Anleitung für das Stacking / Fokus-Bracketing mit Lumix G-Kameras
Verfasst: Samstag 27. Februar 2021, 18:23
Der Anwender des Fokus-Bracketings wird von der Panasonic-Bedienungsanleitung „in die Wüste“ geschickt. Welche Einstellungen der das Bracketing steuernden 3 Grund-Parameter (Schritt s, Anzahl n der Fotos und der beiden Serien-Modi) welchen Effekt haben, wird nicht erklärt. Auch in den Lumix-System-Fotoschulen von Frank Späth wird das Thema nur kurz gestreift. Es bleibt offen, welchen genauen Einfluss die 3 Grund-Parameter sowie weitere Parameter (Blendenzahl, Abbildungsmaßstab, Brennweite des Objektivs sowie seine Bauart) auf das Bracketing haben.
Für jede Situation muss der Anwender deshalb bislang mehrere Bracketing-Versuche mit oft hunderten von Aufnahmen machen, um ein befriedigendes Ergebnis zu erzielen.
Ich habe die Untersuchungen mit der G9 und den beiden Makro-Objektiven PanaLeica 2,8/45mm und Oly 2,8/60 durchgeführt. Ich hoffe, dass die Ergebnisse für alle G-Modelle mit Fokus-Bracketing gelten.
Nach monatelangem Experimentieren und Messen sind nun die Zusammenhänge (weitestgehend) geklärt. Das Thema „Fokus-Bracketing“ ist jedoch derart komplex, dass ich die Anleitung in drei voneinander unabhängige, für sich verständliche Anleitungen mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad aufgeteilt habe.
Teil 1: Kurzanleitung „XS“
Teil 2: Ausführliche Anleitung „L“
Teil 3: Hintergrund, Formeln, Diagramme „XXL“
Die Teile 1 und 2 sind für den Praktiker gedacht. Sie stellen jeweils selbstständige Anleitungen mit etwas unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad dar.
Teil 1 befindet sich hier in der angehängten Datei.
Teil 2 ist in meinem nächsten Beitrag in der angehängten Datei zu finden. In diesem Teil werden u. a. genauere Angaben hinsichtlich des im Bracketing-Menü einzustellenden Parameters „Schritt s“ gemacht.
Teil 3 folgt demnächst (??) in einem weiteren Beitrag an dieser Stelle. Für die praktische Anwendung des Bracketing ist die Kenntnis dieses Teils nicht erforderlich.
Ich bitte um sachliche Kritik, Ergänzungen, Fehlermeldungen, kurze Erfahrungsberichte!
Dank schulde ich dem Forumskollegen Alfred (Sasssoft)! Bei der Ausarbeitung der Anleitungen waren mir seine vielen Hinweise, die Kritik und seine große praktische Erfahrung im Bracketing und Stacking eine große Hilfe.
Gruß Herbert
Für jede Situation muss der Anwender deshalb bislang mehrere Bracketing-Versuche mit oft hunderten von Aufnahmen machen, um ein befriedigendes Ergebnis zu erzielen.
Ich habe die Untersuchungen mit der G9 und den beiden Makro-Objektiven PanaLeica 2,8/45mm und Oly 2,8/60 durchgeführt. Ich hoffe, dass die Ergebnisse für alle G-Modelle mit Fokus-Bracketing gelten.
Nach monatelangem Experimentieren und Messen sind nun die Zusammenhänge (weitestgehend) geklärt. Das Thema „Fokus-Bracketing“ ist jedoch derart komplex, dass ich die Anleitung in drei voneinander unabhängige, für sich verständliche Anleitungen mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad aufgeteilt habe.
Teil 1: Kurzanleitung „XS“
Teil 2: Ausführliche Anleitung „L“
Teil 3: Hintergrund, Formeln, Diagramme „XXL“
Die Teile 1 und 2 sind für den Praktiker gedacht. Sie stellen jeweils selbstständige Anleitungen mit etwas unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad dar.
Teil 1 befindet sich hier in der angehängten Datei.
Teil 2 ist in meinem nächsten Beitrag in der angehängten Datei zu finden. In diesem Teil werden u. a. genauere Angaben hinsichtlich des im Bracketing-Menü einzustellenden Parameters „Schritt s“ gemacht.
Teil 3 folgt demnächst (??) in einem weiteren Beitrag an dieser Stelle. Für die praktische Anwendung des Bracketing ist die Kenntnis dieses Teils nicht erforderlich.
Ich bitte um sachliche Kritik, Ergänzungen, Fehlermeldungen, kurze Erfahrungsberichte!
Dank schulde ich dem Forumskollegen Alfred (Sasssoft)! Bei der Ausarbeitung der Anleitungen waren mir seine vielen Hinweise, die Kritik und seine große praktische Erfahrung im Bracketing und Stacking eine große Hilfe.
Gruß Herbert