Hallo,
ich lese oft die Frage, was ist besser, AVCHD oder MPEG?
Ich will hier nicht in zu viele Details gehen, aber kurz etwas erklären.
MPEG ist schon etwas länger etabliert - ca. 1989 - daher ist das Verfahren sehr verbreitet und wird von vielen Softwarepaketen unterstützt.
AVCHD ist das jüngere Verfahren, 2006 von Panasoic und Sony entwickelt. Es ist noch nicht so verbreitet, aber das ändert sich gerade schnell. Viele SW Pakete unterstützen das, so auch das von Panasonic mitgelieferte PHOTOfunSTUDIO 6.0.
AVCHD lite ist das reduzierte 720p Verfahren, das aber dem großen Bruder sonst ähnelt.
Der Unterschied ist nicht die Qualität der Videos, beide können bis zu Full HD speichern, sondern die Dichte der Komprimierung. AVCHD ist hier effizienter, und man bekommt, bei gleicher Qualität, mehr Video auf die SD Karte bzw. Festplatte.
Es gibt also nicht gut/schlecht, höchsten gut/besser
Wir Filmer müssen nur entscheiden, was wir als Format im Setup der Kamera einstellen. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit AVCHD gemacht. Die verarbeite ich Computerseitig mit Adobe Premiere Elements. Kostet im Bundle mit Photoshop Elements so um 100 Euro, was ich gerade noch OK finde, im Gegensatz zur CS5 Suite. In dieser Software kann ich nach dem Schnitt, im letzten Prozess entscheiden, für welches Medium das Video gerendert wird. Für Web-posting im MPEG Format, oder für eine Bluray Format. Die Software wandelt das im sogenannten Rendering um. Das dauert Stunden, in denen man am Besten wieder mal Fotografieren geht oder sonst was Schönes tut. Wenn der Rechner gut mit Speicher ausgestattet ist geht das aber in der Regel sehr gut von sich.
Mit HDR (Full HD mit 25 Vollbildern) habe ich noch zu wenig Erfahrung, da ich den Update 1.1 der Kamera erst gestern aufgespielt habe. Die ersten Tests sind aber sehr gut.