Seite 1 von 1

DMC-G3 und alter Fremdblitz

Verfasst: Samstag 29. Oktober 2011, 09:15
von Ubuntu
Gerne möchte ich noch Ausrüstung aus analogen Zeiten mit meiner neuen G3 nutzen. Für die Olympus Objektive hat dies mit dem entsprechenden Adapter funktioniert. Auch der Blitz (Olympus T32 mit TTL, automatischem und manuellem Modus) wird ausgelöst. Damit der Blitzbetrieb nicht zu sehr dem Prinzip "Versuch und Irrtum" folgt meine Fragen: Was gilt es zu beachten für die Steuerung? Gibt es praktische Tipps? Herzlichen Dank!

Re: DMC-G3 und alter Fremdblitz

Verfasst: Samstag 29. Oktober 2011, 11:30
von GF2Clabu11
Hallo ....

Habe dies auch schon in Erwägung gezogen. Probiert mit einem Soligor.... bläst immer volle Pulle....wenn er denn past!!
Du musst darauf achten, dass die Kontakte passen und alles manuell einstellen....

Tip verkaufe die Altteile in der Bucht !! ;) ;)

Gruß Claus

Re: DMC-G3 und alter Fremdblitz

Verfasst: Sonntag 30. Oktober 2011, 14:32
von fth
Ubuntu hat geschrieben:Auch der Blitz (Olympus T32 mit TTL, automatischem und manuellem Modus) wird ausgelöst.
Also "TTL-Blitzen" ist natürlich nicht möglich, doch sollten bei der Einstellung "Automatisch blitzen" am Blitzgerät sehr gute Ergebnisse drin sein. Ich kenne den T32 nicht, doch verwende ich zwei Metz-Blitze, in der gleichen Art und Weise, die du vorhast.

Im automatischen Blitzbetrieb - also in der Betriebsart, in der ein Sensor im Blitzgerät die korrekte Lichtmenge misst und den Blitz abschaltet - zeigen mir meine Metz-Blitze beispielsweise an, bei welcher Blende ich welche maximale Blitzreichweite habe. Meine beiden Geräte stellen mir ziemlich viele Blitzblenden zur Verfügung. So kann ich entscheiden, ob ich im Nahbereich etwa mit Blende 2 oder mit Blende 11 fotografieren will. Ich wähle am Blitzgerät die entsprechende Blende an, stelle sie an der Kamera ein: fertig. In der Praxis erhalte ich ausgezeichnete Ergbnisse, weil Metz schon weit vor SCA-Zeiten die Automatikblitzerei gut beherrschte und dies noch immer tut.

Ich nehme mal an, dass der T32 (LZ 32?) wohl nur zwei oder drei Automatikblenden anbietet? Dies würde dich bei deiner Blendenwahl etwas einschränken, tut der grundsätzlichen Funktion jedoch keinen Abbruch.

Frank

Re: DMC-G3 und alter Fremdblitz

Verfasst: Dienstag 1. November 2011, 21:27
von Ubuntu
Danke für die Rückmeldungen. Grundsätzlich funktioniert das Bltzen recht gut; auch mit dem Ringblitz auf dem Olympus Makro. Das Problem ist die höhere Empfindlichkeit des digitalen Sensors gegenüber der analogen Situation. Reduzierung der Belichtung im A-Modus um mindestens 1 -2 EV hilft. Bei größeren Enfernungen bin ich dann wieder im Vorteil. Je nach Motiv ist eine Belichtungsserie hilfreich. Soweit so gut :) . Die 2nd Blitzoption muss ich noch testen. ;)

Re: DMC-G3 und alter Fremdblitz

Verfasst: Mittwoch 2. November 2011, 15:19
von fth
Also bei meinen Blitzen ist die Belichtung selbst bei ISO 1600 absolut perfekt und unterscheidet sich nicht von einer Blitzbelichtung bei ISO 100/200.

Re: DMC-G3 und alter Fremdblitz

Verfasst: Mittwoch 16. Juli 2014, 22:32
von Subwarrior
Leider funktionier das bei mir nicht... Blitz will nicht auslösen bei betätigen des auslösetasters

Re: DMC-G3 und alter Fremdblitz

Verfasst: Mittwoch 16. Juli 2014, 22:41
von Michael.V
Servus Subwarrior,
Willkommen im Forum! :D
Subwarrior hat geschrieben:Leider funktionier das bei mir nicht... Blitz will nicht auslösen bei betätigen des auslösetasters
Es wäre hilfreich, wenn du etwas mehr Input lieferst. ;) Welches Equipment verwendest du und wie sieht dein Szenario aus? :?

Re: DMC-G3 und alter Fremdblitz

Verfasst: Donnerstag 17. Juli 2014, 06:16
von Binärius
Die alten Blitzgeräte können aber auch gefährlich für die modernen Digitalkameras sein.
Manch einer hat seine Kamera so schon ins Nirvava geschickt, also VORSICHT!
Stichwort: Zündspannung
Ich habe auch so einen alten Osram, den benutze ich jetzt als Slaveblitz denn auf den Blitzschuh meiner G5 kommt der nicht.