Seite 1 von 1

Makro von einer Grille

Verfasst: Donnerstag 5. Dezember 2013, 15:22
von Huygens
Das folgende Video wurde mit der FZ200 und dem Makroobjektiv Canon 500D (freihändig) aufgenommen.
http://www.youtube.com/watch?v=QOQlY5Xb6oE

Re: Makro von einer Grille

Verfasst: Freitag 6. Dezember 2013, 09:55
von videoL
Hi Huygens,
die Aufnahmen finde ich gut.
Gerade Insekten und Käfer sind als Makro in Bewegung (Video) schön anzusehen.
Ich glaube manchmal wäre ein harter Schnitt vorteilhafter gewesen.
Fröhlichen Adventsgruß Bild videowilli

Re: Makro von einer Grille

Verfasst: Freitag 6. Dezember 2013, 11:21
von Huygens
Da ich einige Szenen aus einer Einstellung gemacht habe, käme es bei hartem Schnitt zu Bildsprüngen. Im Videoclub bin ich einmal kritisiert worden, weil ich harte und weiche Schnitte in einem Film hatte. Entweder nur weich oder nur hart, lautete der Bescheid. Das siehst du wohl anders.

Versuch macht klug - ich folge deiner Anregung und erzeuge eine weitere Variante mit harten Schnitten - wo es möglich ist. Vermutlich wird dann eine Szene entfallen, damit der Film die Länge des Musikstücks nicht überschreitet.

Re: Makro von einer Grille

Verfasst: Freitag 6. Dezember 2013, 19:11
von Huygens
Das ist also jetzt die 2. Variante - alle Szenen mit hartem Schnitt. Ich habe einige Szenen entfernt und wegen der Bildsprungproblematik umgestellt.
http://youtu.be/RHfwfRt1Gn0
Was ist besser?

Re: Makro von einer Grille

Verfasst: Samstag 4. Januar 2014, 00:53
von lurowa
Hallo Jannik,
sehr, sehr schöne Aufnahmen!
Was mal wieder zeigt: nur was ich sehe (u. dabei hilft uns z.B. die Lumix) kann man lieben, und nur was man liebt kann man auch schützen!
Echt Freihand gefilmt? Kompliment!!!
Zu den Schnitten: ICH finde harte Schnitte besser, weicher Schnitt bzw. Ein- u. Ausblenden nur manchmal. ICH könnte auf alle anderen Schnittarten verzichten!

Re: Makro von einer Grille

Verfasst: Samstag 4. Januar 2014, 09:11
von Paddy_Berlin
Huygens hat geschrieben: Im Videoclub bin ich einmal kritisiert worden, weil ich harte und weiche Schnitte in einem Film hatte. Entweder nur weich oder nur hart, lautete der Bescheid.
Das ist völliger Quatsch...

Warum soll ich mich denn auf eine Übergangsart festlegen? An manchen Stellen passt eine Blende an manchen nicht. Blenden nimmt man aber meistens um zeitliche oder ortliche Unterschiede deutlicher zu machen und nicht um fehlende Schnittbilder zu kaschieren.