Seite 1 von 1

AOKA KG254C Carbon Stativ + BH33R Kugelkopf

Verfasst: Freitag 22. September 2023, 12:32
von SvenTra
​Hallo zusammen,

heute möchte ich in meinem jüngsten Review einmal ausführlich das AOKA KG254C Carbon Stativ mit dem BH33R Kugelkopf vorstellen:

https://youtu.be/ScOTeqjOTNU

#Transparenz: Mir wurde das Stativ für den Erfahrungsbericht zur Verfügung gestellt, ich habe jedoch keinerlei Vorgaben zu Inhalten des Videos bekommen, und der Hersteller hat das Video auch nicht zu sehen bekommen. Ich lasse es mir daher nicht nehmen, meine offene Meinung zu Produkten zu sagen, dafür bin ich schon zu lange Rezensent.

Schaut doch mal vorbei. Gerne diskutiere ich auch über eure Erfahrungen bzw. eure Meinung zum AOKA Stativ.

Viele Grüße
Sven


Re: AOKA KG254C Carbon Stativ + BH33R Kugelkopf

Verfasst: Samstag 23. September 2023, 22:01
von Cupido44
Unterer Auszug 14 mm, Mittelsäule, Kugelkopf mit zu langem Hals. 1,5 kg mit Kugelkopf?
Das ist wohl etwas zu flattrig und dafür auch zu teuer! Nur meine persönliche Meinung.
Ich hab schon einige Stative durch aber sowas würde ich nie kaufen.

Re: AOKA KG254C Carbon Stativ + BH33R Kugelkopf

Verfasst: Sonntag 24. September 2023, 06:30
von SvenTra
Der BH33R ist mein dritter Kugelkopf und er ist ebenso kompakt wie meine beiden anderen - ich weiß, heutzutage gibt's ultrakompakte Kugelköpfe, aber ich kann jetzt nicht behaupten, dass er einen zu langen Hals hat. In der Praxis macht er jedenfalls einen sehr guten Job.

Es gibt garantiert stabilere Stative, keine Frage. Ein Stativ balanciert immer zwischen Gewicht und Stabilität. Aber ich muss klar sagen, verglichen mit meinem Sirui KTV204, meinem Cullman und meinem schweren Manfrotto 055 ProB habe ich mit dem AOKA auch in dem kräftigen Wind des Gewitters - siehe Video - keine Einschränkungen festgestellt. Ich wage zu behaupten, dass es dem Manfrotto - meinem treuen Begleiter seit über 17 Jahren - in der Stabilität nicht nachsteht.

Die Mittelsäule beim Stativ nutze ich aber praktisch nie, denn meiner Erfahrung nach holt man sich bei jedem Stativ über die Mittelsäule Schwingungen in den Aufbau. Daher ist die sowohl bei meinem Manfrotto, als auch beim AOKA immer demontiert.

Wie ich im Fazit erläutere, für diesen Endpreis gibt es einiges an Konkurrenz, zum Beispiel von TINKTEEK oder Jaworskyj, um nur Mal zwei zu nennen. Der Markt ist groß. Das streite ich nicht ab, benenne es sogar im Fazit kurz. Trotzdem bietet das AOKA einen sehr realistischen Gegenwert für das Geld.

Aber gut, dass ist meine Meinung nach inzwischen über 5 Wochen Dauereinsatz. Jedem sei da seine eigene Meinung zugestanden, keine Frage, und zum Teil (nicht bei jedem!!) kommen dann ja noch persönliche Hersteller-Priorisierungen dazu.