Seite 1 von 1

G70 ISO 100

Verfasst: Donnerstag 18. Juli 2019, 10:03
von Robi77
Hallo miteinander

Ich habe seit Dienstag die G70 sogar schon mit neuem Firmware ausgeliefert.
Gestern habe mir mal die Einstellungen angeschaut. Und musste Feststellen das es ISO 100 nicht gibt. Weiß jemand warum Panasonic erst ab ISO 200 los legt? Meine alte FZ28 hatte noch ISO 100.
Oder gibt es eine versteckte Einstellung um ISO 100 zu aktivieren?

Liebe Grüße

Robi

Re: G70 ISO 100

Verfasst: Donnerstag 18. Juli 2019, 10:14
von OlyPan
Im Menü - Kamera Rec- musst du auf erweiterte ISO gehen und auf on stellen. Dann ist ISO100 verfügbar.

Re: G70 ISO 100

Verfasst: Donnerstag 18. Juli 2019, 10:14
von Der GImperator
Für jede Cam wird ne "eigene" optimale ISO-"Basisstärke" austariert.
Bei der G70 ist das eben ISO200.
Ich weiß um Basis-ISOs bei versch. Cam-Modellen u. -Marken von zw. ISO 80 bis ISO 250.
Also kein Grund, sich kirre zu machen.
Du könntest auch " künstlich" unter die ISO-Basis gehen. Das geht glaub ich auch bei der G70 bis ISO 100.
Das gibt dir zwar diese Stufe "Aufhellung", geht aber mit einem (zumindest theoretischen) Bildqualiabfall einher; vergleichbar mit dem Einstellen von den Sensor etwas ÜBERfordernden ISO-Werten).

Mein Tipp: keinen Kopf drum machen, einfach die 200 als das Optimum (Rauschempfindlichkeit) annehmen und Fotos machen.

Re: G70 ISO 100

Verfasst: Donnerstag 18. Juli 2019, 10:15
von Anspo
Robi77 hat geschrieben:
Donnerstag 18. Juli 2019, 10:03
Und musste Feststellen das es ISO 100 nicht gibt. Weiß jemand warum Panasonic erst ab ISO 200 los legt? Meine alte FZ28 hatte noch ISO 100.
Oder gibt es eine versteckte Einstellung um ISO 100 zu aktivieren?

Liebe Grüße

Robi
Hallo, ISO 100 evtl. erst im manuellen Modus?

Re: G70 ISO 100

Verfasst: Donnerstag 18. Juli 2019, 10:41
von Wolfgang B.
Ich schließe mich da dem Gimperator an.

Lass lieber die Finger weg von den "erweiterten ISO-Einstellungen" Da werden die "nativen" Eigenschaften der Fotozellen auf dem Sensor gepusht, zu Lasten der Dynamik und der Rauschfreiheit.

ISO 200 sind für die G70 und auch für neuere Kameras ein gewisses Optimum. Einstellbar ist bei modernen Kameras immer sehr viel. Ob das immer so sinnvoll ist, das steht stets auf einem anderen Blatt.

Beste Grüße, Wolfgang

Re: G70 ISO 100

Verfasst: Donnerstag 18. Juli 2019, 12:41
von Anspo
Na bitte Robi,
jetzt weisst du wie man es einstellt UND das man es nicht einstellen sollte ;)

[Psst, ich habs bei mir aber trotzdem eingestellt ;)]

Re: G70 ISO 100

Verfasst: Donnerstag 18. Juli 2019, 14:59
von Prosecutor
Die Iso100 sind bei der G-Serie wohl nur dafür da, einer drohenden Überbelichtung entgegenzuwirken, wenn man bei viel Licht eine längere Verschlusszeit einstellen will/muss und die Blende nicht weiter schließen kann/will.

Re: G70 ISO 100

Verfasst: Donnerstag 18. Juli 2019, 15:15
von Wolfgang B.
Genau so, wie der Prosecutor sagt, ist es.

In analogen Zeiten hat man gerne zum 100er als zum 200er Film gegriffen, weil der Film mit ISO 100 feinkörniger und damit schärfer war.

In den Anfangszeiten der digitalen Fotografie leisteten die Fotozellen auf dem Sensor unverstärkt einfach nicht mehr als 50, 80 oder 100 ISO. Bei meiner alten Canon Powershot aus dem Jahr 2003 musste die Leistung der Fotozellen schon bei 200 ISO derart verstärkt werden, dass es heftig rauschte. Bei ISO 400 war die Kamera schon nicht mehr richtig zu gebrauchen.

Von daher wundert es nicht, dass die alte FZ28 von Robi ISO 100 hat.

Wir sind aber heute weiter. Heute leisten die Fotozellen auf dem Sensor bei verbesserter Dynamik solch hohe Pegel, dass man ISO 200 als nativ betrachten kann. Den einzigen Grund, den Pegel zu begrenzen ist der, den Prosecutor genannt hat. - Dadurch wird die Qualität des Fotos aber nicht wie in analogen Zeiten besser sondern schlechter.

Beste Grüße, Wolfgang

Re: G70 ISO 100

Verfasst: Donnerstag 18. Juli 2019, 15:29
von Jörn
Wolfgang B. hat geschrieben:
Donnerstag 18. Juli 2019, 15:15
Wir sind aber heute weiter. ......
Moin

ja, heute sind wir weiter.

Der "erweiterte IsoBereich" muss erst im Menü freigeschaltet werden.

Und dann würde ich den ruhig mal ausprobieren. Sardinien-Gerd hat dazu einige Versuche angestellt und Ergebnisse gepostet.

Meine GX8 und G91 fahre ich beide bei ISO100. Älteren Pana-Modelle kenne ich nicht.
"Versuch macht kluch" kann jeder ausprobieren - im schlimmsten Fall nutzt Du hinter die "löschen"-Taste.

Re: G70 ISO 100

Verfasst: Donnerstag 18. Juli 2019, 15:50
von Wolfgang B.
Man kann vieles einstellen an modernen Kameras, aber außer dem von Prosecutor genannten Grund ist das Einstellen von ISO 100 weitgehend sinnfrei.

Die Testreihen von Sardinien-Gerd kenne ich nicht. Ich weiß aber, was ein gewisser Frank Späth auf S.197 seiner Lumix G70 - Fotoschule geschrieben hat.

Dort steht sinngemäß das, was auch Prosecutor als Grund genannt hat. Außerdem heißt es, dass die Bildqualität nicht besser wird und in bestimmten Fällen Dynamik kostet, nämlich dann, wenn man in der Bildbearbeitung überbelichtete Stellen wieder runterregeln muss.

Da so etwas bei Fotos mit (zu) großen Kontrasten häufiger geschieht, rate ich vor allem weniger erfahrenen Fotografen von dieser ansonsten weitgehend sinnfreien Einstellung ab.

Gerd ist ein alter Hase, der weiß, was er tut und deshalb auch mit seinen Einstellungen umgehen kann.

Das ist aber kein Grund, das Einstellen von ISO 100 hier weniger erfahrenen Fotografen zu empfehlen. (Ich hoffe, Robi verzeit mir das mit dem weniger erfahrenen Fotografen :oops: )

Beste Grüße, Wolfgang

Re: G70 ISO 100

Verfasst: Donnerstag 18. Juli 2019, 18:41
von mopswerk
Robi77 hat geschrieben:
Donnerstag 18. Juli 2019, 10:03
Weiß jemand warum Panasonic erst ab ISO 200 los legt?
ISOn bei Digikams ist ja lediglich rumregeln der Empfindlichkeit der Fotodioden ( https://de.wikipedia.org/wiki/Filmempfi ... r-Sensoren )
ISO jenseits der vorgesehenen Einstellungen ("extended" ISO, nach oben oder unten) ist mehr Photoshop-in-der-Kamera-Effekt denn als effektives Sensor tuning.
Hier wird es erklärt:
https://www.slashcam.de/artikel/Ratgebe ... tzen-.html
Bei Low ISO scheint es nur ein runterregeln der Intensität zu sein (womit dann auch die Tiefen eher als bei ISO 200 absaufen dürften), an den Sensoreinstellungen tut sich nix.
Bei der Recherche habe ich dann auch gelernt, was ein Waveform Monitor ist:
http://www.rolfdriemeyer.de/Grundlagen/ ... lungen.HTM
von oben nach unten: Helligkeit, von links nach rechts die Bildinformationen (spaltenweise)


#technik_mw

Re: G70 ISO 100

Verfasst: Freitag 19. Juli 2019, 09:32
von Jörn
Wolfgang B. hat geschrieben:
Donnerstag 18. Juli 2019, 15:50

Die Testreihen von Sardinien-Gerd kenne ich nicht. ......
Moin.

Macht nix ;) .
Von konkreten "Testreihen" hat auch keiner was geschrieben.

Auch in diesem Forum finden sich einige Treffer zu "ISO100" bei einigen modernen Lumixen.
An anderer Stelle findet sich dies: https://www.systemkamera-forum.de/topic ... nt-1613039
sowie in dem darin befindlichen Link.

Es kostet ja nix, dass selber mal auszuprobieren und ist reversibel .....

Re: G70 ISO 100

Verfasst: Freitag 19. Juli 2019, 16:22
von Wolfgang B.
Wenn ich mal meinen Schwarzfilter vergessen habe und dringend längere Belichtungszeiten brauche, werde ich das sicherlich machen. ;)

Ansonsten wäre das weitgehend sinnfrei.

Beste Grüße, Wolfgang

Re: G70 ISO 100

Verfasst: Dienstag 23. Juli 2019, 22:30
von Robi77
Hallo Sorry daß ich mich erst jetzt zurück melde. Ich bin überrascht über die vielen Ausführlichen Antworten. :o

Ja ihr habt ja Recht FZ28 Robi lässt die Finger von ISO100. Und vertraut der neuen Technik :lol:
Ich hatte mich Anfangs erstmal etwas erschlagen gefühlt. Von den vielen Funktionen. Aber mittlerweile geht's ;)

Gruß Robi

Re: G70 ISO 100

Verfasst: Mittwoch 24. Juli 2019, 12:31
von sardinien
Die G70 kann ich nicht beurteilen, doch diese Grafik deckte sich mit meinen Erfahrungen, egal ob Landschaft, Astro oder Aktionsfotografie: