotografen und -Filmer sicherlich interessant.

Ich frage mich eher, was mit den kleinen Solar-Ladegeräten machbar ist, die jetzt überall für das Aufladen von Mobiltelefonen beworben werden. Meine Lumix-Akkus haben eine Kapazität von 1025 mAh, mein Handyakku hat 3500 mAh. Da müsste das Aufladen doch problemlos möglich sein, zumindest, wenn die Akkus in der Kamera per USB-Kakbel aufgeladen werden können :roll: !?

Re: Test Jackery Solargenerator

Verfasst: Sonntag 3. Juli 2022, 13:32
von Horka
Die Werbung, wer hätte das gedacht, übertreibt. Meist wird die Leistung zu positiv und die Ladezeit bei direktem Sonnenlicht angegeben. Zum Wandern braucht man größere Fläche, weil das Panel nicht in die Sonne gelegt werden kann. Die Leistung sinkt rapide, wenn die Sonne fehlt. Es gibt Panels mit Rucksackbefestigung. Gut ist ein (Falt-) Panel mit Powerbank.

Horst

Re: Test Jackery Solargenerator

Verfasst: Sonntag 3. Juli 2022, 13:44
von ruedi01
Richtig, das Teil muss irgendwo still in der Ecke liegen und direkt zur Sonne (falls vorhanden) ausgerichtet sein. Die Ladeleistungsangaben gelten meist für optimale Betriebsbedingungen.

Gruß

RD

Re: Test Jackery Solargenerator

Verfasst: Sonntag 3. Juli 2022, 21:52
von Gamma-Ray
valokuva hat geschrieben:
Sonntag 3. Juli 2022, 11:47
Für Profi-Fotografen und -Filmer sicherlich interessant.

Ich frage mich eher, was mit den kleinen Solar-Ladegeräten machbar ist, die jetzt überall für das Aufladen von Mobiltelefonen beworben werden. Meine Lumix-Akkus haben eine Kapazität von 1025 mAh, mein Handyakku hat 3500 mAh. Da müsste das Aufladen doch problemlos möglich sein, zumindest, wenn die Akkus in der Kamera per USB-Kakbel aufgeladen werden können :roll: !?
Für den Zweck Akkus von Kameras, Smartphones und Tablets aufzuladen reicht wohl eine Powerbank.
Zwischen 20.000 und 30.000 mAh sollte sie aber haben.

Ich habe eine von Varta ins Visier genommen, die zwar keine Schnellladefunktion mitbringt, aber sonst
gut verarbeitet ist mit ordentlicher Leistung.
https://powerbanktest.net/test/varta-en ... ah/#review

Man findet hier den gesamten Vergleich: https://powerbanktest.net

Re: Test Jackery Solargenerator

Verfasst: Mittwoch 6. Juli 2022, 09:40
von Frank Spaeth
valokuva hat geschrieben:
Sonntag 3. Juli 2022, 11:47
Für Profi-Fotografen und -Filmer sicherlich interessant.

Ich frage mich eher, was mit den kleinen Solar-Ladegeräten machbar ist, die jetzt überall für das Aufladen von Mobiltelefonen beworben werden. Meine Lumix-Akkus haben eine Kapazität von 1025 mAh, mein Handyakku hat 3500 mAh. Da müsste das Aufladen doch problemlos möglich sein, zumindest, wenn die Akkus in der Kamera per USB-Kakbel aufgeladen werden können :roll: !?
Die Generatoren können schon deutlich mehr als nur Kameraakkus laden. Ich habe beim Test auch meinen Makita-Doppellader mit 2 dicken 5-Amperestunden-Akkus problemlos verwenden können. So ein Teil wie das Jackery ist zwar recht schwer, aber auch sehr universell einsetzbar, nicht nur unterwegs. Aber zum Laden, das haben ja andere hier auch schon geschrieben, braucht es satt Sonne ;)

Re: Test Jackery Solargenerator

Verfasst: Mittwoch 6. Juli 2022, 11:12
von David
Frank Spaeth hat geschrieben:
Mittwoch 6. Juli 2022, 09:40
valokuva hat geschrieben:
Sonntag 3. Juli 2022, 11:47
Für Profi-Fotografen und -Filmer sicherlich interessant.

Ich frage mich eher, was mit den kleinen Solar-Ladegeräten machbar ist, die jetzt überall für das Aufladen von Mobiltelefonen beworben werden. Meine Lumix-Akkus haben eine Kapazität von 1025 mAh, mein Handyakku hat 3500 mAh. Da müsste das Aufladen doch problemlos möglich sein, zumindest, wenn die Akkus in der Kamera per USB-Kakbel aufgeladen werden können :roll: !?
Die Generatoren können schon deutlich mehr als nur Kameraakkus laden. Ich habe beim Test auch meinen Makita-Doppellader mit 2 dicken 5-Amperestunden-Akkus problemlos verwenden können. So ein Teil wie das Jackery ist zwar recht schwer, aber auch sehr universell einsetzbar, nicht nur unterwegs. Aber zum Laden, das haben ja andere hier auch schon geschrieben, braucht es satt Sonne ;)
Könnte das funktionieren, wenn ich mir so ein Panel an ein Fenster das viel Sonne abbekommt, von innen hinzustellen. Also ganz ans Fenster ran machen.
Aber eben von innen.

Re: Test Jackery Solargenerator

Verfasst: Mittwoch 6. Juli 2022, 11:27
von Frank Spaeth
Ja, das sollte gehen. Wichtig ist ein ca. 45-Grad-Winkel zur Sonne und keine Abschattungen.

Re: Test Jackery Solargenerator

Verfasst: Mittwoch 6. Juli 2022, 12:25
von Gamma-Ray
Die örtlichen Bedingungen können sehr unterschiedlich sein.
Ich habe auch ein Solarpanel hinter der Scheibe im Wintergarten stehen und das ist Ostrichtung.
Die Doppelverglasung ist neu und es kann auch mal ein wenig Schatten dazu kommen.
Das Panel ist da bisher nicht über 35 Watt Ladeleistung (von 160) gekommen.
Ich werde es mal in den Garten stellen in der nächsten Woche und es Richtung Süden ausrichten, da müsste mehr ankommen.
Aber die angegebene Leistung wird meiner Meinung nach max. zu 75% erreicht in unserer Gegend.

Wie gesagt, kann es sehr unterschiedlich sein und wenn die Sonne nicht scheint, kommt da nichts an.
Auch im Winter bei Sonne ist die Leistung nur gering.

Re: Test Jackery Solargenerator

Verfasst: Sonntag 10. Juli 2022, 09:54
von j73
Ich bin tatsächlich am Überlegen ob ich mir sowas in der Art anschaffe.

Grund: Irgendwann wird hoffentlich unser Camper ausgeliefert und so ein Ding ist eine prima Möglichkeit die Kaffeemaschine auch ohne Landstrom (beim Freistehen) zu betreiben.

Zudem taugt es als Backup um nen Stromausfall zu überbrücken. Die statistischen "15minuten pro Jahr" wurden bei mir dieses Jahr schon um 105Minuten überschritten. ;)
Ein anderer Straßenzug im Dorf war sogar nen ganzen Tag ohne Strom. Das reicht nicht fürs ganze Haus, aber immerhin für den Kühlschrank ...

Grüße, Jörg

Re: Test Jackery Solargenerator

Verfasst: Sonntag 10. Juli 2022, 12:48
von Gamma-Ray
Das ganze Thema ist ziemlich komplex und man muss halt auch darauf achten, welche Leistung in Watt benötigt zu den unterschiedlichen Situationen.

Bei einer Kaffeemaschine kann es je nach Maschine knapp werden oder gar nicht passen.
Die einfache Kaffeemaschine mit 700-1000 Watt ist kein Problem.

Die Jackery und die EcoFlow mit den unterschiedlichen Leitungen und Ausstattungen muss man halt für sich persönlich vergleichen.
Bei uns war es eine EcoFlow Delta Max. Man muss darauf achten, dass man die richtigen Steckdosen am Gerät bekommt, damit es nicht noch Adapter braucht.

Die Panels kann man zum Laden in Reihe vernetzen, wenn man mehr als ein Panel benötigt.

Re: Test Jackery Solargenerator

Verfasst: Sonntag 10. Juli 2022, 13:06
von j73
Tatsächlich tendiere ich auch eher zur EcoFlow, da diese selbst als "Mini" schon 1400Watt Leistung dauerhaft bereitstellt. Für die Tassimo, die wir bisher in den Leihcampern nutzen brauche ich mindestens 1400W. Und da passt sowohl die "normale" EcoFlow oder eben die "Mini".
Gewicht: 14kg zu 10kg (Muss man für die Camper auch im Blick halten)

Re: Test Jackery Solargenerator

Verfasst: Sonntag 10. Juli 2022, 17:04
von Horka
j73 hat geschrieben:
Sonntag 10. Juli 2022, 13:06
Tatsächlich tendiere ich auch eher zur EcoFlow, da diese selbst als "Mini" schon 1400Watt Leistung dauerhaft bereitstellt.
Ich gehe davon aus, dass man für kleine Anlagen die effizientesten Zellen kauft. Dann hängt die Leistung nur von der Fläche ab.

Für Camper gibt es besondere Überlegungen: Fest montiert, abnehmbar, wie lange läuft das Mobil noch...

Horst

Re: Test Jackery Solargenerator

Verfasst: Sonntag 10. Juli 2022, 20:08
von j73
Horka hat geschrieben:
Sonntag 10. Juli 2022, 17:04
j73 hat geschrieben:
Sonntag 10. Juli 2022, 13:06
Tatsächlich tendiere ich auch eher zur EcoFlow, da diese selbst als "Mini" schon 1400Watt Leistung dauerhaft bereitstellt.
Ich gehe davon aus, dass man für kleine Anlagen die effizientesten Zellen kauft. Dann hängt die Leistung nur von der Fläche ab.

Für Camper gibt es besondere Überlegungen: Fest montiert, abnehmbar, wie lange läuft das Mobil noch...

Horst
Ich sehe das von der anderen Seite ...Camper ist neu (wenn er dann endlich kommt), da macht man wegen der Gewährleistung erst mal keine Festeinbauten an der Elektrik. Ausserdem ist die Doppelnutzung im Haus als Backup vorgesehen. Daher erst mal normal ins Heck stellen und die Kaffeemaschine einstecken 🙂