Anselm hat geschrieben: ↑Montag 25. September 2023, 18:06
Auf Spot-Belichtung und AF Modus Punkt stellen, dann anvisieren, dann halb auslösen und zum gewünschten Bildausschnitt schwenken. Die G110 merkt sich die Belichtung des angewählten Spots und den AF Punkt.
Damit speichere ich die Belichtung von der Position, die ich mir ausgeguckt habe. Aber gleichzeitig ist ja auch dort die Entfernung, also der AF gemessen. Wenn das Objekt, das ich fotografieren möchte, aber nicht in der gleichen, oder sagen wir annähernd gleichen Ebene liegt, wird das Motiv nicht ganz scharf werden.
Deshalb möchte ich ja die beiden entkoppeln. Die Belichtung dort abgreifen, wo ich denke, dass sie optimal ist, und den Fokus erst nach Verschwenken zum Motiv aktivieren. Wie gesagt, bei meiner Canon ging das.
Natürlich kann man auch sagen, dass es doch eigentlich egal wäre. Man kann doch heutzutage solche Dinge in der Bearbeitung gut ausgleichen. Ich bin das halt nur so gewohnt mit der Sternchen-Taste, dass mir das fehlt.
Ich habe heute Abend, als es unter dem Apfelbaum schon gut dunkel war und in der Ferne über den Häusern das letzte Abendlicht hell schien, mal Tests mit der von mir oben beschriebenen Variante mit AE-Lock auf den Display-Fn-Tasten gemacht. Es hat definitv funktioniert. Aber es ist umständlich und ich glaube nicht, dass ich das im Fotoalltag wirklich verwenden werde.
Fragen habe ich immer noch zu der in der Bedienungsanleitung genannten Methode, weil die erstens praktischer wäre, aber zweitens nicht funktioniert, bzw. ich das ganze falsch verstehe. Ich gehe von letzterem aus.
Ich mach mal Screenshots von der Bedienungsanleitung und zeig euch, was ich meine. Dauert einen Augenblick.