Seite 41 von 43

Re: Eisenbahn - offen

Verfasst: Montag 18. März 2024, 10:38
von icetiger
Ein schöner Zug, leider nicht mehr betriebsfähig. Wird wohl genauso verfallen, wie seine westliche Verwandtschaft in Lichtenfels.

Peter

Re: Eisenbahn - offen

Verfasst: Montag 18. März 2024, 21:57
von icetiger
Heute war ich kurzentschlossen in der großen Nachbarstadt und habe von der S-Bahn aus die lange vermisste V60 11011 der FME in Fürth stehen sehen. Grund genug für mich, auf dem Nachhauseweg einen Abstecher zum Abstellplatz einzuplanen. Warum müssen interessante Fahrzeuge eigentlich immer an ungünstigen Stellen abgestellt werden???
Die Lok hat letztes Jahr eine HU bekommen und war wohl vermutlich deshalb lange nicht zu sehen. Bei der Untersuchung hat sie eine neue Lackierung bekommen, die vermutlich der Original-Lackierung ebensowenig entspricht, wie die frühere, die der DB-V60 entsprach.

Lackierung nach der HU
Bild

Lackierung vor der HU
Bild

Als "Beifang" habe ich noch eine "Ludmilla" erwischt - sind inzwischen auch nicht mehr die jüngsten...
Bild

Peter

Re: Eisenbahn - offen

Verfasst: Dienstag 19. März 2024, 07:31
von Jock-l
Die lauten Dieselloks waren die der BR 120, die hat man schon meilenweit gehört Stichwort "Taigatrommel" (unter dem Begriff kannte ich sie auch), dagegen war die BR 130 "Ljudmilla" (wie oben im Bild) relativ ruhig... ;)

Die 120er waren vorgespannt an schweren Güterzügen, nicht an Personenzügen.

Re: Eisenbahn - offen

Verfasst: Dienstag 19. März 2024, 07:46
von Niklas50
schade, das man alte Schätze so lieblos behandelt.

Re: Eisenbahn - offen

Verfasst: Samstag 23. März 2024, 12:32
von adinia
.
Das ist zwar keine Eisenbahn, wollte aber keinen neuen Thread dafür aufmachen. Etwas passenderes habe ich nicht gefunden. Übersehen?

Die Monorail fährt durch das Museum of Pop Culture. Die Strecke besteht aus zwei parallelen Gleisen, hat aber keine Weichen oder Abzweigungen, so dass jeder der beiden Züge sein eigenes Gleis hat. Die elektrische Versorgung erfolgt über eine Stromschiene mit 700 V Gleichstrom.

Bild
USA, Seattle, Seattle Center Monorail by Adinia's photos, auf Flickr

Das wurde gebaut, um die Innenstadt und das Weltausstellungsgelände mit einer Einschienenbahn zu verbinden. Die Bahn wurde nach der in Deutschland entwickelten ALWEG-Technologie erbaut.

Bild
USA, Seattle, Museum of Pop Culture + Seattle Center Monorail by Adinia's photos, auf Flickr

Hier oben sieht man sie aus dem Museum kommend.

Bild[/url
][url=https://flic.kr/p/2pCGvGP]USA, Seattle, ==>> Monorail passes through Museum of Pop Culture
by Adinia's photos, auf Flickr

Re: Eisenbahn - offen

Verfasst: Samstag 23. März 2024, 13:29
von fmandel
hatte mir gleich gedacht, das sieht nach Seattle aus ... sehr schöne Aufnahmen, die gute Erinnerungen wecken. Gruß, Friedrich

Re: Eisenbahn - offen

Verfasst: Sonntag 24. März 2024, 15:56
von adinia
Vielen Dank :D . Schon erstaunlich, was sie sich im Rahmen der Weltausstellung einfallen ließen. „Muss man schon drauf kommen“, wie man so alltäglich sagt.
Bei uns wird die, in Deutschland entwickelte ALWEG-Technologie nicht genutzt.

Re: Eisenbahn - offen

Verfasst: Dienstag 26. März 2024, 16:51
von Niklas50
Immer verblüffend, was sich Menschen so alles einfallen lassen. Hier der Archtekt und die Techniker die diese Monorail entwickelten.

Weiß man, warum diese deutsche Erfindung in Deutschland nicht zur Anwendung kam? In Seattle aber seit Jahre erfolgreich damit ist.

Re: Eisenbahn - offen

Verfasst: Dienstag 26. März 2024, 20:06
von Horka
Man hielt es vor 60 Jahren für unmöglich, herkömmliches Schienensystem und Oberleitungen für hohe Geschwindigkeiten auszubauen und entwickelte Alternativen.

Im Laufe der 60 Jahre hat sich herausgestellt, dass die Schiene noch nicht an ihre Grenzen gestoßen ist und dass Oberleitungen auch bei 500 km/h zuverlässig funktionieren. Landesweit neue Trassen für neue Züge zu bauen, war zu teuer, wenn die vorhandenen preisgünstig angepasst werden konnten. Wirtschaftlichkeitsvorteile im Betrieb gibt es nicht.

So blieben für die Einwegbahnen nur kurze Neubaustrecken, Sonderlösungen, in Normalbetrieb überführte Versuchsstrecken, Attraktionen.

Horst

Re: Eisenbahn - offen

Verfasst: Dienstag 26. März 2024, 21:22
von icetiger
adinia hat geschrieben:
Sonntag 24. März 2024, 15:56
Vielen Dank :D . Schon erstaunlich, was sie sich im Rahmen der Weltausstellung einfallen ließen. „Muss man schon drauf kommen“, wie man so alltäglich sagt.
Bei uns wird die, in Deutschland entwickelte ALWEG-Technologie nicht genutzt.
Niklas50 hat geschrieben:
Dienstag 26. März 2024, 16:51
Immer verblüffend, was sich Menschen so alles einfallen lassen. Hier der Archtekt und die Techniker die diese Monorail entwickelten.

Weiß man, warum diese deutsche Erfindung in Deutschland nicht zur Anwendung kam? In Seattle aber seit Jahre erfolgreich damit ist.
Die klassische Eisenbahn ist nicht perfekt - aber das System ist abwärtskompatibel. Sogar der "Adler" von 1835 könnte auf den heutigen Strecken fahren. Alle anderen Systeme - egal wie gut sie sind - haben das Problem, dass man irgendwo mit großem Zeit- und Komfortverlust umsteigen muss, um ans Ziel zu kommen. Umsteigen empfinden Fahrgäste immer als unattraktiv - erst recht, wenn das mit langen Wegen (ein ICE ist bis zu 350 m lang!) und Treppen verbunden ist. Allein schon aus diesen Gründen hat es ein neues System sehr schwer. Neue Strecken mehr oder weniger parallell zu bestehenden zu bauen (wie das z.B. mal mit dem Transrapid von Berlin nach Hamburg geplant war) ist im dicht besiedelten Deutschland sehr schwierig - selbst wenn es mal ohne Einsprüche von betroffenen Bürgern ginge. Eine bestehende Bahnstrecke umrüsten? Dauert Jahre - und wo sollen in der Zwischenzeit die Züge fahren? Also bei genauer Betrachtung nicht so einfach, wie es sich manchmal zunächst anhört.

Peter

Re: Eisenbahn - offen

Verfasst: Mittwoch 27. März 2024, 06:46
von j73
Interessante Bahn, Adinia

Re: Eisenbahn - offen

Verfasst: Mittwoch 27. März 2024, 11:02
von videoL
An den Transrapid kann ich mich gut erinnern.
Vom Verband deutscher Betoningeneure hatten wir dort mal eine Besichtigung.
Für uns war die Betontechnologie der Tragwerke sehr interessant
Wenn ich mich richtig erinnere, hat auch der Unfall zum Aus des Transrapids geführt.

Re: Eisenbahn - offen

Verfasst: Mittwoch 27. März 2024, 12:31
von Spaziergänger
videoL hat geschrieben:
Mittwoch 27. März 2024, 11:02
An den Transrapid kann ich mich gut erinnern.
Vom Verband deutscher Betoningenieure hatten wir dort mal eine Besichtigung.
Für uns war die Betontechnologie der Tragwerke sehr interessant
Wenn ich mich richtig erinnere, hat auch der Unfall zum Aus des Transrapids geführt.
Hr. Söder will einen Nachfolger von der Fa. Bögl*, in Nürnberg verwirklichen lassen. (Für sich Denkmal setzten)

*Bögl hat den Transrapid weiterentwickelt und in China eine Strecke gebaut.

https://www.youtube.com/watch?v=MHwEPt4EhAg

Re: Eisenbahn - offen

Verfasst: Mittwoch 17. April 2024, 20:07
von Jock-l
... die Einfahrt eines Transrapids hatte ich einmal in Shanghai mitverfolgt, konnte aber nicht mitfahren- wir wurden abgeholt ... eine Kollegin die einige Tage vorher angereist war hatte die Gelegenheit genutzt und meinte, man merkt gar nichts von der Beschleunigung.

Zurück zu hier und heute- wenngleich ich just in diesem Moment des Auslösens ein altes Olympus bei Offenblende testete (65-200mm f4,0). Ein Drahtseilakt, sozusagen... ;)

Bild
Die Isolatoren hatte ich anvisiert und brauchte nur zu warten. Eindruck einer Helligkeitsvignette trügt nicht- es war Offenblende mit f4,0 des Olympus 65-200mm, einer bereits betagten Linse ;)

Re: Eisenbahn - offen

Verfasst: Mittwoch 17. April 2024, 20:49
von oberbayer
Sieht schon gut aus, mit dem ganzen Drahtgewirr. Punktuell, mit scharf fokussierten Stellen, das hat was 👍


Bei uns fährt die BRB immer pünklich!

BildP1008910 by Herbert Hanika, auf Flickr