Seite 2 von 4

Re: Welches Stativ nutzt ihr?

Verfasst: Dienstag 12. Juli 2011, 00:07
von diggi0311
Hallo Frank,

vielen Dank für deine Ausführungen (und an alle anderen natürlich auch). Ich habe das Velbon Ultra Luxi L ins Auge gefasst. Es scheint mir ein guter Allrounder zu sein. Oder sind die 2 kg Tragkraft zu wenig für eine mFT-Ausrüstung? Etwas schwereres als eine G2+G-Vario 100-300mm wird es wohl nie tragen müssen.

Re: Welches Stativ nutzt ihr?

Verfasst: Dienstag 12. Juli 2011, 22:34
von fth
Es ist natürlich deine Entscheidung, aber glaubst du wirklich, dass man für 100 Euro ein brauchbares Stativ mit Neiger bauen kann, dass bei einem Gewicht von 1,3 Kilo eine Höhe von 1,65 Meter erreicht?
Die Tragkraft von zwei Kilo ist ein Witz. Natürlich wiegt eine Lumix selbst mit dem 100-300 mm weniger als zwei Kilo, der Knackpunkt ist jedoch, dass du bei dieser Kombination mit einem Supertele von maximal 600 mm (umgerechnet aufs Kleinbildformat) fotografierst. (Vom OIS im 100-300 mm profitierst du auch nicht, weil er bei Stativaufnahmen abgeschaltet wird.) Mit so einem Objektiv sind diese Spielzeugstative mit den windigen Neigerchen komplett überfordert. Es genügt ein laues Lüftchen und die gesamte Aufnahmeeinheit schwingt. Selbst das von mir empfohlende kleine Manfrotto wird hier keine Wunderdinge leisten, die Zutaten (Eigengewicht, Tragfähigkeit und Arbeitshöhe) sind hier jedoch erheblich vielversprechender, dass am Ende ein halbwegs scharfes Bild entsteht.

Ich würde an deiner Stelle in ein wirklch gut sortiertes Fachgeschäft gehen, mich beraten lassen, die Kameraausrüstung mitnehmen und mal ein paar günstigere Stative ausprobieren. Schnipp dabei mal ans Objektiv oder ans Stativbein und beobachte durch den Sucher, wie lange das ganze Ding vibriert. Versuche auch mal, bei so einem Komplettangebot mit Neiger die Kamera - mit dem Auge am Okular - exakt zu positionieren und drücke dann mal etwas dagegen, um zu checken, wie sicher die Kamera gehalten wird. Schau dir die Klemmungen der Beine an und drücke aufs aufgebaute Stativ, ob sie die Beine wirklich sicher halten oder ob sie nachgeben. Gerade bei Stativen sieht man jeden Cent, den man darin investiert - oder auch nicht.

Ganz ehrlich: Soll das Stativ häufiger eingesetzt werden, halbwegs langlebig und zuverlässig sein, halte ich als Untergrenze nur für das Stativ rund 100-150 Euro für nötig. Dazu kommt dann noch ein Kugelkopf. Kugelköpfe sind vielleicht nicht so komfortabel wie Neiger, dafür erhält man für vergleichsweise weniger Geld hier eine bessere Qualität als für einen ebenso teuren Neiger. Um sich nicht schnell über seinen Kauf zu ärgern, würde ich insgesamt mindestens 200 Euro für ein Stativ plus Kopf ausgeben. Rechne mal aus, was für einen Wert das hat, was du auf dem Stativ befestigen willst, dann erscheinen die 200 Euro nicht mehr unbedingt als eine Summe von einem anderen Stern.

Frank

Re: Welches Stativ nutzt ihr?

Verfasst: Dienstag 12. Juli 2011, 23:30
von diggi0311
:o Ok, ok, ich schau mich nach was stabilerem um :oops:

Re: Welches Stativ nutzt ihr?

Verfasst: Mittwoch 13. Juli 2011, 07:09
von fth
diggi0311 hat geschrieben::o Ok, ok, ich schau mich nach was stabilerem um :oops:
Frag mal Frank Späth, der kennt bereits seit knapp zwei Jahrzehnten meine Position in puncto Stativ ;-)
Was da (nicht erst) heute von Herstellern vielfach angeboten wird, ist schlicht Schrott.

Re: Welches Stativ nutzt ihr?

Verfasst: Freitag 22. Juli 2011, 14:38
von Mehmet Kowalski
Hallo Dirk,

hast Du Freund kompakter Packmaße Dir schon mal das Cullmann Magic angesehen?

Für den Fotobereich ausreichend stabil - zumindest bis Windstärke 5, Video kann ich nicht beurteilen. Das geniale ist die Klapptechnik, durch die es zu einem flachen etwa 5 cm dicken Paket wird. Dafür nehme ich auch die etwas unkomfortable Arretierung mit Schraubringen in Kauf.

Auf jeden Fall ein Stativ, das man wirklich mitnimmt. Offiziell kannst Du Dich ja trotzdem weiter nach etwas stabilerem umsehen. ;)

Gruß

Mehmet

Re: Welches Stativ nutzt ihr?

Verfasst: Samstag 23. Juli 2011, 14:25
von Björn
Ja, die Suche nach dem passenden Stativ ist echt so eine Sache. Ich hatte mich anfangs für das HAMA Traveller Compact Pro entschieden. Leider habe ich bei Teleaufnahmen mit meiner FZ100 schnell gemerkt, dass das Stativ sehr lange nachschwingt...die Folge waren dann verwackelte Hochhäuser in der Frankfurter Skyline.... Auch schien es mir, als würde sich der Kugelkopf selbstätig wegdrehen...trotz ordentlich angedrehter Arretierung.

Mittlerweile habe ich mir das Manfrotto 055XPROB zugelegt, zusammen mit dem Kugelkopf 498RC2 des gleichen Herstellers. Das Stativ ist zwar etwas schwerer als das HAMA, aber als normal kräftiger Kerl kann man auch die ca. 3 kg wegtragen, die das Manfrotto samt dem Kopf auf die Waage bringt. Ich bin jetzt einige male mit diesem Set auf "Pirsch" gegangen und habe den Kauf bisher nicht bereuen müssen.

Das Stativ hat eine Tragfähigkeit von 7kg, die Kugelköpfe gibt es für verschiedene Gewichtsklassen. Da muss man schauen, wie schwer das eigene Equipment ist, welches man da draufklemmen will. :D

Re: Welches Stativ nutzt ihr?

Verfasst: Samstag 23. Juli 2011, 16:00
von eb153
Ein gutes (Carbon) Stativ kostet nicht, es macht sich bezahlt. Ich will mal drei Marken in den Raum stellen: Feisol, Gitzo und Manfrotto. Carbon ist genial!! Wichtig: das Packmass mit Kopf. Mein Carbon Stativ passt in den Rucksack.

Re: Welches Stativ nutzt ihr?

Verfasst: Samstag 23. Juli 2011, 20:25
von EOS 1D
Ich habe drei Stative:

- Mein "schweres", dass ich nur für Aufgaben einsetze, bei denen ich keine größeren Strecken zurücklegen muss, ist ein Cullmann Titan 110 mit Cullmann CT 22 Kugelkopf (umgebaut auf Arca Swiss kompatible Schnellwecheselplatten).
Die Cullmann Titan Reihe war in den 90ern mal Referenz, was Stabilität und Schwingungsarmut anbelangt. Damals SEHR teuer, sind sie im heutigen Carbon Wahn total unterbewertet und für einen Spottpreis zu haben. Einziger Nachteil: Sie haben kein kleines Packmaß.

- Ganz aktuell habe ich mir für die Reise mit mFT ein Cullmann Nanomax 200T gekauft. So klein wie es ist, finde ich es stabil genug für viele Situationen mit der GH2. Ich habe allerdings den orginal Kugelkopf durch einen etwas größeren mit Arca Schnellwecheslsystem ersetzt.

- Als Einbein habe ich ein Gitzo, bestückt mit einem Benro Kugelkopf mit Arca kompatibler Schnellwechseleinheit.

Viele Grüße!

Re: Welches Stativ nutzt ihr?

Verfasst: Sonntag 24. Juli 2011, 13:28
von fth
Einen ganz guten Ruf genossen hat die Titan-CT-Baureihe (primär das fette CT400) von Cullmann in den 90ern. Damit hatte Cullmann versucht, in die Stativ-Edelliga vorzudringen. Das Titan 110 hat eine UVP von rund 180 Euro. Das ist günstig. Allerdings ist es mit 3,3 kg sehr schwer. Die Kunst im Stativbau besteht ja darin, ein möglichst großes und stabiles Stativ mit möglichst wenig Gewicht zu konstruieren. Je perfekter diese Quadratur des Kreises gelingt, desto höher ist auch der Preis.

Die Titanbaureihe ist IMO zu Recht bis heute kein Vergleich zu entsprechenden Carbonstativen. Ich habe viele Jahre lang sowohl Telebrennweiten als auch meine GF-Kamera auf einem vergleichbar schweren Studex Standard aus Metall von Gitzo benutzt, bis ich im gleichen Haus zum G1348 aus Carbon (2,2 kg) gewechselt bin. Fazit: Stativgewicht deutlich runter, Schwingungsarmut deutlich rauf. (Inzwischen habe ich drei Carbonstative in unterschiedlichen Gewichtsklassen für unterschiedliche Einsatzgebiete.)

Ich betrachte die zunehmende Verbreitung von Carbon im Stativbau deshalb durchaus nicht als "Carbon-Wahn", sondern als eine sehr sinnvolle Entwicklung. Das Bessere ist eben des Guten Feind. Als Dauer-/Power-User von Stativen weine ich der "Alu-Zeit" bei Stativen keine Träne nach.

Allerdings ist der Begriff "Carbon" ebensowenig geschützt wie "APO". Entsprechend skeptisch sehe ich die Qualität (Materialzusammensetzung, Stabilität und Langlebigkeit) von Carbonstativen chinesischer Herkunft, die kaum verhehlen, dass sie Clones von Markenstativen sind.

Frank

Re: Welches Stativ nutzt ihr?

Verfasst: Sonntag 24. Juli 2011, 15:10
von Frank Spaeth
Ich benutze zu Hause in meinem Mini-Studio für meine Testbilder für PHOTOGRAPHIE und die Bücher ein altes Cullmann Titan: superstabil und sehr gut verarbeitet, aber definitiv nix für unterwegs ;)

Re: Welches Stativ nutzt ihr?

Verfasst: Sonntag 24. Juli 2011, 17:00
von EOS 1D
aber definitiv nix für unterwegs ;)
Ich denke, das kann man so nicht pauschalieren.

Wenn ich auf "Vogeljagd" gehe und gezielt ansitze, nehme ich immer das Titan. Es wiegt etwas über 3 kg und bis ca. 1 km vom Auto weg trage ich es problemlos. Nur für längere Wanderungen wäre es in der Tat ungeeignet.

Viele Grüße!

Re: Welches Stativ nutzt ihr?

Verfasst: Montag 25. Juli 2011, 21:48
von intruder1961
Als Dreibein benutze ich ein Walimex 6702 Pro in Kombination mit einem Walimex pro FT-6665H Kugelkopf.
Sowie ein sehr leichtes Bilora Dreibein.
Einbein ist ein Walimex FT-1502.

Re: Welches Stativ nutzt ihr?

Verfasst: Dienstag 26. Juli 2011, 00:48
von diggi0311
Mal was zum Schmunzeln...Für ein verwacklungsfreies Mittagessen:

http://cgi.ebay.de/Hama-Profil-Mono-Eis ... 3cb7d4bf7b

:D

Re: Welches Stativ nutzt ihr?

Verfasst: Dienstag 26. Juli 2011, 05:28
von intruder1961
diggi0311 hat geschrieben:Mal was zum Schmunzeln...Für ein verwacklungsfreies Mittagessen:

http://cgi.ebay.de/Hama-Profil-Mono-Eis ... 3cb7d4bf7b

:D
Ob er bei einem Preisvorschlag von 8 Euro sauer wäre :mrgreen: :?:

Re: Welches Stativ nutzt ihr?

Verfasst: Dienstag 26. Juli 2011, 06:32
von killertomate
Kommt ja aus München - da hätte er wenigstens "Haxen" schreiben können.