Seite 1 von 1

Optimale Video-/Timeline-Einstellungen für GH6

Verfasst: Dienstag 18. Oktober 2022, 15:52
von Lumix4Video
Moin,

anscheinend stelle ich mich gerade etwas dusselig an.

Ganz naiv hatte ich mit der GH6 in HLG gedreht, die Timeline von Lumafusion auf HLG gestellt und - ziemlich flaue und miese Ergebnisse produziert.
Theorie zur Prüfung - das Video beginnt mit einem Intro, dass nicht in HLG gefilmt wurde. Könnte es sein, dass dadurch die Umschaltung auf HDR nicht richtig funktioniert und die Wiedergabegeräte das Bild nicht richtig verarbeiten?
Das Video wird dann auch über Youtube publiziert und auch da ist das Ergebnis recht bescheiden.

Das Problem ist, dass die Bilder recht flach und mau wirken, ohne Dynamik und Kontrast. Der nicht HLG Content zeigt auch leichte Fehlfarben nach dem Rendern.

Gibt es best practices für geeignete Einstellungen, bzw. für den Umgang mit HLG mit gemischtem Content mit/ohne HLG?

Ich gehe jetzt erstmal zurück auf Los und beginne wieder mit dem Standard-Bildprofil, dass im Ergebnis nach dem Schnitt bei der Wiedergabe viel ansprechendere Bilder produziert. Was wäre bei einem 10 bit Aufnahme-Profil die richtige Einstellung für die Timeline? Rec709 10 bit?
Zusatzfrage: Welche Timeline-Einstellung verwende ich für V-Log 10 bit? Auch Rec709 10 bit?

P.S.: HLG an sich sieht super aus. Nur in diesem Zusammenhang mit gemischtem Content sind die Ergebnisse in der Wiedergabe nicht befriedigend.

Re: Optimale Video-/Timeline-Einstellungen für GH6

Verfasst: Dienstag 18. Oktober 2022, 16:18
von Thorsten_K
Hallo Sven,

ich kenn jetzt Lumavison nicht. Kann es sein das LumaVision evtl. mit den HLG Material nicht zurecht kommt.
Kann man da irgendwelche LUTs einspielen. Die VLOG Cube Daten gibt es bei Panasonic zum runterladen.


Thorsten

Re: Optimale Video-/Timeline-Einstellungen für GH6

Verfasst: Dienstag 18. Oktober 2022, 18:22
von Lumix4Video
Danke. Lumafusion kann das und kann auch mit LUTs umgehen.

Nach meinem Verständnis funktioniert HLG, ohne LUT und Postprocessing, oder habe ich das falsch verstanden?

Re: Optimale Video-/Timeline-Einstellungen für GH6

Verfasst: Mittwoch 19. Oktober 2022, 08:47
von Thorsten_K
Lumix4Video hat geschrieben:
Dienstag 18. Oktober 2022, 18:22
Danke. Lumafusion kann das und kann auch mit LUTs umgehen.

Nach meinem Verständnis funktioniert HLG, ohne LUT und Postprocessing, oder habe ich das falsch verstanden?
Hallo Sven,

ich hab noch nicht mit HLG gearbeitet. Allerdings ist in der BA einiges dazu beschrieben.
Siehe hierzu:
https://eww.pavc.panasonic.co.jp/dscoi/ ... html#00001

Schau mal vielleicht hilft es...

Thorsten

Re: Optimale Video-/Timeline-Einstellungen für GH6

Verfasst: Mittwoch 19. Oktober 2022, 08:59
von Lumix4Video
Danke.

Das hier aus der BDA beschreibt genau mein Problem:
„Auf Geräten, die das HLG-Format nicht unterstützen, werden HLG-Bilder dunkel dargestellt.“

Dann sollte man wohl nicht in HLG produzieren, wenn man über Youtube veröffentlicht und nicht weiß, ob die Endgeräte HLG fähig sind.

Ich werde meinen Workflow dann auf Rec709 umstellen.
Weiß jemand, ob da auch noch Probleme zu erwarten sind, je nachdem ob man in 8 oder 10 bit arbeitet und veröffentlicht?

Re: Optimale Video-/Timeline-Einstellungen für GH6

Verfasst: Mittwoch 19. Oktober 2022, 09:08
von Thorsten_K
Lumix4Video hat geschrieben:
Mittwoch 19. Oktober 2022, 08:59
Danke.

Das hier aus der BDA beschreibt genau mein Problem:
„Auf Geräten, die das HLG-Format nicht unterstützen, werden HLG-Bilder dunkel dargestellt.“

Dann sollte man wohl nicht in HLG produzieren, wenn man über Youtube veröffentlicht und nicht weiß, ob die Endgeräte HLG fähig sind.

Ich werde meinen Workflow dann auf Rec709 umstellen.
Weiß jemand, ob da auch noch Probleme zu erwarten sind, je nachdem ob man in 8 oder 10 bit arbeitet und veröffentlicht?
Hallo Sven,

also meine Devise ist erstmal so gut wie möglich. Runterrechnen kann ich immer noch.
Auf dem MAC habe ich hierzu Apple-Compressor oder ff-works (setzt auf ffmpeg auf).
https://www.ffworks.net

Thorsten

Re: Optimale Video-/Timeline-Einstellungen für GH6

Verfasst: Mittwoch 19. Oktober 2022, 10:54
von Lumix4Video
Das mache ich genauso. Gefilmt wird in 4k, 10 bit mit Schnitt in einer Rec709 10 bit Timeline.
Ich werde nur erst einmal das HLG Format aufgrund seiner schlechten Kompatibilität meiden.
Ausgabeformat wird voraussichtlich FHD, 8 bit, Rec709.
Ich hoffe, dass das dann so funktioniert und werde dazu noch die Lumafusion Doku prüfen.
Lumafusion bietet out of the box diverse Export-Formate.

Re: Optimale Video-/Timeline-Einstellungen für GH6

Verfasst: Donnerstag 20. Oktober 2022, 09:15
von Thorsten_K
Lumix4Video hat geschrieben:
Mittwoch 19. Oktober 2022, 10:54
Das mache ich genauso. Gefilmt wird in 4k, 10 bit mit Schnitt in einer Rec709 10 bit Timeline.
Ich werde nur erst einmal das HLG Format aufgrund seiner schlechten Kompatibilität meiden.
Ausgabeformat wird voraussichtlich FHD, 8 bit, Rec709.
Ich hoffe, dass das dann so funktioniert und werde dazu noch die Lumafusion Doku prüfen.
Lumafusion bietet out of the box diverse Export-Formate.
Hallo Sven,

schau mal hier gibt es eine LUT von HLG to Rec.709, kostenlos. ;=

https://nickdriftwood.com/product/hlg-rec709

Thorsten

Re: Optimale Video-/Timeline-Einstellungen für GH6

Verfasst: Donnerstag 20. Oktober 2022, 10:30
von Lumix4Video
Danke, schaue ich mir an.

Da habe ich schon einige gesammelt, u.a. auch von Panasonic selber.

Filmen und Produktion scheint mir zu funktionieren.
Nur bei Youtube und den Endgeräten ist es nicht mehr vernünftig steuer- und einschätzbar.
Da gibt es merkwürdige Effekte. U.a. habe ich zwei Videos mit identischem Workflow und HLG Farbraum bei Youtube hochgeladen und eins davon wird in HDR angezeigt und eins nur in SDR, mit entsprechend flauem Ergebnis.

Ich bin jetzt soweit, dass ich für mich beim HDR Workflow bleibe, aber in SDR arbeite wenn ich für andere auf Youtube veröffentliche.

Re: Optimale Video-/Timeline-Einstellungen für GH6

Verfasst: Freitag 21. Oktober 2022, 17:56
von Lumix4Video
Kurzes Feedback und Antwort auf meine eigene Frage.

Mit der HLG Einstellung und Veröffentlichung auf Youtube war ich anscheinend etwas zu überambitioniert. Das hat Risiken und funktioniert in meinem Workflow nicht zuverlässig.
Ich habe mein neuestes Video ganz einfach in REC709 produziert und wirklich tolle Ergebnisse erzeugt ;-) .

Re: Optimale Video-/Timeline-Einstellungen für GH6

Verfasst: Samstag 22. Oktober 2022, 12:23
von Lumix4Video
Jetzt passt es und ich bin mit den Ergebnissen echt zufrieden.
Damit Ihr Euch auch ein Bild (äh Video ;-) ) machen könnt:
https://youtu.be/fRPv333GQGI

Re: Optimale Video-/Timeline-Einstellungen für GH6

Verfasst: Samstag 22. Oktober 2022, 12:24
von Thorsten_K
Lumix4Video hat geschrieben:
Freitag 21. Oktober 2022, 17:56
Kurzes Feedback und Antwort auf meine eigene Frage.

Mit der HLG Einstellung und Veröffentlichung auf Youtube war ich anscheinend etwas zu überambitioniert. Das hat Risiken und funktioniert in meinem Workflow nicht zuverlässig.
Ich habe mein neuestes Video ganz einfach in REC709 produziert und wirklich tolle Ergebnisse erzeugt ;-) .
Hallo Sven,

das hat mich jetzt gereizt :) mit ffmpeg kann ma die HLG Video ind normale Videos konvertieren.

Code: Alles auswählen

ffmpeg -i input -vf lut3d=<lut file> -c:a copy output
Ich habe es mit den HLG TO REC709 DRIFTWOOD LUT getestet.

Es ist ganz ansehnlich :)

Thorsten

Re: Optimale Video-/Timeline-Einstellungen für GH6

Verfasst: Samstag 22. Oktober 2022, 12:39
von Lumix4Video
Das könnte mein Schnittprogramm sogar ohne LUT :D .

Re: Optimale Video-/Timeline-Einstellungen für GH6

Verfasst: Sonntag 1. Januar 2023, 12:20
von Lumix4Video
Noch einmal ein Update zu dem Thema, was die oben geführte Diskussion bestätigt.

Gute Ergebnisse bekomme ich nur, wenn ich für HLG absolut durchgängig in diesem Farbraum arbeite. Jegliche Form gemischter Verarbeitung funktioniert bei mir nur unzuverlässig.

D.h. ich bekomme konsistente Ergebnisse, wenn ich in einer HLG-Timeline mit HLG Material arbeite, jegliches Color-Grading in diesem Farbraum durchführe und dann auch in HLG veröffentliche.
Es besteht aber weiterhin die Gefahr, dass das Material dann, wenn es auf nicht HLG fähigen Geräten abgespielt wird, sehr flau aussieht.

Die für mich deutlich flexiblere Alternative ist die Aufnahme in einem REC709 10 bit Farbraum, z.B. mit „natural“, „Cinelike D“, oder V-LOG.
Danach kann ich dann über die Timeline, LUTs und Color-Grading sehr gut steuern, ob ich in HLG, REC709 10 bit, oder 8 bit produzieren möchte und habe alle Freiheiten.
Für eine Veröffentlichung auf Youtube und unbekannten Abspielgeräten würde ich dann immer REC709 bevorzugen, weil das viel konsistere Ergebnisse erzeugt und auf allen Geräten sicher funktioniert.

Also mein Fazit: HLG produziert tolle Ergebnisse in HDR, in die man nur sehr wenig Nacharbeit stecken muss, aber der komplette Workflow und das Endgerät muss HLG fähig sein. Ansonsten sind die Ergebnisse bescheiden.
Mit REC709 in 10 bit ist man flexibler und kann ggf. in SDR und HDR produzieren. Es ist aber mehr Arbeit im Workflow notwendig, z.B. beim Grading und der Anwendung von LUTs.