Seite 1 von 1
ShiftN-Bearbeitung
Verfasst: Freitag 25. März 2022, 11:47
von zawiro
Ist doch brauchbar, das Ergebnis?
Vorher
Nachher

Re: ShiftN-Bearbeitung
Verfasst: Freitag 25. März 2022, 12:39
von Philipp51
meistens funktioniert die automatische Korrektur zufriedenstellend.
Öfters braucht es auch mal 3-4 Versuche bis es "greift".
Etwas gewöhnungsbedürftig ist die manuelle Korrektur.
Besonders attraktiv sind die Komandozeilen-Parameter um es von anderen Programmen (z.B. Faststone) heraus zu starten.
Wichtig scheint die Angabe der Brennweite, damit es nicht zu gerade stellt.
Auch wenn es mathematisch gerade ist, kann es überzogen wirken.
Wenn es dann gar nicht klappen will, helfen nur Programme mit komplexeren Funktionen.
Wenn man bedenkt, wie alt das Programm schon ist, sind die Ergebnisse umso erstaunlicher.
Re: ShiftN-Bearbeitung
Verfasst: Freitag 25. März 2022, 20:29
von Jock-l
Dem fertigen Bild ist es egal, womit es hergerichtet wurde.
Kommt der Anwender damit zurecht und mit dem Ergebnis zufrieden, ist jedes verwendete Programm richtig

Re: ShiftN-Bearbeitung
Verfasst: Samstag 26. März 2022, 13:42
von zawiro
Leider habe ich ganz übersehen, dass vielleicht mancher mit "ShiftN" wenig anfangen kann, deshalb hier die Beschreibung:
ShiftN ist eine freie Grafiksoftware zur automatischen Korrektur stürzender Linien sowie zur automatischen Drehung von Fotos. Sie stammt von Marcus Hebel. Der Name der Software lehnt sich an die Bezeichnung „Shiften“ für die Verwendung eines Shift-Objektivs zum Beispiel in der Architekturfotografie an.
Quelle: Wikipedia
Re: ShiftN-Bearbeitung
Verfasst: Samstag 26. März 2022, 17:15
von Binärius
ShiftN ist ein kleines geniales Programm.
Ich verwende es seit Jahren und möchte es nicht missen.
Gut dass Du hier zeigst wie stark dieses kostenlose Programm ist.
Eine klare Empfehlung an alle!
Re: ShiftN-Bearbeitung
Verfasst: Samstag 26. März 2022, 19:32
von oberbayer
Binärius hat geschrieben: ↑Samstag 26. März 2022, 17:15
ShiftN ist ein kleines geniales Programm.
Ich verwende es seit Jahren und möchte es nicht missen.
Gut dass Du hier zeigst wie stark dieses kostenlose Programm ist.
Eine klare Empfehlung an alle!
Das habe ich auch viele Jahre benutzt, war immer gut zu gebrauchen.
Aber seit einigen Jahren benutze ich Zoner Photo Studio X, da ist ein sehr gutes Tool zum Linien ausrichten eingebaut.
Re: ShiftN-Bearbeitung
Verfasst: Samstag 26. März 2022, 20:47
von prestige70
Diese Freeware wende ich auch schon seit Jahren an und es reicht für meine Zwecke völlig aus. Den Tipp habe ich aus dem Buch von FRANK SPÄTH "Kompakte für Kenner LUMIX TZ31 ° TZ25" - Seite 252 - entnommen...!
Die Aufnahme in der Kathedrale ist sehr schön geworden...!
Re: ShiftN-Bearbeitung
Verfasst: Sonntag 27. März 2022, 07:03
von zawiro
prestige70 hat geschrieben: ↑Samstag 26. März 2022, 20:47
Diese Freeware wende ich auch schon seit Jahren an und es reicht für meine Zwecke völlig aus. Den Tipp habe ich aus dem Buch von FRANK SPÄTH "Kompakte für Kenner LUMIX TZ31 ° TZ25" - Seite 252 - entnommen...!
Die Aufnahme in der Kathedrale ist sehr schön geworden...!
Dankeschön! Es zeigt die Kapelle der Einsiedelei auf dem Thierberg bei Kufstein hoch über dem Inntal.
Re: ShiftN-Bearbeitung
Verfasst: Montag 28. März 2022, 14:44
von prestige70
Danke für die Erklärung, Wilfried!

Ohne und mit ShiftN...
Re: ShiftN-Bearbeitung
Verfasst: Mittwoch 30. März 2022, 18:13
von amarok vom solling
Hallo zusammen, hallo Wilfried,
ich nutze ShiftN auch schon seit etlichen Jahren - meistens manuell.
Nur mal so als Tip (der aber auch Geschmackssache sein kann):
Ich achte immer darauf, daß vor allem die außersten prägnanten
senkrechten Kanten NICHT EXAKT senkrecht stehen, sondern
oben immer noch gaaanz leichtes Gefälle nach innen haben, da dies
unserer Sehgewohnheit entspricht (bei Aufnahmen von UNTEN).
Wenn du, lieber Wilfried, dein korrigiertes Bild offnest, groß-ziehst
und dann z.b. Wordpad öffnest, dann kannst du die (exakt senkrechten)
Kanten dieses Proggis gut als Lineal nutzen.
Warum gerade Wordpad? Es läßt sich recht stark seitlich zusammenschieben;
aber z.b. Word u.a. tun's auch.
Wenn du das nun mit deinem Bild machst, stellst du fest, daß ShiftN hier
etwas über's Ziel hinausgeschossen ist: die prägnanten Kanten (links Fenster,
rechts Bild) driften oben ganz leicht auseinander; leicht zusammen wäre mir
wohl nicht aufgefallen, da es dem 'normalen' Sehempfinden entspräche.
Aber bitte: dies nur als Anwendungstip für ShiftN verstehen !
Daß deine Aufnahme selbst ERSTE SAHNE ist, weißt du selbst - zu recht !!!
Re: ShiftN-Bearbeitung
Verfasst: Mittwoch 30. März 2022, 18:28
von amarok vom solling
Nachtrag:
Ich hab auf meinem Lappi noch eine Kurzanleitung des Entwicklers von ShiftN
gefunden, die ich hier als Word-Datei (für Interessierte zum Downloaden)
einstelle.
Eine Textpassage habe ich fett gekennzeichnet; diese bezieht sich auf meinen
o.g. Tip - allerdings halte ich den Wert 80 für überzogen.
So, hoffentlich klappt's jetzt mit dem Einfügen.
Jau - hat gefunzt !

Braucht ihr nur anzuklicken - dann öffnet sich die Datei und kann auch
auf dem PC abgespeichert werden.
Zum Schutz vor allem, was "unterwegs" passieren könnte, ist ein
"durch'n Virenscanner-Jagen" bestimmt immer sinnvoll; abgeschickt
hab ich ihn kaspersky-geprüft.
Re: ShiftN-Bearbeitung
Verfasst: Freitag 1. April 2022, 10:34
von zawiro
Vielen Dank Jürgen, für Deine Tipps und die "Kurz"-Anleitung, die ich mir heruntergeladen habe und mal in Ruhe durcharbeiten werde. Die Wetterprognosen fürs WE laden dazu ja ein. Habe bisher immer nur die Automatik aus Bequemlichkeit benutzt. Du hast natürlich vollkommen recht, damit erreicht man manchmal einfach zu viel des Guten und es entspricht nicht dem natürlichen Eindruck.
Re: ShiftN-Bearbeitung
Verfasst: Freitag 1. April 2022, 11:41
von amarok vom solling
moin (= Grüß Gott ) Wilfried
Wenn du am WE deine Einstellung gefunden und gespeichert hast,
kannst du ShiftN ja weiterhin im Automatik-Modus nutzen -
dann eben mit modifizierten Werten.
Das klappt aber nicht in diesem seltenen Fall (hatte ich erst 1 x ):
Du stehst auf'm (Leucht-/ Glocken-)Turm und blickst von oben runter ins Städtchen.
Klick.
Auf deinem Standard-Foto laufen deine Häuserkanten jetzt OBEN AUSEINANDER.
Wenn du jetzt mit Automatik korrigierst, laufen die Linien weiterhin (wie vorgegeben)
OBEN zusammen - wenn auch aufgrund deiner Vorgaben wenig, aber immer
noch irgendwie störend.
Fazit:
Aufnahmen von oben nach unten solltest du dann manuell korrigieren
und die äußeren senkrechten Linien OBEN leicht auseinanderlaufen lassen,
da dies dann unserem gewohnten Seheindruck entspricht (vom Turm runter).
Und nun ein sonn.... - ähhh - schneearmes Wochenende !
