Seite 1 von 1

Gebrauchtes Blitzgerät

Verfasst: Dienstag 17. Januar 2012, 22:35
von Eva-Maria
Ich könnte halbwegs kostengünstig ein gebrauchtes Olympus Fl 36R kaufen. Nun würde ich gerne wissen, ob es grundsätzlich zu empfehlen ist, ein gebrauchtes Blitzgerät zu kaufen. Kann die Leistung mit zunehmender Laufleistung nachlassen?
Andererseits hat ihn auch A....n im Angebot, - was tun ? Ich sollte mich bald entscheiden, sonst ist der gebrauchte weg.
Dankbar für ein paar gute Ratschläge grüße ich alle die noch wach sind.
Eva

Re: Gebrauchtes Blitzgerät

Verfasst: Mittwoch 18. Januar 2012, 18:13
von Eva-Maria
Hallo , - ich antworte mir jetzt selbst....!
ich hab's getan...., den gebrauchten Olympus Fl36R gekauft, - war sehr günstig und sieht aus wie neu, und hat im im Gegensatz zum baugleichen Panasonic 360 auch die SL Funktion.
Das werde ich jetzt mal ausprobieren.

Danke nochmal .....!
Grüße Eva

Re: Gebrauchtes Blitzgerät

Verfasst: Mittwoch 18. Januar 2012, 18:16
von Hendock
Eva-Maria hat geschrieben:..., und hat im im Gegensatz zum baugleichen Panasonic 360 auch die SL Funktion.
Das ist jetzt aber ein Widerspruch in sich... :?

Re: Gebrauchtes Blitzgerät

Verfasst: Mittwoch 18. Januar 2012, 20:26
von Eva-Maria
Geht aber !!!
Habe mir grad Bedienungsanleitung vom Internet geladen, Slave Modus wird auf Seite 39 beschrieben.
Der Händler war der Meinung der Panasonic hätte den auch..., hat er aber nicht!(Wr habens jedenfalls nicht gefunden)
Das wird auch hier im Forum schon beschrieben. Deshalb ist meine Entscheidung auf den Olympus gefallen. Meine Zweifel waren nur, ob neu oder gebraucht.
Äußerlich unterscheiden sich die beiden jedoch überhaupt nicht.
Habe mich aber über deine Antwort gefreut (weil's die einzige war...)
Lg Eva

Re: Gebrauchtes Blitzgerät

Verfasst: Mittwoch 18. Januar 2012, 20:42
von Hendock
Ich meinte eigentlich, dass zwei baugleiche Geräte auch dieselben Funktionen aufweisen sollten. Naja, vielleicht ist es ja auch eine Software-Funktion.

Mir war der Panasonic-Blitz zu teuer, deshalb hab ich mich für den Metz 50-AF1 entschieden. Mit dem bin ich auch sehr zufrieden.

Ach ja: Meinst du mit SL-Funktion, dass das Blitzgerät entfesselt über den Kamerablitz ausgelöst wird? Das funktioniert zumindest an der GH2 nur sehr unbefriedigend, da der Metz-Blitz schon beim Vorblitz (für die TTL-Blitzmessung - kann man nicht abschalten) auslöst. Deshalb hab ich mir einen Funk-Blitzauslöser dazu gekauft.

Re: Gebrauchtes Blitzgerät

Verfasst: Mittwoch 18. Januar 2012, 21:04
von Eva-Maria
Das kann ich dir leider noch nicht beantworten, das habe ich auch schon gehört mit dem Vorblitz, ich werde es aber sobald ich etwas mehr Zeit habe ausprobieren, ich lasse es dich dann gerne wissen, wird aber ein wenig dauern, -bin am Wochenende nicht da.
Wobei ich glaube, für mich als absolute Hobbyfotografin (bin ja erst kurz "Übergetreten") wird diese Slave Funktion nicht ganz sooo wichtig sein, aber was weiß man... ;)
Übrigens der Metz stand auch in der ganz engen Auswahl!
Gruß - Eva

Re: Gebrauchtes Blitzgerät

Verfasst: Mittwoch 18. Januar 2012, 21:08
von WinSoft
Hendock hat geschrieben:Das funktioniert zumindest an der GH2 nur sehr unbefriedigend, da der Metz-Blitz schon beim Vorblitz (für die TTL-Blitzmessung - kann man nicht abschalten) auslöst.
Ein Metz 54 MZ-4i wird als Slave (mit entsprechendem SCA-Adapter) durch den internen Blitz der GH2 und auch durch einen aufgesteckten Master Metz 54 MZ-4i sowohl im manuellen Modus M als auch im TTL-Modus des aufgesteckten Blitzes korrekt ausgelöst.

Re: Gebrauchtes Blitzgerät

Verfasst: Mittwoch 18. Januar 2012, 21:18
von Hendock
WinSoft hat geschrieben:
Hendock hat geschrieben:Das funktioniert zumindest an der GH2 nur sehr unbefriedigend, da der Metz-Blitz schon beim Vorblitz (für die TTL-Blitzmessung - kann man nicht abschalten) auslöst.
Ein Metz 54 MZ-4i wird als Slave (mit entsprechendem SCA-Adapter) durch den internen Blitz der GH2 und auch durch einen aufgesteckten Master Metz 54 MZ-4i sowohl im manuellen Modus M als auch im TTL-Modus des aufgesteckten Blitzes korrekt ausgelöst.
Kann man das Blitzgerät so einstellen, dass es den Vorblitz ignoriert? Sonst funktioniert es nämlich nicht, da man an der GH2 den Vorblitz nicht deaktivieren kann.

Re: Gebrauchtes Blitzgerät

Verfasst: Mittwoch 18. Januar 2012, 22:40
von Lenno
Bei der Serie von Nissin Blitzen die können das.

http://www.amazon.de/Nissin-Blitzgerät- ... 125&sr=8-1

Siehe auch Test von Traumflieger.de

http://www.traumflieger.de/shop/product ... cts_id=182

Zitat im Traumflieger Bericht am Schluß:

"Erfreulicherweise erkennt der Nissin den von Canon Kameras ausgesandten Vorblitz und blitzt erst mit dem Hauptblitz synchron."

Nachtrag: hier steht: ...den von Canon Kameras ausgesandten Vorblitz ....
Das steht da so weil es beim Traumflieger Bericht um einen Blitz für Canon handelt, diesen Blitz gibt es aber auch für Panasonic, deßhalb gehe ich davon aus, daß das dann genauso ist, kann es aber nicht mit Sicherheit sagen.

Re: Gebrauchtes Blitzgerät

Verfasst: Dienstag 31. Januar 2012, 21:43
von ehenkes
Ich habe einen Dörr DCF 50 Wi als Servo getestet mit der GH2. Klappt gut. man kann bei diesem Blitz eine Slave-Einstellung von S0, S1, S2, ... bis S9 vornehmen. Bei S0 blitzt er beim ersten erkannten Blitz, bei S1 beim zweiten usw. Finde dieses Feature echt klasse. Metz hat das nicht, soweit ich das aus der Bedienungsanleitung erkenne. Der Dörr DCF 50 verfügt auch über W-TTL (mit Gruppen 1a,b,c ... 4a,b,c). Leider kann die GH2 das nicht.
Deshalb hab ich mir einen Funk-Blitzauslöser dazu gekauft.
Welchen? Kann man damit W-TTL (siehe oben) durch Einstellen dieser Gruppen 1a,b,c ... 4a,b,c mit korrektem Gesamt-TTL auslösen?

An die Dörr DAF 42 Besitzer: Hat dieser auch Slave S0 ... S9 ? (finde keine Bedienungsanleitung)

Das hier klingt auch nicht schlecht, Fernauslöser und Blitzauslöser in einem, allerdings nicht mit TTL, sondern nur mit manuell eingestellter Blitzleistung:
http://www.traumflieger.de/shop/product ... cts_id=554

Re: Gebrauchtes Blitzgerät

Verfasst: Dienstag 31. Januar 2012, 21:52
von Hendock
ehenkes hat geschrieben:
Deshalb hab ich mir einen Funk-Blitzauslöser dazu gekauft.
Welchen?
Den hier:

http://www.traumflieger.de/shop/product ... cts_id=554
Kann man damit W-TTL (siehe oben) durch Einstellen dieser Gruppen 1a,b,c ... 4a,b,c mit korrektem Gesamt-TTL auslösen?
Nein. TTL-Funkblitzauslöser sind sehr viel teurer. Siehe z.B. den hier (für Canon):

http://www.traumflieger.de/shop/product ... cts_id=813

Re: Gebrauchtes Blitzgerät

Verfasst: Dienstag 31. Januar 2012, 21:55
von Hendock
ehenkes hat geschrieben:Das hier klingt auch nicht schlecht, Fernauslöser und Blitzauslöser in einem, allerdings nicht mit TTL, sondern nur mit manuell eingestellter Blitzleistung:
http://www.traumflieger.de/shop/product ... cts_id=554
Hast ihn ja schon selber gefunden. Der ist klasse und auch als Fernauslöser für die Kamera zu verwenden. Ich hab mir einen weiteren Empfänger für ein zweites Blitzgerät dazu gekauft.

Re: Gebrauchtes Blitzgerät

Verfasst: Dienstag 31. Januar 2012, 22:22
von ehenkes
Hast ihn ja schon selber gefunden.
Deine Bezeichnung und Google hat mir geholfen :) , und das Gerät scheint von der Doppelfunktion her wirklich interessant.

Was hältst du davon als Servo? http://www.traumflieger.de/shop/product ... ucts_id=62

Re: Gebrauchtes Blitzgerät

Verfasst: Dienstag 31. Januar 2012, 22:34
von Hendock
ehenkes hat geschrieben:Was hältst du davon als Servo? http://www.traumflieger.de/shop/product ... ucts_id=62
Da finde ich den hier interessanter:

http://www.amazon.de/Blitz-slavef%C3%A4 ... 492&sr=8-1

Der kann wohl auch den TTL-Vorblitz des Kamerablitzes ignorieren.

Re: Gebrauchtes Blitzgerät

Verfasst: Dienstag 31. Januar 2012, 23:22
von ehenkes
Da finde ich den hier interessanter:
http://www.amazon.de/Blitz-slavef%C3%A4 ... 492&sr=8-1
Da motzen einige über das schwächliche Batteriefach. Zeitverhalten ist offenbar auch nicht einfach. Na, was will man für den Preis erwarten.
Ich habe noch alte Blitze (30 jahre alt), die könnte ich vielleicht mit einer Fotozelle und einem Transistor bestücken (als Lichtschalter) und als Slave testen. Auslösen ist doch immer Mitte gegen außen?