Seite 7 von 8

Re: Erste Versuche mit der FZ 1000

Verfasst: Donnerstag 4. April 2024, 20:03
von BerndP
In den EXIFs steht „White Balance Auto“.
Mhm…
Das passt für mich eben nicht!
Zu blau!
War das so in der Realität, via?

Re: Erste Versuche mit der FZ 1000

Verfasst: Freitag 5. April 2024, 11:12
von via
Also
Das mit der Allee war noch vor Sonnenaufgang, "erstes Büchsenlicht" würde der Jäger sagen. Läuft das nicht unter "blaue Stunde"?
Es passiert mit zwar gelegentlich, daß ich unbeabsichtigt die rechts-taste am Wahlrad, also da wo man den Weißausgleich einstellt, drücke, dann kriegen die Fotos erst mal einen Blaustich. Bei diesem blauen Foto war das aber nicht der Fall.
Eigentlich war es ein "Ausprobierfoto", vom Bauchgefühl her war es zu dunkel, im Sucher sah es aber akzeptabel aus, im Ergebnis stört nicht nur das Rauschen, sondern vor allem die Unschärfe. Mit der habe ich allgemein zu kämpfen bei nicht so optimalem Licht. Ich erkläre mir das so, daß dann in den Automatiken die Belichtungszeit länger ist und sich bei mir da dann ein bisher nicht registrierter Tatterich offenbart. Das Beispiel ist natürlich vom Licht extrem, aber vielleicht läßt sich gerade dadurch an meiner Technik arbeiten? Ohne dieses Forum hätte ich das Foto als war-halt-nix mit einem Achselzucken gelöscht und würde damit leben, in dieser Beziehung ewig dumm zu bleiben.

jackyo, wenn nicht mehr drin ist, ist eben nicht mehr drin. Wenn das Problem aber bei mir läge, könnte ja noch Luft nach oben sein.

Re: Erste Versuche mit der FZ 1000

Verfasst: Samstag 6. April 2024, 12:05
von jackyo
via hat geschrieben:
Freitag 5. April 2024, 11:12
jackyo, wenn nicht mehr drin ist, ist eben nicht mehr drin. Wenn das Problem aber bei mir läge, könnte ja noch Luft nach oben sein.
Das Problem liegt wahrscheinlich schon bei Dir. Wenn Du nicht akzeptieren kannst das Du mit deiner Ausrüstung bei diesen Bedingungen, (Aufnahme 30. März 2023 um 07.01 Uhr mit Blende 4, Iso 1600 bei 1/13 Sek.) keine scharfen, rauschfreien Bilder machen kannst, wirst Du weiterhin Windmühlen nachrennen...

Viele Grüsse
jackyo

Re: Erste Versuche mit der FZ 1000

Verfasst: Samstag 6. April 2024, 15:10
von digizar
Nebenher, ruhig immer die Kamera mitnehmen, an "unscheinbaren" Motiven üben und zuhause am größeren Bildschirm versuchen zu analysieren, damit es dort wo z.B. Feiertage aufkommen entspr. klappt ;)
Sehr guter Ratschlag.
Und nicht aufgeben, es kann schon mal 1..2 Jahre dauern.
Aber dann kannst Du diese Monster im Dunklen blind bedienen.
Dann ärgerst Du Dich auch nicht mehr über ein verschossenes Motiv.

Re: Erste Versuche mit der FZ 1000

Verfasst: Samstag 6. April 2024, 17:43
von via
jackyo hat geschrieben:
Samstag 6. April 2024, 12:05

Das Problem liegt wahrscheinlich schon bei Dir. Wenn Du nicht akzeptieren kannst das Du mit deiner Ausrüstung bei diesen Bedingungen, (Aufnahme 30. März 2023 um 07.01 Uhr mit Blende 4, Iso 1600 bei 1/13 Sek.) keine scharfen, rauschfreien Bilder machen kannst, wirst Du weiterhin Windmühlen nachrennen...

Viele Grüsse
jackyo
Ich kann das schon akzeptieren. Noch bin ich ja dabei, auszuloten was ich mit dieser Kamera zustandebringe. Vielleicht renne ich dabei manchmal auch hinter Windmühlen her, aber wie es so schön heißt: Nur Versuch macht kluch. Sehr oft fehlt es bei mir einfach auch an der Kompatibilität mit der Bedienung der Technik. Mir helfen Tips und Denkanstöße zu einem konkreten Problem sehr, ich bin auch dankbar, daß sich hier immer wieder jemand findet, der mich mit der Nase auf etwas stößt, was ich selber nicht auf dem Schirm habe.
Zu Deiner aussage: Heißt das, mit anderer Blende, anderer Belichtungszeit, anderer ISO würden bei solchen Lichtverhältnissen die chancen steigen? Nur mal neugierdehalber gefragt ...

Re: Erste Versuche mit der FZ 1000

Verfasst: Samstag 6. April 2024, 17:53
von via
digizar hat geschrieben:
Samstag 6. April 2024, 15:10
Nebenher, ruhig immer die Kamera mitnehmen, an "unscheinbaren" Motiven üben und zuhause am größeren Bildschirm versuchen zu analysieren, damit es dort wo z.B. Feiertage aufkommen entspr. klappt ;)
Sehr guter Ratschlag.
Und nicht aufgeben, es kann schon mal 1..2 Jahre dauern.
Aber dann kannst Du diese Monster im Dunklen blind bedienen.
Dann ärgerst Du Dich auch nicht mehr über ein verschossenes Motiv.
Danke für den Zuspruch. In Standardsituationen kommen inzwischen auch mehr akzeptable als völlig danebengegangene Fotos raus. Über verschossene Motive ärgere ich mich gar nicht, ich habe den oben zitierten Ratschlag wie viele andere, die ich hier schon bekommen habe, verinnerlicht und versuche immer, herauszufinden wo der Fehler lag und wie ich ihn künftig vermeiden kann. Es ist ein im Vergleich zu meiner Kompaktkamera eben anspruchsvolleres Gerät und verlangt sehr viel mehr Mitdenken und auch mehr Mitplanen, aber dafür kommen dann ab und an auch Fotos zustande, die ich mit der Kompaktkamera so nicht hinbekommen hätte.
Hier werden übrigens schon Witze gemacht, weil ich immer die Kamera dabeihabe

Re: Erste Versuche mit der FZ 1000

Verfasst: Dienstag 9. April 2024, 13:25
von BerndP
via hat geschrieben:
Samstag 6. April 2024, 17:43

Zu Deiner aussage: Heißt das, mit anderer Blende, anderer Belichtungszeit, anderer ISO würden bei solchen Lichtverhältnissen die chancen steigen? Nur mal neugierdehalber gefragt ...
Es heißt, dass Du die Grenzen Deiner Kamera kennenlernen und akzeptieren lernen solltest.

Bei solchen Lichtverhältnissen braucht es halt hohe ISO (je höher, desto mehr Rauschen), möglichst offene Blende (Wechselwirkung Schärfe!) und die längste Verschlusszeit, die Du halten und der Stabi Deiner Kamera stabilisieren kann. Das insgesamt macht dann Rauschen, je nach Kamera / Sensorgröße mehr oder weniger. Danach beginnt dann die Bildbearbeitung.

Mit anderen Kameras verschieben sich die Grenzen, klar.

Re: Erste Versuche mit der FZ 1000

Verfasst: Donnerstag 11. April 2024, 11:25
von via
Jetzt erst gesehen
BerndP hat geschrieben:
Dienstag 9. April 2024, 13:25
Es heißt, dass Du die Grenzen Deiner Kamera kennenlernen und akzeptieren lernen solltest.
Darum geht es mir ja. Also um das Herausfinden: Wo liegen die Grenzen der Kamera, und wo meine.
Wobei ich nach wie vor die meisten Probleme in den Grenzen sehe, die ich mir durch meine Unbegabtheit im Verständnis technischer Zusammenhänge selber setze. Die Grenzen der Kamera kann ich gut akzeptieren, gegen meine eigenen kann ich aber vielleicht etwas tun. Dazu muß ich aber herausfinden, was die Kamera alles besser könnte als ich. Ein Weg ist, hier zu fragen, auch mit dem Risiko, zu nerven.
Sorry.

Re: Erste Versuche mit der FZ 1000

Verfasst: Donnerstag 11. April 2024, 20:52
von BerndP
Alles gut!
Mich nervst Du nicht!

Re: Erste Versuche mit der FZ 1000

Verfasst: Freitag 7. Juni 2024, 12:06
von via
Ich mach mal weiter.
Was ich noch nicht ganz im Griff habe ist die Sache mit der Belichtung. Ich denke oft nicht daran, daß da auch noch ein Rädchen zum Drehen ist. Ich halte mich zwar an den hier mal gegebenen Tipp, die Belichtung grundsätzlich etwas zurückzunehmen. Allerdings flutscht sie bei jedem Akkuwechsel wieder in "Normalstellung", dann braucht es einige Bilder, bis ich realisiere: Da war doch noch was ...

Was ich auch nicht ganz heraushabe, ist das Scharfstellen auf Details bei Teleaufnahmen im Nahbereich. Also 1 - 2 Meter Abstand zum Motiv ohne die Makro-Einstellung zu bemühen. Manuell geht es zwar oft besser als mit Automatik, trotz Focuspeacing bleibt aber noch Luft nach oben.
Siehe Bild

BildDer letzte Maikäfer by Gschloesslbauer, auf Flickr

Der Maikäfer hat sich kaum bewegt und ich habe bestimmt 10 Minuten versucht, die Fühler scharf zu bekommen. Liegt es an der Freihandaufnahme? Hab ich irgendwas, was zu beachten wäre, nicht auf dem Schirm? Ist einfach nicht mehr drin?

Abgesehen von diesen Problemchen würde ich die Kamera nicht mehr missen wollen.

Re: Erste Versuche mit der FZ 1000

Verfasst: Freitag 7. Juni 2024, 13:25
von oberbayer
Der Fokus sitzt nicht ganz richtig, oder täuscht das? Mit Blende 8 wäre mehr Schärfentiefe vorhanden. Du hast mit Blende 4 nur einen kleineren Bereich scharf.... ISO 1600 ist schon sehr hoch für die FZ1000. Konntest du nicht näher ran?

Re: Erste Versuche mit der FZ 1000

Verfasst: Freitag 7. Juni 2024, 15:00
von via
Der Abstand betrug ca. anderthalb Meter.
Warum die Iso dauernd so hoch ist, ist mir ein Rätsel, ich hatte sie eigentlich begrenzt auf 800 und es war ein sonniger Vormittag.
Also erstmal größere Blende bei solchen Motiven und nochmal schauen, was das mit der iso schon wieder ist ...
Danke schon mal.

Re: Erste Versuche mit der FZ 1000

Verfasst: Freitag 7. Juni 2024, 16:50
von oberbayer
via hat geschrieben:
Freitag 7. Juni 2024, 15:00
Der Abstand betrug ca. anderthalb Meter.
Warum die Iso dauernd so hoch ist, ist mir ein Rätsel, ich hatte sie eigentlich begrenzt auf 800 und es war ein sonniger Vormittag.
Also erstmal größere Blende bei solchen Motiven und nochmal schauen, was das mit der iso schon wieder ist ...
Danke schon mal.
Wenn du das Fokusfeld auf Punkt stellst, dann auf die Mitte von dem Käfer hältst, sollte es scharf werden....

Re: Erste Versuche mit der FZ 1000

Verfasst: Freitag 7. Juni 2024, 19:57
von Läufer
Nur zum Nachvollziehen. Bekommst du überhaupt scharfe Fotos hin? Wenn ja, welche Einstellungen hast du dann? Wenn du mit Automatik fotografiert, schert die sich nicht drum, ob du ISO begrenzt hast oder nicht. Wenn du durch den Sucher schaust, hast du da ein ganz klares Bild? Vielleicht hast du den nicht auf dein Auge abgestimmt. Besonders wenn du mit und ohne Brille fotografierst, sind das unterschiedliche Schärfeeinstellungen.
Überprüfe das auch mal. :)

Re: Erste Versuche mit der FZ 1000

Verfasst: Samstag 8. Juni 2024, 07:01
von via
Läufer, danke auch Dir für Dein Feedback.
Ich bekomme auf jeden Fall auch schärfere Fotos hin, manchmal schafft es die Kamera selber, manchmal stelle ich um und fokussiere manuell. Den Dioptrienausgleich habe ich auf dem Schirm, nachdem mich das mal arg gefoppt hatte.

Hier (Abstand auch etwa 1,5 Meter) mit automatischer Fokussierung, Einstellrad auf P. Mir kommt es vor, als ob der Schärfepunkt nicht da liegt, wo er eigentlich sein sollte. Mittlerer Einfeldfokus in der Bildmitte.

BildFaulbaumblüte by Gschloesslbauer, auf Flickr

Die hier, selber Abstand, manuel fokusiert. Wieder Einstellung P. Wahrscheinlich liegt ein Denkfehler meinerseits vor, denn ich war der Meinung, wenn ich z.B. auf die obere Blüte fokussiere, dann den Auslöseknopf halb gedrückt halte und einen etwas anderen Bildschnitt wähle, bleibt die fokussierte Blüte scharf. Hier liegt die Schärfe aber eindeutig auf dem Blütenstengel links von der Mitte.

BildKanadische Arnika by Gschloesslbauer, auf Flickr

Hier, Abstand etwa 2,5 Meter, habe ich manuell auf die Katze fokussiert. Einfeldfokus Mittelgroß in der Bildmitte (da zeigt es ihn auch an) Einstellrad war auf A oder P, das weiß ich nicht mehr. Da der Wind die Grashalme bewegte, habe ich nicht zuviel erwartet, finde aber, daß Teile der Katze (Tasthaare überm Auge) scharf sind.

BildIn Deckung by Gschloesslbauer, auf Flickr