Seite 3 von 4

Re: Von Nikon Z zurück zum MFT

Verfasst: Freitag 15. März 2024, 14:59
von j73
helti hat geschrieben:
Freitag 15. März 2024, 13:40
Das ist natürlich ein Argument. Ich habe mir heute das Fotomagazin 4/ 24 geholt. Dort ist ein sehr guter tabellarischer Vergleich zwischen der G9 und G9II.
Am nächsten Freitag habe ich ja den Termin bei Calumet, um die G9II auszuprobieren. Ich kann nur hoffen, dass der Verkäufer auch ein Panasonic Fan ist.
Ich hadere noch immer zwischen der G9 und der G9II......
Warum hab ich meine G9 noch? Du siehst bei mir in der Signatur allerhand kleiner gedrucktes Equipment aufgeführt. Das nutze ich selbst nicht mehr, ist aber im Haushalt noch vorhanden ... die GX80 mit dem 100-300mm z.B. bei meiner Tochter und eben die G9 mit dem 100-400mm bei meiner Frau.

Die G9 ist ohne Zweifel eine sehr gute Kamera. Bei einem Neukauf würde ich (wenn es die finanziellen Möglichkeiten erlauben) aber in jedem Fall zur G9II raten (Gründe findest Du zuhauf weiter oben).

Re: Von Nikon Z zurück zum MFT

Verfasst: Sonntag 17. März 2024, 08:36
von msjb22
helti hat geschrieben:
Freitag 15. März 2024, 13:40
Das ist natürlich ein Argument. Ich habe mir heute das Fotomagazin 4/ 24 geholt. Dort ist ein sehr guter tabellarischer Vergleich zwischen der G9 und G9II.
Am nächsten Freitag habe ich ja den Termin bei Calumet, um die G9II auszuprobieren. Ich kann nur hoffen, dass der Verkäufer auch ein Panasonic Fan ist.
Ich hadere noch immer zwischen der G9 und der G9II......
Ich würde versuchen beide in die Hand zu nehmen. Von der Leistung ist die G9II sicher nochmal einen Tacken besser, aber ich zum Beispiel werde nicht upgraden, weil ich das Schulterdisplay und die diversen Knöpfe und Schalter an der G9 liebe, die den Sprung aufgrund der Angleichung des Bodies an die S-Serie nicht mitgemacht haben. Für meine Art zu fotografieren sind diese zwei Elemente entscheidend...
helti hat geschrieben:
Freitag 15. März 2024, 12:14
Eine Frage habe ich noch: Viele hier im Forum haben ja zusätzlich zu Ihrer neuen G9II noch die G9I, dass macht mich etwas stutzig.
Als Besitzerin von zwei G9s und einer G81: Zwei (oder drei Bodies) haben ihre Vorteile wenn man wechselfaul ist (was die Objektive betrifft) und oft zwischen Motiven wechselt (einmal Tele, einmal Weitwinkel z.B.). Und die alte G81 liegt bei mir auf der Arbeit für dortige Fotoeinsätze.

Re: Von Nikon Z zurück zum MFT

Verfasst: Sonntag 17. März 2024, 09:28
von sardinien
Der SH Modus und die Dynamik (besonders im HiRes) der G9II sind, neben dem AFC. um Klassen besser als bei der G9. Nach dem Eingang der S5II mit einem ebenfalls deutlich besseren SH und AFC Modus vs. G9I, blieben meine 3 G9 fast immer im Schrank. 1 habe ich zwischenzeitlich verkauft, 1 wandert in der Familie weiter, 1 neuwertige steht für 400 € zum Verkauf.

Die G9 I hat noch einen Postfokus integriert, der aber in der Qualität nicht an RAW Stacks oder dem Postfokus der S5I entspricht.

Die G9 II ist eine ausgezeichnete Fotocam, die auch Video ohne Limitierungen kann. Einige Objektive profitieren von der G9II vs. G9I. Abbildungsschwächere Objektive, wie das 14-140 mm I, sind weniger ideal für die G9II.

Die Unterschiede liegen im Detail. Für Einige sind die relevant, für Andere unwichtig. Ich habe z.B. alle meine 12 C Speicherungen der G9II belegt mit eigener Beschriftung. Ein weiterer elementarer Unterschied zur G9I.

Re: Von Nikon Z zurück zum MFT

Verfasst: Montag 18. März 2024, 15:39
von MehrLicht!
helti hat geschrieben:
Freitag 15. März 2024, 12:21
Hallo Jens,
vielen Dank für den Hinweis. Ich bin gerade bei der Recherche über die riesige Anzahl der MFT Objektive. Für die meisten Makroaufnahmen hatte ich bei meinem großen Nikon Z 105er VR eh immer den Stabi aus, da ich viel vom Stativ / Makroschlitten aus fotografiert hatte.
VG René
Hallo René,
dann freue Dich schon mal auf MFT - da gehen dank Stabi viele Stacks Freihand ohne Stativ und Schlitten. OK, ab 1:1 nicht mehr so, dann doch zumindest mit Bohnensack oder abstützen und so ab 2:1 muss auch bei MFT das Stativ fest stehen, der Kreuzschlitten fein und spielfrei laufen und der Fernauslöser oder die App den Stack starten. Bei 2:1 passen aber auch gerade noch 8 mm auf den ganzen Chip.

Viele Grüße,
Jens

Re: Von Nikon Z zurück zum MFT

Verfasst: Montag 18. März 2024, 19:31
von Läufer
Hallo Helti,

noch etwas zum Nachdenken. ;)

Vielleicht reicht dir doch die G 9. Mit dem gesparten Geld zur G9 II kannst du dir dann ein gut gebrauchtes PL 100-400 zulegen.

Re: Von Nikon Z zurück zum MFT

Verfasst: Montag 18. März 2024, 19:34
von Läufer
j73 hat geschrieben:
Freitag 15. März 2024, 14:59
Warum hab ich meine G9 noch? Du siehst bei mir in der Signatur allerhand kleiner gedrucktes Equipment aufgeführt. Das nutze ich selbst nicht mehr, ist aber im Haushalt noch vorhanden ... die GX80 mit dem 100-300mm z.B. bei meiner Tochter und eben die G9 mit dem 100-400mm bei meiner Frau.
Das lobe ich mir :!:
Vielleicht kannst du ja deine Tochter auf die GX 9 upgraden ;)

Re: Von Nikon Z zurück zum MFT

Verfasst: Montag 18. März 2024, 20:25
von j73
Läufer hat geschrieben:
Montag 18. März 2024, 19:34
j73 hat geschrieben:
Freitag 15. März 2024, 14:59
Warum hab ich meine G9 noch? Du siehst bei mir in der Signatur allerhand kleiner gedrucktes Equipment aufgeführt. Das nutze ich selbst nicht mehr, ist aber im Haushalt noch vorhanden ... die GX80 mit dem 100-300mm z.B. bei meiner Tochter und eben die G9 mit dem 100-400mm bei meiner Frau.
Das lobe ich mir :!:
Vielleicht kannst du ja deine Tochter auf die GX 9 upgraden ;)
Und was nehme ich dann als Zweitkamera mit?

Re: Von Nikon Z zurück zum MFT

Verfasst: Dienstag 19. März 2024, 07:08
von Läufer
j73 hat geschrieben:
Montag 18. März 2024, 20:25
Und was nehme ich dann als Zweitkamera mit?
GX80 ;)

Re: Von Nikon Z zurück zum MFT

Verfasst: Dienstag 19. März 2024, 07:40
von j73
Läufer hat geschrieben:
Dienstag 19. März 2024, 07:08
j73 hat geschrieben:
Montag 18. März 2024, 20:25
Und was nehme ich dann als Zweitkamera mit?
GX80 ;)
Das ist keine Option!

Re: Von Nikon Z zurück zum MFT

Verfasst: Dienstag 19. März 2024, 08:24
von helti
MehrLicht! hat geschrieben:
Montag 18. März 2024, 15:39
helti hat geschrieben:
Freitag 15. März 2024, 12:21
Hallo Jens,
vielen Dank für den Hinweis. Ich bin gerade bei der Recherche über die riesige Anzahl der MFT Objektive. Für die meisten Makroaufnahmen hatte ich bei meinem großen Nikon Z 105er VR eh immer den Stabi aus, da ich viel vom Stativ / Makroschlitten aus fotografiert hatte.
VG René
Hallo René,
dann freue Dich schon mal auf MFT - da gehen dank Stabi viele Stacks Freihand ohne Stativ und Schlitten. OK, ab 1:1 nicht mehr so, dann doch zumindest mit Bohnensack oder abstützen und so ab 2:1 muss auch bei MFT das Stativ fest stehen, der Kreuzschlitten fein und spielfrei laufen und der Fernauslöser oder die App den Stack starten. Bei 2:1 passen aber auch gerade noch 8 mm auf den ganzen Chip.

Viele Grüße,
Jens
Guten Morgen Jens,
bald ist ja nun Freitag und ich recherchiere jeden Tag, entweder vor oder nach dem Dienst im Netz.
Nun bin ich auch auf die Canon R7 gestoßen, ist zwar APSC und auch kleiner als VF. Der Nachteil ist natürlich , es gibt sehr sehr wenige Objektive im "normalen Preissegment", eher die andere Richtung. Bei MFT habe ich eine unwahrscheinliche Auswahl, sowohl bei den "normalen" als auch bei den Premium-Objektiven.
Was mir aber auch gut an der R7 gefällt, dass sie nicht so mit Video so überlastet ist, also sie ist eher für Fotografen geeignet.
VG René

Re: Von Nikon Z zurück zum MFT

Verfasst: Dienstag 19. März 2024, 08:33
von helti
Läufer hat geschrieben:
Montag 18. März 2024, 19:31
Hallo Helti,

noch etwas zum Nachdenken. ;)

Vielleicht reicht dir doch die G 9. Mit dem gesparten Geld zur G9 II kannst du dir dann ein gut gebrauchtes PL 100-400 zulegen.
Guten Morgen Ronald,
wäre eine Option. Allerdings ist die G9 ja sehr lange auf dem Markt und ob sie mit höherpreisigen Objektiven die Auflösung bringt, weiß ich eben nicht.
Ich hatte seit Jahrzehnten immer den Standpunkt vertreten, gute Objektive bleiben länger als die Kamerabodys. Deshalb hatte ich ja bei Nikon sehr sehr gute Objektive und eben nicht eine Z8 ODER Z9 mit leistungsschwachen Objektiven, welche die Kameras überhaupt nicht fordern.
Wurden denn an der G9 öfters mal Updates vorgenommen, welche zur Verbesserung beigetragen hatten?
VG René

Re: Von Nikon Z zurück zum MFT

Verfasst: Dienstag 19. März 2024, 08:56
von Holger R.
Den gedanklichen Schritt zur R7 verstehe ich nicht ganz, da es eigentlich keine APS-C Objektive mehr gibt, somit liegt der Gewichtsvorteil nur beim Body.
Die G9 wurde mehrfach per FW gepflegt, es wurde die Tiererkennung implementiert und auch AF Near und Far.
Für mich die Hoffnung mit der G9II in einen zukunftsfähigen Body investiert zu haben

Re: Von Nikon Z zurück zum MFT

Verfasst: Dienstag 19. März 2024, 09:23
von Läufer
helti hat geschrieben:
Dienstag 19. März 2024, 08:33

Guten Morgen Ronald,
wäre eine Option. Allerdings ist die G9 ja sehr lange auf dem Markt und ob sie mit höherpreisigen Objektiven die Auflösung bringt, weiß ich eben nicht.
Die G9 war damals bei Pana die Spitzenkamera und auch hochpreisig. Warum soll sie da das nicht bringen?

Bezüglich APS-C. Ganz ehrlich, da würde ich mich an Fuji halten. Die haben Erfahrung und deren Objektive sind auch auf diese Größe abgestimmt. Bei Canon, Nikon und eventuell auch Sony sehe ich diese Größe nur als Nebenprodukt und da gibt es nicht soviel Auswahl an Objektiven, die speziell darauf abgestimmt sind, gerade im Supertelebereich. Da musst du dann auf die KB Objektive zurückgreifen.

Lange Rede, kurzer Sinn. Gehe in das Fotogeschäft deines Vertrauens und nimm die Kameras zur Hand, an denen du interessiert bist. Lasse dir, wenn möglich, auch das von dir gewünschte Tele geben und schraube es drauf. Dann siehst du, was dir am besten händig ist in Sachen Gewicht und Ergonomie. Dir nützt keine Kamera, die die beste auf dem Markt ist, du dann aber feststellst, dass du mit dem Gewicht zusammen mit dem Supertele nicht zurecht kommst. Und deswegen bist du ja auch von Nikon weg.

Re: Von Nikon Z zurück zum MFT

Verfasst: Dienstag 19. März 2024, 09:38
von sardinien
helti hat geschrieben:
Dienstag 19. März 2024, 08:24
Was mir aber auch gut an der R7 gefällt, dass sie nicht so mit Video so überlastet ist, also sie ist eher für Fotografen geeignet.
Die Sensorauslesezeit der R7 und der max. RAW Fotospeicher ist für eine APS-C Foto-Cam indiskutabel.

Anwender, die von Video nichts wissen wollen, können mit den aktuellen S5II und G9II Pana Cams ihre C Speicher voll mit Foto Varianten belegen und Video unangetastet lassen.

Re: Von Nikon Z zurück zum MFT

Verfasst: Dienstag 19. März 2024, 14:46
von MehrLicht!
helti hat geschrieben:
Dienstag 19. März 2024, 08:24
Guten Morgen Jens,
bald ist ja nun Freitag und ich recherchiere jeden Tag, entweder vor oder nach dem Dienst im Netz.
Nun bin ich auch auf die Canon R7 gestoßen, ist zwar APSC und auch kleiner als VF. Der Nachteil ist natürlich , es gibt sehr sehr wenige Objektive im "normalen Preissegment", eher die andere Richtung. Bei MFT habe ich eine unwahrscheinliche Auswahl, sowohl bei den "normalen" als auch bei den Premium-Objektiven.
Was mir aber auch gut an der R7 gefällt, dass sie nicht so mit Video so überlastet ist, also sie ist eher für Fotografen geeignet.
VG René
Guten Tag René,
ich mag zwar auch etwas Video - gerade im Makro-Bereich macht die Zeitlupe bei 300fps viel Spaß, aber als "Last" würde ich die Videofunktionen sicher nicht bezeichnen, denn die Funktionen lassen sich auch wunderbar ignorieren. Andererseits schwappen aus der Videowelt einige schöne Eigenschaften in die Fotowelt hinüber: Z.B. LUT auf der Kamera, um direkt fertig entwickelte jpg zu erhalten (ich habe z.B. Velvia50) und SSD schon an der Kamera.

Wenn Du Makro machen willst, dann würde ich an Deiner Stelle hauptsächlich überlegen, ob das 60er oder das 90er Makro passend wäre - und eben die Wahl zwischen OMDS (Blitz mit elektronischem Shutter, weniger Beschränkungen bei computational, mehr Unterstützung im Netz) oder Pana (mehr bits im RAW, stabile Firma).

Aber Canon kann natürlich auch was, die haben ziemlich Marktanteil. Aber die Objektive... das wird teuer.

Viel Spaß beim Shoppen und viele Grüße,
Jens