Seite 1 von 2

Fotografieren aus dem Flugzeug

Verfasst: Samstag 14. März 2015, 01:00
von Berni Knipser
Hallo,

welche Einstellungen muss ich wohl vornehmen, wenn ich mit meiner Pana G5 durch ein Flugzeugfenster fotogafieren will?
Ich habe das Set mit dem 14-42mm und 45-150mm Objektiven.

Macht die Automatik mit oder muss ich jeweils auf manuellen Fokus stellen?

Vllt. kann mir jemand einen Tip geben.

Mit besten Grüßen aus Hamburg

Re: Fotografieren aus dem Flugzeug

Verfasst: Samstag 14. März 2015, 09:10
von Nitram
Hallo Berni,

ob die Automatik mitmacht weis man ja vorher nie so richtig. ;)

Gibt es bei der G5 ein SCN-Programm "Flugzeug" oder "Luftaufnahme" oder "Durch Glas" ?
Wenn ja, evtl. damit probieren, oder halt doch Manuell.

In diesem Sinne

Re: Fotografieren aus dem Flugzeug

Verfasst: Samstag 14. März 2015, 09:20
von available
Das hängt einzig und allein von der Sauberkeit der Scheibe ab. (Kannst Du auch zuhause an ungeputzen Scheiben üben)
Je mehr Kratzer und Dreck, desto eher stellt der AF den Fokus auf die Scheibe.
=> Einfach ausprobieren und bei Problemen auf MF umschalten. (Ein Motivprogramm kann hier nur versagen!)

Wenn Du nicht nur den Fensterausschnitt auf dem Bild haben solltest würde ich die Belichtung in der Bildmitte messen. => Mittenbetont oder Spot.
Ansonsten wird Dein Motiv zu hell werden.

Viele Grüße

Andreas

Re: Fotografieren aus dem Flugzeug

Verfasst: Sonntag 15. März 2015, 15:36
von klaramus
Kleine Zahl der Blende einstellen. Sonst werden die Kratzer auf der Scheibe noch mehr sichtbar. Und dich vergewissern, daß der AF nicht auf die Scheibe scharfgestellt hat. Und da du wahrscheinlich jpeg-Fotograf bist, den Kontrast und die Farbsättigung höher einstellen, wenn du die Landschaft fotografieren willst - aber auf Bildstörungen achten.
Schön werden Aufnahmen über der Wolkendecke und vielleicht noch mit der Sonne im Bild, alle anderen Fotos haben lediglich "dokumentarische" Qualität.
K.

Re: Fotografieren aus dem Flugzeug

Verfasst: Sonntag 15. März 2015, 22:53
von Horka
Du wirst dicht an der Scheibe sein, da kann der AF nicht die Kratzer der Scheibe erkennen, also kein Problem. Die Scheibe wegen der Vibrationen nicht berühren.

Wenn die Tragfläche nicht mit aufs Bild kommt, ist die Blende egal, das Bild aber langweilig. Ist die Tragfläche mit drauf, sollte sie scharf sein. Große Blendenzahl einstellen und auf die Flügelspitze fokussieren.

Die meisten Aufnahmen gelingen mit dem Normalzoom. Nur wenn Du bestimmte Motive siehst, ist das Telezoom von Vorteil.

Bist Du charmant oder besonders diplomatisch? In einem Fotobuch beschreibt der Autor, wie er in der ersten Klasse bei Leuten den Platz am Fenster erfragt und den Piloten gebeten hat, wegen der Lichtverhältnisse eine Runde zu drehen.

Horst

Re: Fotografieren aus dem Flugzeug

Verfasst: Sonntag 15. März 2015, 23:19
von jessig1
Hallo,

falls du hast, nimm eine Gummi-Geli.
Die kannst du an der Scheibe andrücken, ohne daß die Vibrationen auf die Kamera wirken.

Gruß Jürgen

Re: Fotografieren aus dem Flugzeug

Verfasst: Montag 16. März 2015, 18:18
von icetiger
Horka hat geschrieben:Bist Du charmant oder besonders diplomatisch? In einem Fotobuch beschreibt der Autor, wie er .... den Piloten gebeten hat, wegen der Lichtverhältnisse eine Runde zu drehen.

Horst
Das war aber sicher lange vor dem Verschwinden von MH 370 und auch lange vor dem 11.09.2001! So eine Extrarunde dürfte mit einem Verkehrsflugzeug heute absolut ausgeschlossen sein. Jeder Fluglotse würde da sofort Alarm auslösen!

Ansonsten ist es einfach interessant zu lesen, wie widersprüchlich hier die Vorschläge (und Erfahrungen?) sind. Um überhaupt eine brauchbare Antwort geben zu können ist meiner Meinung nach wichtig zu fragen, um welche Art von Flugzeug es sich handelt. Kleinflugzeug mit niedriger Flughöhe, Verkehrsflugzeug oder Hubschrauber? Da gibt es ganz unterschiedliche Ausgangsbedingungen! Ohne diese zu kennen, ist eine "richtige" Antwort wohl nur sehr schwer möglich.

Icetiger

Re: Fotografieren aus dem Flugzeug

Verfasst: Montag 16. März 2015, 18:37
von ThomasT
Und photographiere tunlichts in Raw. Die Landschaft in der Ferne ist immer trübe. Konstrastanhebung willst du beim Entwickeln machen. Ich hatte auf dem Flug nach Malta den Ätna photographiert und die Konstrast so verstärken müssen und das Blau rausmachen, dass der Himmel schwarz wurde.

Re: Fotografieren aus dem Flugzeug

Verfasst: Sonntag 24. Mai 2015, 22:05
von soundfreak
danke mal für die obigen tipps und anmerkungen.
----------
habe wahrscheinlich morgen das vergnügen, bei einem rundflug in einer sehr kleinen maschine (ca. 3-5 sitzer) teilzunehmen.
bei fotos mit einer FZ 200 - gibt es bei dieser cam noch special tipps für gute fotos? lerne aktuell die cam noch kennen ....

Re: Fotografieren aus dem Flugzeug

Verfasst: Sonntag 24. Mai 2015, 22:47
von ChristinaM
Gegebenenfalls mit Klappdisplay arbeiten, damit Du auch durch das Fenster schräg nach unten fotografieren kannst ohne Dich zu verrenken. Das Bild hier von den Schlössern in Postdam hab ich mit der FZ 200 aus einer Boeing 737 beim Landeanflug auf Berlin gemacht, die Schlösser waren so schräg unter mir, das hätte ich nie hinbekommen ohne Klappdisplay.
P1740702.jpg
P1740702.jpg (214.51 KiB) 3404 mal betrachtet
Viel Spaß beim Rundflug! :)

Re: Fotografieren aus dem Flugzeug

Verfasst: Montag 25. Mai 2015, 20:54
von soundfreak
flug war ganz ok, der wind hatte mit der Robin DR 400 aber leider doch recht leichtes spiel ;)

fotos wurden (nach erster schneller durchsicht) so lala
neben fehlenden motiven waren
- der teils unruhige flug und auch
- die spiegelungen von den anderen 3 insassen recht störend. und der fotograf war wohl auch noch etwas unerfahren ...

werde die besseren beispiele evt. noch in einem eigenen topic posten ...

Re: Fotografieren aus dem Flugzeug

Verfasst: Samstag 15. Oktober 2016, 16:06
von ChristinaM
Ich hab den Thread noch mal ausgegraben, da ich gerade bei Spiegel Online diese Fotostrecke entdeckt habe:

http://www.spiegel.de/fotostrecke/blick ... 41836.html

Ganz grandios! :D

Re: Fotografieren aus dem Flugzeug

Verfasst: Samstag 15. Oktober 2016, 20:48
von Teddy65
Ich erinnere mich noch gut an meinen Rundflug. Man hatte mich vorgewarnt, dass mir spätestens nach 30 Minuten übel werden würde, wenn ich dauernd durch den Sucher schaue.

und was soll ich sagen? Die Landung nach 30 Minuten kam nicht eine Sekunde zu früh. :mrgreen:

Re: Fotografieren aus dem Flugzeug

Verfasst: Dienstag 25. Oktober 2016, 21:54
von cbweb
Ich habe diesen Thread gelesen, als ich letzte Woche in London war und auf dem Rückflug mal, entgegen meiner Gewohnheit, einen Fensterplatz genommen. Bei der Embraer 190 geht das selbst bei meiner Körpergröße zum Glück, die hat einen vernünftigen Sitzabstand.

Fotografiert habe ich mit der FZ200, mit Polfilter drauf, mit verschiedenen Einstellungen. P, SCN Modus "Durch Glas", Shutter Priority (wobei das selbst mit 2.8 schon schwer wurde, unter 1/250s zu kommen). Aufgrund der schwierigen Lichtverhältnisse habe ich mit Auto-Bracketing (+ und + 1 EV, 2/3 hätten es verm. auch getan) geschossen.
Wäre da jetzt ein Knallermotiv bei rausgekommen hätte ich verm. in RAW nachbearbeitet, aber leider war weder aus London raus was interessantes zu sehen, noch sind wir in Frankfurt über die Innenstadt mit den Wolkenkratzern reingekommen.

Insofern bleibt für mich:
  • Polfilter kann helfen, muss aber nicht (s. erstes Bild, trotz Drehung habe ich die Rahmenspiegelung nicht raus bekommen).
    Dreck auf der Scheibe wird vom AF überhaupt nicht erfasst, weil viel zu nah.
    Das Bild wird matschig, außer vielleicht man hat superklares Wetter (Luftaufnahmen werden nicht ohne Grund nur geschossen, wenn am gesamten Horizont kein Wölkchen zu sehen ist).
    Auto-Bracketing nutzen, ggf. einfach ein paar generische Bilder über den Flugzeugflügel etc. schiessen, kann man als Stockphoto fürs nächste Urlaubs Fotobuch immer noch gut brauchen
    Je nach Sonneneinstrahlung und Brechung in der Scheibe gibt es Regenbogeneffekte, die einfach nicht zu vermeiden sind

Re: Fotografieren aus dem Flugzeug

Verfasst: Dienstag 25. Oktober 2016, 21:55
von cbweb
Regenbogeneffekt in der Scheibe