Seite 1 von 2

Lumix G9 Post Fokus

Verfasst: Samstag 31. Oktober 2020, 19:50
von kl007
Ich selber habe den Eindruck, dass beim Post Fokus leider nicht immer alle Schärfenebenen aufgenommen werden und dadurch das Ergebnis oft nur so mittel ist.
Aber vom handling finde ich es durchaus interessant, da man ja beim normalen Bracketing sehr viele Bilder für ein Motiv machen muss und später selber stacken muss.
Daher meine Frage / Überlegung
Fehlern beim Post Fokus einige Schärfeebenen oder kann man (zum testen) auch einen geeigneten "Kontraststab" (ähnlich wie ein Zollstock) ins Bild legen der dafür sorgt, dass alle Schärfeebenen von der G9 aufgenommen werden.
Vielleicht wäre es auch interessant zu testen wie so ein "Kontraststab" aussehen müsste (welche Farben,...)

Re: Lumix G9 Post Fokus

Verfasst: Samstag 31. Oktober 2020, 19:56
von jessig1
Hallo,

mMn ist Postfokus für Makro nicht geeignet und auch nicht gedacht.
Dafür gibt es ja das Fokusbraketing.

Die Anzahl der Aufnahmen kannst du ja selbst bestimmen. Je nach Motiv reichen auch mal 5-10. Kommt auch auf die verwendete Blende an.

Stackingprogramme, die die Aufnahmen zusammen setzen gibt es ja auch als Freeware einige.

Re: Lumix G9 Post Fokus

Verfasst: Samstag 31. Oktober 2020, 20:40
von phoenix66
jessig1 hat geschrieben:
Samstag 31. Oktober 2020, 19:56
Hallo,


Stackingprogramme, die die Aufnahmen zusammen setzen gibt es ja auch als Freeware einige.
etwa sowas wie hier? http://picolay.de/

Gruß Martin

Re: Lumix G9 Post Fokus

Verfasst: Sonntag 1. November 2020, 14:55
von cani#68
jessig1 hat geschrieben:
Samstag 31. Oktober 2020, 19:56
mMn ist Postfokus für Makro nicht geeignet und auch nicht gedacht.
Dafür gibt es ja das Fokusbraketing.
Sehr ich ähnlich, habe mit PF weniger gute Ergebnisse bei Makros gehabt wie mit FokusBracketing der G9.
Ich nutze aktuell den PF gar nicht mehr.

Und ich finde die Möglichkeit die Bilder später am PC mit meinen Einstellungen zu stacken auch besser als den G9 Stacking Modus.

Re: Lumix G9 Post Fokus

Verfasst: Sonntag 1. November 2020, 17:43
von oberbayer
Für Makro nehme ich die App GSimpleRelease und verbinde das Handy mit der G9 per Wifi.
Damit bin ich bisher gut gefahren wenn es um FokusBracketing geht.

Re: Lumix G9 Post Fokus

Verfasst: Sonntag 1. November 2020, 19:39
von Holger R.
Ich mache das zwar schon länger nicht mehr, aber ich fand PF immer super zum hinterher extern stacken. Durch die hohe Aufnahmegeschwindigkeit können auch lebende Insekten gestackt werden.
Der interne Stack war eigentlich immer fehlerhaft.

Re: Lumix G9 Post Fokus

Verfasst: Sonntag 1. November 2020, 20:04
von sasssoft
Ich kann Holger zustimmen. Postfokus ist schön schnell und man kann sich hinterher im Stacking-Programm die Bilder aussuchen, die man für das Stacken verwenden möchte. Wer aus dem Systemkamera-Forum die phantastischen Stacks von Achim OWL kennt, die überwiegend auf diese Weise entstanden sind, wird die Funktion mit anderen Augen sehen.

Stacken ist vor allem eine Sache der Übung und Erfahrung, am Anfang wird man sicher keine guten Ergebnisse bekommen. Bei mir hat es trotz viel Zeit zum Üben wohl über ein Jahr gedauert, bis meine Bilder ganz gut vorzeigbar sind. Ich stacke mit einer G9.

Gruß
Alfred

Re: Lumix G9 Post Fokus

Verfasst: Sonntag 1. November 2020, 21:48
von kl007
Danke für eure Rückmeldungen.
Den Hauptvorteil beim Post Fokus sehe ich auch in der Geschwindigkeit.
Wenn ich das richtig verstanden habe benutzt die Kamera 7x7 = 49 AF Felder.
D.h. die Kamera durchläuft 49 AF Felder und probiert in jedem AF Feld das Objekt scharf zu stellen.
D.h. beim Post Fokus werden dann maximal 49 Aufnahmen gemacht ?

Re: Lumix G9 Post Fokus

Verfasst: Sonntag 1. November 2020, 22:16
von jessig1
kl007 hat geschrieben:
Sonntag 1. November 2020, 21:48
...Den Hauptvorteil beim Post Fokus sehe ich auch in der Geschwindigkeit.
Ich habe es noch nicht gemessen und habe dazu auch nicht die erforderlichen Gerätschaften. Aber mMn ist das Fokusbraketing bei gleicher Aufnahmeanzahl schneller.
Im Gegensatz zum PostFokus muß die Kamera beim Fokusbraketing nicht erst die nächste Schärfeebene suchen und darauf scharf stellen. Die Fokusschritte werden ja vorgegeben und es muss nicht im eigentlichen Sinne fokussiert werden, sondern es muss nur der nächste, im Voraus bestimmte Fokuspunkt angefahren werden.

kl007 hat geschrieben:
Sonntag 1. November 2020, 21:48
Wenn ich das richtig verstanden habe benutzt die Kamera 7x7 = 49 AF Felder.
D.h. die Kamera durchläuft 49 AF Felder und probiert in jedem AF Feld das Objekt scharf zu stellen.
D.h. beim Post Fokus werden dann maximal 49 Aufnahmen gemacht ?
Das ist so nicht richtig.

Beobachte mal bei der Aufnahme die Fokusfelder.
Es werden immer mehrere Felder zusammmengefaßt, die auf einer Schärfeebene liegen.
Deshalb gibt es je nach Motiv auch unterschiedlich viele Einzelaufnahmen.

Re: Lumix G9 Post Fokus

Verfasst: Sonntag 1. November 2020, 22:27
von sasssoft
Aus meiner Stacking-Erfahrung kann ich sagen, dass beim Post-Fokus meistens wesentlich mehr als 49 Aufnahmen gemacht werden. Es kommt auch immer auf das Motiv an und welche Tiefenstaffelung es hat. Ich komme da durchaus auch auf weit über 100 Bilder.

Ebenfalls aus Erfahrung ist das Fokus-Bracketing über die Vorgabe von Schritten und Schrittweite wesentlich langsamer. Am schnellsten noch dann, wenn die Blende voll geöffnet ist, weil offenbar die Blende von Aufnahme zu Aufnahme immer wieder neu auf den gewählten Wert geschlossen wird.

Ich will gar nicht versuchen zu begründen, was da im Einzelnen passiert, es schlicht und einfach die Erfahrung: Post-Fokus ist immer bedeutend schneller. (Trotzdem arbeite ich lieber mit dem einstellbaren Stacking, weil meine Motive sich in der Regel nicht bewegen und ich die Ergebnisse besser finde.)

Gruß
Alfred

Re: Lumix G9 Post Fokus

Verfasst: Sonntag 1. November 2020, 22:41
von kl007
Ich hatte mal an so ein Testteil (siehe Bild) gedacht. Wenn die einzelnen Quader für den AF ausreichen (AF Felder am Kamerarand (links, unten, rechts)), könnte man in unter 2 Sekunden 19 Fotos mit der gewünschten Tiefe (19*Quadertiefe) machen ohne dass eine Fokusebene fehlt.

Re: Lumix G9 Post Fokus

Verfasst: Sonntag 1. November 2020, 23:05
von sardinien
Der Postfokus ist die schnellste Art mit MFT ein Fokus Bracketing durchzuführen. Es gibt einige Spezialisten, die mit dieser Variante hervorragende Ergebnisse erzielen in Situationen, in der das RAW oder Jpeg bracketing zu langsam (Stativaufbau, Dauer...) ist.

Wichtig beim postfokus aus meiner Sicht:
Videoeinstellungen
Extrahierungsqualität
Bilderauswahl
10-16 bit stacking Soft

Re: Lumix G9 Post Fokus

Verfasst: Sonntag 1. November 2020, 23:57
von Bine2007
Holger R. hat geschrieben:
Sonntag 1. November 2020, 19:39
Ich mache das zwar schon länger nicht mehr, aber ich fand PF immer super zum hinterher extern stacken. Durch die hohe Aufnahmegeschwindigkeit können auch lebende Insekten gestackt werden.
Der interne Stack war eigentlich immer fehlerhaft.
Da gebe ich dir recht, Holger. Das Stacking in der Kamera ist nur selten fehlerfrei. Wie das Fokus Bracketing funktioniert habe ich noch nicht heraus gefunden. Ich brauche immer erst eine Anleitung zum Nachlesen.

Re: Lumix G9 Post Fokus

Verfasst: Montag 2. November 2020, 09:37
von Holger R.
jessig1 hat geschrieben:
Sonntag 1. November 2020, 22:16
.... Aber mMn ist das Fokusbraketing bei gleicher Aufnahmeanzahl schneller....
Die G9 macht bei Postfokus 4K 60 Aufnahmen/Sekunde, bei 6K 30 Aufnahmen/Sekunde. Bracketing geht mit der üblichen Seriengeschwindigkeit, also bei RAW 12 Aufnahmen/Sekunde

Re: Lumix G9 Post Fokus

Verfasst: Montag 2. November 2020, 12:03
von sasssoft
Bracketing geht mit der üblichen Seriengeschwindigkeit, also bei RAW 12 Aufnahmen/Sekunde
Hier nicht. Ich stacke nur in JPG und komme da auf 3 oder 4 Bilder pro Sekunde.

Gruß
Alfred