Seit kurzem habe ich angefangen, mich mit der Zeitraffer Funktion der GX7 zu beschäftigen. Grundsätzlich funktioniert das ganz elegant: Im REC Menü Zeitraffer wählen, Frequenz, Bilderzahl und Startzeit wählen vollen Akku einsetzen, Fokus manuell auf Stativ und los geht's. Man kann die Sequenz auch unterbrechen, indem man die Kamera einfach ausschaltet. Nach Wiedereinschalten wird man gefragt, ob man weitermachen möchte.
Nach dem letzten Bild schaltet man auf Wiedergabe, wählt dort Zeitraffervideo und bekommt die Aufgenommenen Bilder als Gruppe angeboten. Dann kann man die Videoqualität wählen und in der Kamera das Video erstellen lassen. So weit so gut.
Ein Wolkenvideo habe ich mit der schnellstmöglichen Frequenz von 1 Bild/sek. aufgenommen, daraus ein Video mit 50p entwickeln lassen und das Ergebnis war, dass die Wolken völlig hektisch liefen. Erst eine Bildfrequenz mit 8,5p lief zufriedenstellend, ruckelte dann aber natürlich erheblich. Was tun?
Überlegt habe ich, ob eine Aufnahme im Serienmodus (z.B. M) eine Lösung wäre. Hat das mal jemand probiert? Problem könnte sein, dass die Bilder dann nicht automatisch gruppiert werden und man die Anzahl der Bilder nur schätzen kann. Gibt es andere Lösungen?
Re: Zeitraffer mit GX7 zu hektisch
Verfasst: Samstag 13. Februar 2016, 20:18
von Hobbyradler
Obwohl ich eine GX7 besitze habe ich damit noch nie Zeitraffer Videos gemacht. Für Zeitraffer nehme ich ein normales Video auf (50p) und kann mit dem Schnittprogramm entsprechende Einstellungen vornehmen. Die Ergebnisse sind gut. Zum Beschleunigen schnell ziehende Wolken bin ich schon auf 5 fache Geschwindigkei gegangen.
Bei deinem Versuch hast du 8,5 fache Geschwindigkeit mit wirklich minimalen 8,5 Bildern pro Sekunde. Das Problem ist, dass du je Sekunde nur ein Bild machen kannst. D.h. bei 25p vergehen bei einer Sekunde Video bereits 25 Sekunden in der Realität, bei 50p bereits 50 Sekunden.
Zeitraffer mit der GX7 könnte ich mir nur bei sehr langsamen Objekten vorstellen. Zum Beispiel bei einer aufgehenden Blumenblüte. Zum Abspielen würde ich mindestens 25p wählen.
Ciao
Detlef
Re: Zeitraffer mit GX7 zu hektisch
Verfasst: Samstag 13. Februar 2016, 20:26
von veo
Hobbyradler hat geschrieben:Für Zeitraffer nehme ich ein normales Video auf (50p) und kann mit dem Schnittprogramm entsprechende Einstellungen vornehmen. Die Ergebnisse sind gut. Zum Beschleunigen schnell ziehende Wolken bin ich schon auf 5 fache Geschwindigkei gegangen.
Danke, Hobbyradler! Das werde ich auch mal versuchen.
Re: Zeitraffer mit GX7 zu hektisch
Verfasst: Sonntag 14. Februar 2016, 22:53
von veo
Habe heute noch mal die Variante mit Serienaufnahme probiert, aber wie zu erwarten erstellt die Kamera dann kein Video weil sie keine Gruppe von Bildern findet.
Re: Zeitraffer mit GX7 zu hektisch
Verfasst: Sonntag 14. Februar 2016, 23:29
von Matthes72
Aber wahrscheinlich ist bei der GX7 die Aufnahmezeit auch begrenzt, oder ?
Somit sind Zeitrafferaufnahmen (Wolkenziehen, das Öffnen einer Blüte, ...) eher schwer mit einem Video zu erreichen.
Es kommt natürlich darauf an, was man aufnehmen möchte.
Re: Zeitraffer mit GX7 zu hektisch
Verfasst: Sonntag 14. Februar 2016, 23:38
von veo
Matthes72 hat geschrieben:Es kommt natürlich darauf an, was man aufnehmen möchte.
Genau!
Wolkenziehen ist das Problem. Da ist ein Intervall von 1 sek zu lang. Die Videobegrenzung von 30min ist eher kein Problem, weil Scenen von mehr als 2 Min. sowieso langweilig sind und kein Mensch sie vollständig anguckt.
veo hat geschrieben:Wolkenziehen ist das Problem. Da ist ein Intervall von 1 sek zu lang.
Es kommt darauf an, wie schnell die Wolken ziehen.
Wenn Dir eine Sekunde zu lang ist, dann ist es vielleicht doch besser mit einer Videoaufnahme, die entsprechend schneller abgespielt wird.
Ich habe das zwar auch noch nicht so oft gemacht, aber wenn, dann mache ich das so:
Ich benutze für Zeitrafferaufnahmen einen programmierbaren Timer (ich habe den Hama DCCS).
Anschließend schmeiß ich die Fotos in den Moviemaker und spiel mit der Darstellungszeit rum.
Re: Zeitraffer mit GX7 zu hektisch
Verfasst: Montag 15. Februar 2016, 11:36
von veo
Matthes72 hat geschrieben:Wenn Dir eine Sekunde zu lang ist, dann ist es vielleicht doch besser mit einer Videoaufnahme, die entsprechend schneller abgespielt wird.
Das scheint wohl die Lösung, wie Hobbyradler auch schon empfohlen hat.
Matthes72 hat geschrieben:Ich habe das zwar auch noch nicht so oft gemacht, aber wenn, dann mache ich das so:
Ich benutze für Zeitrafferaufnahmen einen programmierbaren Timer (ich habe den Hama DCCS).
Anschließend schmeiß ich die Fotos in den Moviemaker und spiel mit der Darstellungszeit rum.
Das bringt keinen Vorteil gegenüber der eingebauten Funktion der GX7, ist nur umständlicher. Der DCCS kann nämlich auch nicht kürzer als 1 Sek.
Re: Zeitraffer mit GX7 zu hektisch
Verfasst: Montag 15. Februar 2016, 13:14
von Hobbyradler
Hallo Veo,
ich habe dir mal einen Test auf YouTube gestellt. Bei mir zu hause laufen die Wolken völlig harmonisch. Kann sein, dass es durch YouTube etwas anders ausschaut.
Gleichzeitig kann man allerdings erkennen, dass bewegte Objekte im Vordergrund, z.B. Bäume, Sträucher oder Blätter, ziemlich zittern.
Es werden jeweils 2 Clips mit Normalgeschwindigkeit, 5-facher und 10-facher Geschwindigkeit abgespielt.
Vielen Dank, Hobbyradler, für Deine Mühe! Die Ergebnisse sehen gut aus. 5 fache Geschwindigkeit kommt meinen Wünschen schon nahe Ruckeln konnte ich hie nicht sehen und dass für solche Aufnahmen ein bewegter Vordergrund tödlich ist, versteht sich.
Ich werde das Thema im April wieder aufnehmen, wenn ich wieder an meinem schnellen Rechner mit Flatrate sitze und Zugriff auf Premiere Elements habe. Hier auf dem einsamen Berg vermeide ich das Videogucken möglichst, weil ich nur einen prepaid Mobilanschluss habe. Werde inzwischen aber mal einige Roh-Videos drehen.
Re: Zeitraffer mit GX7 zu hektisch
Verfasst: Donnerstag 31. März 2016, 16:10
von zielfoto
Hobbyradler hat geschrieben:Hallo Veo,
ich habe dir mal einen Test auf YouTube gestellt. Bei mir zu hause laufen die Wolken völlig harmonisch. Kann sein, dass es durch YouTube etwas anders ausschaut.
Gleichzeitig kann man allerdings erkennen, dass bewegte Objekte im Vordergrund, z.B. Bäume, Sträucher oder Blätter, ziemlich zittern.
Es werden jeweils 2 Clips mit Normalgeschwindigkeit, 5-facher und 10-facher Geschwindigkeit abgespielt.
Danke. Ich dachte man könne mit der GX7 keine Zeitrafferaufnahmen machen. Der Clip jedenfalls überzeugt mich. Dass die Blätter an den Bäumen zittern, ist doch normal, oder?
Re: Zeitraffer mit GX7 zu hektisch
Verfasst: Donnerstag 31. März 2016, 17:18
von Hobbyradler
Hallo zielfoto,
Vorsicht, du unterliegst auf das Beispiel bezogen einem Irrtum. Die Diskussion kam auch darauf, dass ein Zeitraffer mit der Videoschnittsoftware zu erstellen geht. Und die von dir angesachauten Zeitraffer wurde mit dem Videoschnittprogramm gemacht.
veo hat geschrieben:Seit kurzem habe ich angefangen, mich mit der Zeitraffer Funktion der GX7 zu beschäftigen. Grundsätzlich funktioniert das ganz elegant: Im REC Menü Zeitraffer wählen, Frequenz, Bilderzahl und Startzeit wählen vollen Akku einsetzen, Fokus manuell auf Stativ und los geht's. Man kann die Sequenz auch unterbrechen, indem man die Kamera einfach ausschaltet. Nach Wiedereinschalten wird man gefragt, ob man weitermachen möchte.
Nach dem letzten Bild schaltet man auf Wiedergabe, wählt dort Zeitraffervideo und bekommt die Aufgenommenen Bilder als Gruppe angeboten. Dann kann man die Videoqualität wählen und in der Kamera das Video erstellen lassen. So weit so gut.
Ein Wolkenvideo habe ich mit der schnellstmöglichen Frequenz von 1 Bild/sek. aufgenommen, daraus ein Video mit 50p entwickeln lassen und das Ergebnis war, dass die Wolken völlig hektisch liefen. Erst eine Bildfrequenz mit 8,5p lief zufriedenstellend, ruckelte dann aber natürlich erheblich. Was tun?
Überlegt habe ich, ob eine Aufnahme im Serienmodus (z.B. M) eine Lösung wäre. Hat das mal jemand probiert? Problem könnte sein, dass die Bilder dann nicht automatisch gruppiert werden und man die Anzahl der Bilder nur schätzen kann. Gibt es andere Lösungen?
Hallo Veo,
für Zeitraffer ohne Slider benutze ich auch den Zeitraffer Funktion des Kamera's und benutze M Modus ohne AF, offene Blende und benutze ggfs. ein Graufilter um die Belichtungszeit nicht zu kurz zu haben, sonst bekommt man flickering. Ich bearbeite die Bilder (RAW) dann in Lightroom und LRTimelapse, letzteres gibt es für private Testzwecke kostenlos und ein Beschränkung auf 400 Bilder. LRTimelapse gleicht Belichtungsunterschiede aus.
Es reicht um 25 bis 30 fps. Bei 50fps benötigt man die doppelte Anzahl der Bilder. Vorteil ist das man die Bilder in Lightroom nach eigene Wünsche bearbeiten kann und Ausschnitte von dieser Bilder nehmen kann ohne Qualitätsverlust. Grosse Vorteil in Vergleich zum Video ist das man ein großer Dynamikumfang bei den Bilder hat. Es gibt von Günter Wegner ein E-Book über Zeitraffer, kann ich dir empfehlen.
Im untenstehendes Video habe ich die Zeitraffer im Anfang und Ende mit 5 Sekunden Intervall aufgenommen.