stirbt das MFT-Systen jetzt aus???

Hier könnt Ihr Euch, völlig unabhängig davon, welche Kamera Ihr besitzt, über Themen rund um die Fotografie unterhalten und Bilder präsentieren.
Benutzeravatar
j73
Ehrenmitglied
Beiträge: 10432
Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
Wohnort: Raum HN
Kontaktdaten:

Re: stirbt das MFT-Systen jetzt aus???

Beitrag von j73 » Samstag 29. Oktober 2022, 12:46

ruedi01 hat geschrieben:
Samstag 29. Oktober 2022, 11:07
GX80, 400 €, GX9 650 bis 700 €. Body only.
Dass sich Marktpreise mit jeweils anderen Unterschieden zur UVP einpendeln ist normal, vor allem wenn 2 Jahre zwischen dem jeweiligen Erscheinungsdatum der Kameras liegen. Dazu kommen Sondereffekte im Handel weil die beiden Body-only Varianten von Pana so gar nicht mehr angeboten werden, d.h. der Handel hat hier jeweils noch Restbestände, was auch zu Sondereffekten im angebotenen Preis führt (je nach Nachfrage).
Realisitischer ist das Bild mit vergleichbaren (und von Pana noch angebotenen) Kits. Da ist die Differenz bei weitem nicht mehr so groß.

Klar könntest Du jetzt argumentieren, dass dir das als Kunde egal ist, weil du ja im Laden vergleichst, aber du verlangst ja in deinem Post nicht nach einer aktullen, verfügbaren GX80 sondern nach einem Upgrade (im wesenltichen mit den Features der GX9) und da ist es einfach utopisch, einen gleich günstigen Preis wie die GX80 zu erwarten.

Außerdem werden wir uns wohl auf Dauer von der Modellvielfalt verabschieden müssen. Wenn ein Markt schrumpft (wie der Kameramarkt im Allgemeinen), dann kann ein Hersteller einfach nicht mehr so viele Modelle anbieten, weil die Umlagemöglichkeit über die Stückzahl zurückgeht. Und ein Produkt zig Jahre anzubieten akzepiert der Kunde ja auch nicht, weil er irgendwann wieder Verbesserungen sehen will.

Pana hat ja im Prinzip vor einiger Zeit auch angekündigt, dass man sich auf die Profis und Ethusiasten konzentrieren will. Da kann man froh sein, wenn auch Dauer EINE Kompakte GX übrig bleibt. Und die wird dann vermutlich im teureren Bereich liegen.
Grüße, Jörg

G9II, GX9 (G9, GX80, TZ71)

Oly: 9-18mm / 12mm / 45mm / 300mm / MC-20
Lumix: 14-140mm / 20mm(II) / (100-300mm(II))
Leica: 9mm / 12-60mm / 100-400mm

Flickr, Instagram, alle Bildrechte bei mir - Verwendung & Bearbeitung nur nach Rücksprache

ruedi01
Beiträge: 1066
Registriert: Donnerstag 6. August 2020, 16:07

Re: stirbt das MFT-Systen jetzt aus???

Beitrag von ruedi01 » Samstag 29. Oktober 2022, 13:51

Das Übersichtsbild (Stammbaum), das Slayer gepostet hat (dafür an dieser Stelle vielen Dank), ich gehe mal davon aus, dass es sich um eine offizielle Graphik von Panasonic handelt, zeigt es eindeutig. Im Jahre 2015 hat es im Kameraportfolio eine Diversifizierung gegeben. Aus der GX8 wurde zunächst die einfachere GX80 und dann zwei Jahre später parallel dazu die anspruchsvollere GX9. Aus ein mach zwei wenn man so will. Die GX8 wurde in dem Zuge eingestellt, die GX80 und die GX9 gibt es bis heute neu zu kaufen und sind m.W. nach wie vor in Produktion. Oder anders, die GX9 ist somit die Schwester der GX80, nicht die Tochter.

Was die Graphik weiterhin sehr schön zeigt, um 2015 schien der Himmel im Markt noch voller Geigen zu hängen, man hatte noch Wachstumserwartungen, denn von da an gab es nochmal eine (letzte) Diversifizierung und Erweiterung des Produktportfolios.

Gruß

RD
GX80, G91, E-M10 II, Lumix 12 - 60 f3.5 - 5.6, Zuiko 40 - 150 F4 - 5.6, Zuiko 9 - 18 f4.0 - 5.6, lumix 25 f1.7, Lumix 100 - 300 II f4.0 - 5.6, Zuiko 30 mm f3.5 Makro, Leica DG Summilux 15 mm F1.7, 7Artisans 7,5 f2.8, Mecablitz 44 AF-2

Benutzeravatar
j73
Ehrenmitglied
Beiträge: 10432
Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
Wohnort: Raum HN
Kontaktdaten:

Re: stirbt das MFT-Systen jetzt aus???

Beitrag von j73 » Samstag 29. Oktober 2022, 14:20

ruedi01 hat geschrieben:
Samstag 29. Oktober 2022, 13:51
Aus der GX8 wurde zunächst die einfachere GX80 und dann zwei Jahre später parallel dazu die anspruchsvollere GX9. Aus ein mach zwei wenn man so will. Die GX8 wurde in dem Zuge eingestellt, die GX80 und die GX9 gibt es bis heute neu zu kaufen und sind m.W. nach wie vor in Produktion. Oder anders, die GX9 ist somit die Schwester der GX80, nicht die Tochter.
Ich weiß nicht, für welchen Markt die Darstellung von Patrick gedacht war (sicher irgend eine lokale Panasonic Marketing Unterlage).

Im japanischen Original sieht es so aus:
history1.jpg
history1.jpg (130.88 KiB) 1305 mal betrachtet
.
Und da ist die GX9 (aka GX7 Mark III) die Nachfolgerin der GX80 (aka GX7 Mark II). Die GX8 hat keinen Nachfolger
Der Spilt (GX8 High-End, GX80/GX7 MkII darunter) wurde schon nach der GX7 durchgeführt.


Quelle: https://www.43rumors.com/wp-content/up ... tory1.jpg
Grüße, Jörg

G9II, GX9 (G9, GX80, TZ71)

Oly: 9-18mm / 12mm / 45mm / 300mm / MC-20
Lumix: 14-140mm / 20mm(II) / (100-300mm(II))
Leica: 9mm / 12-60mm / 100-400mm

Flickr, Instagram, alle Bildrechte bei mir - Verwendung & Bearbeitung nur nach Rücksprache

ruedi01
Beiträge: 1066
Registriert: Donnerstag 6. August 2020, 16:07

Re: stirbt das MFT-Systen jetzt aus???

Beitrag von ruedi01 » Samstag 29. Oktober 2022, 14:28

Da scheint im Hause des Herstellers ja einigermaßen Verwirrung zu herrschen, was bei der chaotischen Modellbezeichnung, abweichend von der Bezeichnung in anderen Regionen der Welt ja auch kein Wunder sein dürfte.

Gruß

RD
GX80, G91, E-M10 II, Lumix 12 - 60 f3.5 - 5.6, Zuiko 40 - 150 F4 - 5.6, Zuiko 9 - 18 f4.0 - 5.6, lumix 25 f1.7, Lumix 100 - 300 II f4.0 - 5.6, Zuiko 30 mm f3.5 Makro, Leica DG Summilux 15 mm F1.7, 7Artisans 7,5 f2.8, Mecablitz 44 AF-2

Benutzeravatar
Prosecutor
Beiträge: 5181
Registriert: Dienstag 19. Februar 2013, 15:33
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: stirbt das MFT-Systen jetzt aus???

Beitrag von Prosecutor » Samstag 29. Oktober 2022, 14:59

BlueSun hat geschrieben:
Samstag 29. Oktober 2022, 09:00
@Slayer danke für die Einschätzung :D
Bin grad wieder abgekommen von der G9… größer als ne S5?! Ne danke… :lol:
Gefühlt sind beide gleich groß.
Lumix S und ein paar Reste G

Benutzeravatar
bernybutterfly
Beiträge: 290
Registriert: Samstag 10. August 2019, 10:04

Re: stirbt das MFT-Systen jetzt aus???

Beitrag von bernybutterfly » Samstag 29. Oktober 2022, 18:30

Es bleibt schwierig, wie es scheint. :(
Schönen Gruß
Bernd
---------------------------------------------------------------------------------------------------
G91, GX80 x 2, LX15, GM1, GF7, FZ1000 ,FZ300,TZ101,TZ81
RX100V, OM-D5mk2, OM-D1mk2, PS S100
(nicht mehr: LX100,FZ82)

Benutzeravatar
j73
Ehrenmitglied
Beiträge: 10432
Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
Wohnort: Raum HN
Kontaktdaten:

Re: stirbt das MFT-Systen jetzt aus???

Beitrag von j73 » Samstag 29. Oktober 2022, 19:22

BlueSun hat geschrieben:
Samstag 29. Oktober 2022, 09:00
@Slayer danke für die Einschätzung :D
Bin grad wieder abgekommen von der G9… größer als ne S5?! Ne danke… :lol:
Ich sehe da keine deutlichen Unterschiede in der Größe. Bei der G9 ist halt der Griff etwas wuchtiger.

https://camerasize.com/compact/#725.725,857.972,ha,t
Grüße, Jörg

G9II, GX9 (G9, GX80, TZ71)

Oly: 9-18mm / 12mm / 45mm / 300mm / MC-20
Lumix: 14-140mm / 20mm(II) / (100-300mm(II))
Leica: 9mm / 12-60mm / 100-400mm

Flickr, Instagram, alle Bildrechte bei mir - Verwendung & Bearbeitung nur nach Rücksprache

Benutzeravatar
jackyo
Beiträge: 3279
Registriert: Freitag 18. November 2011, 14:21
Wohnort: CH-7000 Chur (Schweiz)
Kontaktdaten:

Re: stirbt das MFT-Systen jetzt aus???

Beitrag von jackyo » Samstag 29. Oktober 2022, 21:48

Läufer hat geschrieben:
Samstag 29. Oktober 2022, 06:56
unabhängig von der Entwicklung bei Pana oder bei OM würde ich einer Person, die in die Fotografie mit Systemkameras einsteigen möchte und nicht so große Ansprüche stellt, MFT als Einstieg vorschlagen, auch unter Hinblick auf das Gewicht.
Gruß Ronald
Also Personen, die mit mFT fotografieren haben bezüglich Bildqualität nicht wirklich grosse Ansprüche? Oder wie verstehe ich das...

Viele Grüsse
jackyo
Fotograf*Innen setzen sich mit gesellschaftspolitischen Entwicklungen auseinander. Sie fotografieren und dokumentieren Diese und leisten damit einen Beitrag zur freien Meinungsbildung...
jackyo

Läufer
Beiträge: 1470
Registriert: Donnerstag 30. November 2017, 16:53

Re: stirbt das MFT-Systen jetzt aus???

Beitrag von Läufer » Sonntag 30. Oktober 2022, 06:41

Hallo Jackyo,

[/quote]
Also Personen, die mit mFT fotografieren haben bezüglich Bildqualität nicht wirklich grosse Ansprüche? Oder wie verstehe ich das...
[/quote]

Nicht richtig. Logisch haben auch MFT - fotografierende Personen hohe Ansprüche, siehe hier im Forum. Unabhängig davon, KB und auch APS-C haben aufgrund ihrer Sensorgrößen schon in Einigem Vorteile gegenüber MFT, sonst würden sich einige Mitglieder hier keine Kameras hierfür kaufen.
Bedeuten soll das: wenn jemand mit dem zufrieden ist, was MFT alles kann und bietet (und das ist schon viel je nach Kamera), soll er zu MFT greifen, das gerade in Hinblick auf Preis (obwohl) und Gewicht (obwohl) schon Vorteile hat.

Gruß Ronald

PS: Ich nehme mich als Beispiel: Ich habe auch schon einige Ansprüche an Bildqualität. Mir reicht aber, was mir meine Kamera und Ausrüstung bietet. Hätte ich höhere Ansprüche, würde ich mich, auch bei G9 oder OM-1, nicht bei MRT umsehen.
Und ich schreibe nochmals: Die die Aufnahmen machen und dann die Bildbearbeitung vornehmen, sind die aufnehmenden Personen und nicht die Ausrüstung. Die unterstützt nur dabei, mehr oder weniger. ;)
Gruß Ronald

2 G81, PL 100-400, Lumix 14-140II, Lumix 20/1.7, Oly 60 Makro, Laowa 7.5/2, Raynox DCR 150, Sony RX 100 VI

Benutzeravatar
quadfahrer
Beiträge: 336
Registriert: Freitag 19. Juli 2019, 19:26

Re: stirbt das MFT-Systen jetzt aus???

Beitrag von quadfahrer » Sonntag 30. Oktober 2022, 08:52

Man darf aber nicht vergessen, das die Bildqualitätsunterschiede oft nur im Labor zu sehen sind!
Ich habe mich seinerzeit für MFT entschieden, weil die Unterschiede auch bei Vergrößerungen bis 1,50 Meter ggü. Vollformat im Reallife eben nicht mehr zu sehen sind, wenn man eine gute Nachbearbeitung hat (gibt genug Videos darüber bei YT).
Lediglich das Rauschverhalten macht einen Unterschied.
Alles andere (und da mache ich mich bestimmt nun unbeliebt hier) ist IMHO Pixelzählerei.
Grüße von Jörg, dem Quadfahrer
G9, G81 und GX800 - PanaLeica 12-60, Oly 45/1.8, Pana 12-60, Pana 12-32, pana 25/1.7, Pana 100 - 300 I

Benutzeravatar
BlueSun
Beiträge: 1412
Registriert: Freitag 12. Oktober 2012, 08:24
Wohnort: NRW, zwischen Köln und Olpe

Re: stirbt das MFT-Systen jetzt aus???

Beitrag von BlueSun » Sonntag 30. Oktober 2022, 09:00

Ich denke hier rennst du offene Türen ein… hier ist nahezu jeder Täter aus Überzeugung… die meisten die MFT als minderwertig abtun, hatten nie MFT oder auf den passt das Nutzungsprofil einfach nicht…

aus meiner Sicht kann MFT vor allem kompakt, leicht bei großer Spreizung der Brennweite und auch des Preises.

Mir wäre alles was APS-C, KB etc. bietet einfach zu schwer/groß. Ich habe mir das kleinstmögliche Wechselobjektiv System ausgesucht. Wenn das verschwinden würde, bliebe mir nur der Rückschritt auf Bridge… ob Panasonic und Co damit mehr verdienen würden bezweifle ich mal…
G81 GM5 LF1
G Vario 14-140mm 3.5-5.6 II G Vario 100-300mm 4.0-5.6 II G Vario 12-32mm 3.5-5.6 G Vario 35-100mm 4.0-5.6
DG 9mm 1.7 G 14mm 2.5 II + DMW-GWC1/GMC1/GFC1 G 20mm 1.7 II G 25mm 1.7 G 42.5mm 1.7
macOS iOS

Benutzeravatar
Jock-l
Ehrenmitglied
Beiträge: 24603
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 13:26
Kontaktdaten:

Re: stirbt das MFT-Systen jetzt aus???

Beitrag von Jock-l » Sonntag 30. Oktober 2022, 09:23

Es ist ein menschlicher Zug- was man hat verteidigt man, eher weil eine eigene Entscheidung dahinterstand bei der Systemwahl.

Ein großer Vorteil wird oft nur gestreift weil man sich in Vergleichen verheddert- viele, nicht alle Objektive haben ein kleineres Packmaß, damit wurde und wird mehr eingepackt in den Rucksack. Mit der Auswahl vor Ort realisiert man eigene Ideen auch anders, vielfältiger, davon lebt das eigene sich-Entwickeln ! Der größte Schub bei mir deutete sich mit Nutzung Nikongerätschaften an, später parallel Nikon 1 (ein Plus für Altobjektiveinsatz, der am Nikon-Mount verwehrt blieb) und dann der Wechsel zu MFT- hier konnte ich alles einsetzen. Erfahrung, Vielzahl Objektive und und und...

Der Blick alleinig auf Gerätschaften ist einengend. Er ist wichtig, aber nicht seligmachend. Insofern könnte ich- wenn Pana irgendeine ungewünschte Orientierung einnimmt- durchaus auch mit OMDS weitermachen und im Feld bleiben...
Zuletzt geändert von Jock-l am Sonntag 30. Oktober 2022, 09:25, insgesamt 1-mal geändert.
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l ;)
Mehr Lametta ist da nicht :lol: Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Benutzeravatar
bernybutterfly
Beiträge: 290
Registriert: Samstag 10. August 2019, 10:04

Re: stirbt das MFT-Systen jetzt aus???

Beitrag von bernybutterfly » Sonntag 30. Oktober 2022, 09:25

BlueSun hat geschrieben:
Sonntag 30. Oktober 2022, 09:00
Ich habe mir das kleinstmögliche Wechselobjektiv System ausgesucht. Wenn das verschwinden würde, bliebe mir nur der Rückschritt auf Bridge…
Wenn Du die Ausrüstung bereits hast, musst du sie doch nicht wegwefen, wenn es weniger/keine Neugeräte mehr gibt. (Gebrauchtmarkt gibt es ja ausserdem ...)

Die Realität (Motiv) incl. dem Photografen stellt meiner Ansicht nach größere Hürden dar als das Rauschverhalten eines Sensors bei dem Niveau, das inzwischen Standard ist.
Schönen Gruß
Bernd
---------------------------------------------------------------------------------------------------
G91, GX80 x 2, LX15, GM1, GF7, FZ1000 ,FZ300,TZ101,TZ81
RX100V, OM-D5mk2, OM-D1mk2, PS S100
(nicht mehr: LX100,FZ82)

Benutzeravatar
BlueSun
Beiträge: 1412
Registriert: Freitag 12. Oktober 2012, 08:24
Wohnort: NRW, zwischen Köln und Olpe

Re: stirbt das MFT-Systen jetzt aus???

Beitrag von BlueSun » Sonntag 30. Oktober 2022, 12:54

Klar wirft man nicht weg… aber die Sachen halten auch nicht ewig, und irgendwann kommtder Punkt das man technisch vollkommen abgehängt ist, so das es keinen Sinn macht am alten festzuhalten.

Aber erstmal bin ich noch entspannt, die großen Innovationen bleiben derzeit ja aus.

Und nicht alles bei MFT ist klein/leicht, stimmt. Aber technisch bedingt geht es immer etwas kleiner/leichter als bei größeren Sensoren ;-)
G81 GM5 LF1
G Vario 14-140mm 3.5-5.6 II G Vario 100-300mm 4.0-5.6 II G Vario 12-32mm 3.5-5.6 G Vario 35-100mm 4.0-5.6
DG 9mm 1.7 G 14mm 2.5 II + DMW-GWC1/GMC1/GFC1 G 20mm 1.7 II G 25mm 1.7 G 42.5mm 1.7
macOS iOS

BerndP
Beiträge: 17254
Registriert: Samstag 11. Januar 2020, 15:24
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: stirbt das MFT-Systen jetzt aus???

Beitrag von BerndP » Montag 31. Oktober 2022, 10:20

Ich hatte die S5 und die G9 parallel bei Wiesenhavern in HH in der Hand. Der Größenunterschied war kaum spürbar! Aber das Anfassgefühl!! Mir hat die G9 besser gepasst.

Und Manuels kommentarloser Vergleich spricht eine eigene Sprache!

Wie immer beim Systemwechsel stellt sich die Frage: Wo möchte ich meine zukünftige Gerätschaft einsetzen?

KB ist nun mal das bessere System bei weniger Licht (z.B.).
Gruß Bernd
Lumix-MFT-Kameras ("G" ergänzt 04.10.24, geändert 30.07.25) von klein bis groß, P + PL Linsen von 8 - 400, adapt. Pentax K 50/1.7, 135/3.5. Sony (A700, A58) + lichtstarke Minolta A Linsen. Analog im Schrank (RIP).

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Fotografie-Diskussionen“