Lumix G9 - RAW-Dateien bearbeiten
Verfasst: Mittwoch 17. Januar 2018, 15:20
Hallo,
Anregung für alle, die mit den von der G9 erstellten RAW-Dateien und ihrem Bildverarbeitungsprogramm zur Zeit evtl. Probleme haben.
Ich habe für mich bis zur Erlangung neuerer Erkenntnisse erst einmal auf folgenden Arbeitsablauf festgelegt:
1. Foto mit der G9 in RAW + JPG aufnehmen
2. Auf der Festplatte meines PC's ein Verzeichnis (z.B. Urlaub 2017) erstellen. In diesem Verzeichnis richte ich jeweils ein Unterverzeichnis für die RAW Dateien aus der G9 ein und noch eines für die Original-JPG Dateien und die noch zu erstellenden DNG-Dateien, auch für die bei der Bearbeitung entstehenden JPG-Dateien erstelle ich ein eigenes Unterverzeichnis.
3. Nun werden alle RAW-Dateien aus der Kamera in das RAW-Unterverzeichnis kopiert, mit den Original JPG-Dateien, mache ich es genauso. Diese Original RAW-Dateien behalte ich auf jeden Fall, da ich somit für spätere Zeiten alle Möglichkeiten offen halte.
4. Mit dem Adobe DNG-Converter wandele ich alle RAW-Dateien in das DNG-Fomat, welche in das Unterverzeichnis "DNG" gespeichert werden.
5. Die neu erstellten DNG-Dateien werden dann mit Photoshop CS6 entwickelt und bearbeitet. Die daraus erstellten neuen JPG-Dateien speichere ich in einem eigenen JPG Unterverzeichnis.
6. Nach dem Erstellen der neuen JPG-Dateien lösche ich alle im Unterverzeichnis enthaltenen DNG-Dateien, hiermit gewinne ich wieder Plattenspeicher. Eine evtl. später fehlende DNG-Datei, kann ich ja jederzeit aus den Original RAW-Dateien wieder gewinnen.
7. Die Original JPG-Dateien behalte ich erst einmal bei, aber auch diese werde ich sicher zu einem späteren Zeitpunkt löschen.
Sicher ist dieses Verfahren erst einmal aufwändig, ich halte mir damit aber erst einmal alle Optionen offen und werde den Arbeitsablauf je nach Erkenntnisstand noch verändern.
Dieser Ablauf hat für mich den Vorteil, dass ich erst einmal Photoshop CS6 weiternutzen kann und nicht auf Photoshop CC bzw. ein anderes Programm wechseln muss.
Viele Grüße Gerhard
Anregung für alle, die mit den von der G9 erstellten RAW-Dateien und ihrem Bildverarbeitungsprogramm zur Zeit evtl. Probleme haben.
Ich habe für mich bis zur Erlangung neuerer Erkenntnisse erst einmal auf folgenden Arbeitsablauf festgelegt:
1. Foto mit der G9 in RAW + JPG aufnehmen
2. Auf der Festplatte meines PC's ein Verzeichnis (z.B. Urlaub 2017) erstellen. In diesem Verzeichnis richte ich jeweils ein Unterverzeichnis für die RAW Dateien aus der G9 ein und noch eines für die Original-JPG Dateien und die noch zu erstellenden DNG-Dateien, auch für die bei der Bearbeitung entstehenden JPG-Dateien erstelle ich ein eigenes Unterverzeichnis.
3. Nun werden alle RAW-Dateien aus der Kamera in das RAW-Unterverzeichnis kopiert, mit den Original JPG-Dateien, mache ich es genauso. Diese Original RAW-Dateien behalte ich auf jeden Fall, da ich somit für spätere Zeiten alle Möglichkeiten offen halte.
4. Mit dem Adobe DNG-Converter wandele ich alle RAW-Dateien in das DNG-Fomat, welche in das Unterverzeichnis "DNG" gespeichert werden.
5. Die neu erstellten DNG-Dateien werden dann mit Photoshop CS6 entwickelt und bearbeitet. Die daraus erstellten neuen JPG-Dateien speichere ich in einem eigenen JPG Unterverzeichnis.
6. Nach dem Erstellen der neuen JPG-Dateien lösche ich alle im Unterverzeichnis enthaltenen DNG-Dateien, hiermit gewinne ich wieder Plattenspeicher. Eine evtl. später fehlende DNG-Datei, kann ich ja jederzeit aus den Original RAW-Dateien wieder gewinnen.
7. Die Original JPG-Dateien behalte ich erst einmal bei, aber auch diese werde ich sicher zu einem späteren Zeitpunkt löschen.
Sicher ist dieses Verfahren erst einmal aufwändig, ich halte mir damit aber erst einmal alle Optionen offen und werde den Arbeitsablauf je nach Erkenntnisstand noch verändern.
Dieser Ablauf hat für mich den Vorteil, dass ich erst einmal Photoshop CS6 weiternutzen kann und nicht auf Photoshop CC bzw. ein anderes Programm wechseln muss.
Viele Grüße Gerhard