Seite 1 von 4

Gefährdete Arten - die "MFT-Liste"

Verfasst: Montag 24. Juli 2017, 19:34
von Karoline
Viele von uns fotografieren Pflanzen und Tiere, für mich kann ich nur sagen, dass ich oft genug keine Ahnung habe, was ich da fotografiere. Das muss man/frau wohl auch nicht. Als ich vor ein paar Tagen las, dass Andenkondore eine gefährdete Art sind, kam mir der Gedanke, den gefährdeten Arten, die uns aus dem Forum so vor die Linse kommen, einen Thread zu geben. Ich weiß nicht, wie es Euch geht - aber ich beschäftige mich teilweise mit dem was ich so fotografiere auch inhaltlich und des öfteren war hier auch schon zu lesen, dass dieses Forum auch bildet. Also habe ich die hoffentlich nicht grundlose Erwartung, dass manch einer/eine hier mitmachen und wieder andere hier mal reinschauen wollen.

Leider kann ich dazu nicht "die" rote Liste verlinken, da es die nicht gibt. Es gibt selbst für Deutschland regionale Listen! Darum sollten wir uns vielleicht aber nicht weiter scheren, auch um regional gefährdete Arten ist es schade!

Meine Idee ist also, dass Ihr Bilder von gefährdeten Arten hier einstellt - egal, ob es sich um Pflanzen oder Tiere handelt. Ein Name sollte schon dabei sein, vielleicht lässt sich der eine oder andere hinreissen, noch ein paar Worte zum Status oder Grund der Gefährdung zu schreiben.

Re: Gefährdete Arten - die "MFT-Liste"

Verfasst: Montag 24. Juli 2017, 19:41
von Karoline
Der Kiebitz:
P6036300-comp10.JPG
P6036300-comp10.JPG (439.27 KiB) 2494 mal betrachtet
P6036288-comp10.JPG
P6036288-comp10.JPG (532.09 KiB) 2494 mal betrachtet

Es gibt eine gesamtdeutsche Liste der gefährdeten Brutvögel: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/ ... l Bestand Danach ist der Kiebitz stark gefährdet, Gründe dafür sind, dass sein Lebensraum z.B. durch Entwässerung, Grundwasserabsenkung, Aufforstung von Mooren verloren geht. Störungen in Brutgebieten gehören auch zu Gefährdungsursachen. Gut, dass ich nicht so nah dran war beim Fotografieren!

Re: Gefährdete Arten - die "MFT-Liste"

Verfasst: Mittwoch 26. Juli 2017, 21:55
von Karoline
Hi alle,
keine Reaktion, was auch immer das bedeutet, ich befürchte schlimmes. Falls es an den präsentierten Bildern liegt, so schiebe ich jetzt noch mal etwas besseres nach. Und ich glaube, es gibt noch jede Menge Schätzchen auf Euren Festplatten ...

Der Rotschenkel:
P6036351-comp10.JPG
P6036351-comp10.JPG (522.54 KiB) 2417 mal betrachtet
P6036396-comp10.JPG
P6036396-comp10.JPG (445.51 KiB) 2417 mal betrachtet

Re: Gefährdete Arten - die "MFT-Liste"

Verfasst: Mittwoch 26. Juli 2017, 22:00
von lomix
nee, Karoline, keine böse Absicht, ich glaub, ich hab nichts Ausgefallenens ;) :(

Re: Gefährdete Arten - die "MFT-Liste"

Verfasst: Mittwoch 26. Juli 2017, 22:02
von Karoline
P6036434-comp10.JPG
P6036434-comp10.JPG (584.27 KiB) 2411 mal betrachtet
P6036463-comp10.JPG
P6036463-comp10.JPG (434.23 KiB) 2411 mal betrachtet
Der Bestand des Rotschenkel geht überall zurück und er gilt als stark gefährdet, Kategorie 2 der Roten Liste Deutschland. Vor allem Verlust des Lebensraumes ist Grund für die Gefährdung. Wie z.B. bei Kiebitz stellt die Intensivierung der Landwirtschaft eine Bedrohung dar, Trockenlegungen und frühes Mähen gefährden die Brut.

Ich habe viele, viele Bilder gemacht, es war herrlich die Rotschenkel zu beobachten. Abends sollte das Küken aus dem Schilf auf die Wiese wechseln, verlief sich immer wieder, geriet also auf die falsche Seite, lief auf dem zu sehenden Weg in die falsche (meine) Richtung usw. Die beiden Alttiere haben ihr Küken gut bewacht, als ich einmal zu nah dran war, flog mich eines der beiden Tiere an.
Ansonsten kann ich nur sagen, dass Säbelschnäbler auch eine Bedrohung darstellen (aus der Sicht einer Ahnungslosen): Wenn die Rotschenkel am Wassersaum erschienen, fielen die Säbelschnäbler über sie her und vertrieben sie. Vielleicht lag es nur an den eigenen Küken ...

Re: Gefährdete Arten - die "MFT-Liste"

Verfasst: Mittwoch 26. Juli 2017, 22:03
von Lenno
Die letzten Bilder gefallen mir, die ersten beiden finde ich, sind nicht so ansprechend.
Man könnte vielleicht, da es ja um die Arten geht, entsprechend den Rahmen enger setzen, so
das die bedrohte Art auch wirklich im Vordergrund steht, und nicht 90% giftgrüne Wiese wie im ersten Bild.

Re: Gefährdete Arten - die "MFT-Liste"

Verfasst: Mittwoch 26. Juli 2017, 22:09
von Karoline
lomix hat geschrieben:nee, Karoline, keine böse Absicht, ich glaub, ich hab nichts Ausgefallenens ;) :(
Ich habe gerade keine Zeit, aber ich bin sicher, dass das nicht stimmt. Du oder auch Silke und andere haben hier schon so tolle Tiere gezeigt und wenn man sich nur einmal die Rote Liste der gefährdeten Vögel in Deutschland ansieht, wird einem ganz anders.

edit: Ich finde auch, dass es nichts "Ausgefallenes" sein muss oder sollte - ich finde es gerade auch interessant, welche Arten wir noch als selbstveständlich hinnehmen, obwohl sie in Wahrheit gefährdet sind.

Hier noch mal ein anständiger Link zu den in Deutschland gefährdeten Brutvögeln:

https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/ ... 10221.html

Wenn man mal an dem Thema dran ist, kommt man/frau kaum aus dem Staunen nicht raus, was so wirklich los ist - jedenfalls, wenn man so ist wie ich und sich sonst mit den Überschriften begnügt.

Libellen gibt es hier im Forum auch häufig, auch da gibt es haufenweise gefährdete Arten, usw. usw.

Re: Gefährdete Arten - die "MFT-Liste"

Verfasst: Mittwoch 26. Juli 2017, 22:14
von Karoline
Lenno hat geschrieben:Die letzten Bilder gefallen mir, die ersten beiden finde ich, sind nicht so ansprechend.
Man könnte vielleicht, da es ja um die Arten geht, entsprechend den Rahmen enger setzen, so
das die bedrohte Art auch wirklich im Vordergrund steht, und nicht 90% giftgrüne Wiese wie im ersten Bild.
Ja, das stimmt schon. Ich habe das mit anderen Augen gesehen, weil ich die Vögel beobachtet habe, der Kiebitz nach seinen Küken rufend auf der großen, weiten Wiese unterwegs war. Irgendwann -endlich- machten sich die Küken auf den Weg - das ist eines der daraus resultierenden Bilder. Vielleicht hätte ich das dazu schreiben sollen, damit ihr etwas milder im Urteil seid. Auf jeden Fall aber: Jede Kritik ist bei mir willkommen!

Re: Gefährdete Arten - die "MFT-Liste"

Verfasst: Mittwoch 26. Juli 2017, 22:38
von Lenno
Du hast noch das Original und kannst bestimmt mehr rausholen als ich.
Was ich meine, ist, das man nicht einfach die Bilder reinknallen sollte, sondern etwas Sorgfalt der Bearbeitung schenken sollte.
In etwa so könntest du die Aufmerksamkeit auf die Kücken lenken, so wie du es gesehen hast, der ganze ablenkende unwichtige Bildteil
verschwindet. Und das viel zu helle grelle Gras bekommt auch die richtige Belichtung.
Bei den letzten Bildern ist dir das gut gelungen.

Bloss mal als Beispiel: (Binärius kanns ja dann löschen später.)
P6036300-comp10 Kopie.jpg
P6036300-comp10 Kopie.jpg (443.2 KiB) 2394 mal betrachtet

Re: Gefährdete Arten - die "MFT-Liste"

Verfasst: Mittwoch 26. Juli 2017, 22:57
von valokuva
Interessanter Thread, mit tollen Bildern obendrein.
Das hat mich jetzt auch sehr überrascht, welche Vögel bereits gefährdet sind bzw. auf der Vorwarnliste stehen: Feldsperling, Haussperling, Kiebitz, Star, ....
Ich dachte eigentlich, die sind sehr häufig und regelmäßig zu beobachten. Aber vielleicht denke ich das auch nur, weil es in meiner Kindheit sehr viele davon gab.
Aktuell habe ich von keinem gefährdeten Vogel ein Bild (außer das eine oder andere Spatzenbild natürlich).

Re: Gefährdete Arten - die "MFT-Liste"

Verfasst: Donnerstag 27. Juli 2017, 00:05
von Karoline
@ David: Hast vollkommen Recht mit Deiner Bearbeitung. Ich war eben zu sehr in der Erinnerung verhaftet.

@ Stefan: Eben drum!

Re: Gefährdete Arten - die "MFT-Liste"

Verfasst: Donnerstag 27. Juli 2017, 06:04
von msjb22
Hallo Karoline,

ich hab bestimmt was beizutragen, muss mal nachher in Ruhe in meine Bildordner schauen. Im Kopf hab ich spontan Pfuhlschnepfen und auch Kiebitze kann ich noch beitragen; die Weihen, die ich im Frühjahr auf Langeoog erwischt habe sind leider sehr weit weg und die Fotoqualität dementsprechend schlecht. Gleiches gilt für den Steinkauz...

Aber ich werd mal schauen.

Re: Gefährdete Arten - die "MFT-Liste"

Verfasst: Donnerstag 27. Juli 2017, 12:44
von Tanz(fleder)maus
Die eine oder andere Vogelart hab ich auch erwischt - allerdings nicht mit einer mft-Kamera :?
Soll/Darf ich sie trotzdem hier zeigen?
Die Liste erstaunt mich etwas, Stare und Spatzen sind doch sehr häufig - die Schellente hingegen steht nicht mit drauf :shock:

Re: Gefährdete Arten - die "MFT-Liste"

Verfasst: Freitag 28. Juli 2017, 14:27
von Tanz(fleder)maus
So, dann fang ich mal an... bei denen, wo ich mich erinnere, wo ich sie gesehen habe, schreibe ich es dazu:

Kategorie 1 (vom Aussterben bedroht)

- Haubenlerche (gesehen auf Mönchsgut/Rügen)

1_Haubenlerche.JPG
1_Haubenlerche.JPG (429.07 KiB) 2232 mal betrachtet

- Sandregenpfeifer (gesehen in der Uckermark, Nähe Prenzlau)

1_Sandregenpfeifer.JPG
1_Sandregenpfeifer.JPG (261.35 KiB) 2232 mal betrachtet

Kategorie 2 (stark gefährdet)


- Flusseeschwalbe

2_Flusseeschwalbe.JPG
2_Flusseeschwalbe.JPG (250.17 KiB) 2232 mal betrachtet

Re: Gefährdete Arten - die "MFT-Liste"

Verfasst: Freitag 28. Juli 2017, 14:33
von Tanz(fleder)maus
ebenfalls Kategorie 2

- Steinwälzer (gesehen in Wilhelmshaven)

2_Steinwaelzer.jpg
2_Steinwaelzer.jpg (143.13 KiB) 2236 mal betrachtet

- Braunkehlchen (m/w) (gesehen in Brandenburg)

2_Braunkehlchen-M.JPG
2_Braunkehlchen-M.JPG (308.38 KiB) 2236 mal betrachtet
2_Braunkehlchen-W.JPG
2_Braunkehlchen-W.JPG (64.99 KiB) 2236 mal betrachtet

Sorry, ich sehe gerade, die Bilder sind leider unterschiedlich groß geworden,
was daran liegt, dass ich alle einheitlich um einen Prozentwert verkleinert habe,
aber manche davon mit der FZ150 oder FZ200 gemacht wurden und manche mit der FZ1000.
Ich hoffe, das geht in Ordnung, sonst müsste ich erst wieder die Originale suchen... :?