Seite 1 von 1

Kolibrifalter fokusiert mit der DC-G9 im Flug aufnehmen

Verfasst: Sonntag 4. Juli 2021, 10:17
von DanielAlbert
Guten Morgen,

wir haben bei uns am Abend immer Kolibrifalter die ja nicht an der Blume pause machen sondern im Flug den Nektar aufnehmen.
Sie zu Fotografieren ist nicht so einfach. Mit welcher Einstellung an der Kamera könnte ich scharfe Bilder hinbekommen ?

Gruß Daniel Albert

Re: Kolibrifalter fokusiert mit der DC-G9 im Flug aufnehmen

Verfasst: Sonntag 4. Juli 2021, 11:12
von jessig1
Hallo,

je nach Licht die Belichtung einstellen. Das kleinste AF-Feld und Dauerfeuer.
Eventuell auch AF-Tiererkennung. Ob die bei so kleinen Insekten funktioniert weiss ich aber nicht.

Re: Kolibrifalter fokusiert mit der DC-G9 im Flug aufnehmen

Verfasst: Sonntag 4. Juli 2021, 11:44
von BerndP
Mit oder ohne AFC?
Was meinst Du, Jürgen?

Re: Kolibrifalter fokusiert mit der DC-G9 im Flug aufnehmen

Verfasst: Sonntag 4. Juli 2021, 12:54
von Jock-l
DanielAlbert hat geschrieben:
Sonntag 4. Juli 2021, 10:17
Mit welcher Einstellung an der Kamera könnte ich scharfe Bilder hinbekommen ?
ISO 1600 und dann beim Anpirschen kleiner machen- eigene Bewegungen langsam (in der Annäherung), sonst sind die Tiere vielleicht schneller weg als man es denken kann ...
jessig1 hat geschrieben:
Sonntag 4. Juli 2021, 11:12
Eventuell auch AF-Tiererkennung. Ob die bei so kleinen Insekten funktioniert weiss ich aber nicht.
Hier habe ich ambivalente Erfahrungen gemacht- ich denke es hängt von den Umgebungsgegebenheiten ab wie Umgebungslicht, Kontraste in Licht und Farbe (eher monochromes Ineinander Übergehen zum nahen Hintergrund ist tötlich, da punmpt jeder AF)...

Re: Kolibrifalter fokusiert mit der DC-G9 im Flug aufnehmen

Verfasst: Sonntag 4. Juli 2021, 14:49
von Holger R.
Ich empfehle AFF, kleinstes Fokusfeld und Serienaufnahme. Vielleicht Anfangs nicht zu nah ran gehen, das macht es nur schwerer.
Die Belichtungszeiten müssen gar nicht so extrem kurz sein, Bewegungsunschärfen der Flügel sehen dynamisch aus, so lange die Augen scharf sind.
Selbst bei 1/1250s sind die Flügel noch unscharf. Ich habe Taubenschwänzchen Bilder ab 1/640s bis 1/1250s

Re: Kolibrifalter fokusiert mit der DC-G9 im Flug aufnehmen

Verfasst: Sonntag 4. Juli 2021, 16:00
von jessig1
BerndP hat geschrieben:
Sonntag 4. Juli 2021, 11:44
Mit oder ohne AFC?
Was meinst Du, Jürgen?
Ich persönlich nutze den AFC so gut wie gar nicht und würde dir deshalb zu AFS raten.
Zudem, was noch nicht erwähnt wurde, auf keinen Fall den elektronischen Verschluss verwenden. Das gibt unschöne Verformungen bei den Flügeln.

@Jock-l: Kolibrifalter sind recht immun gegen Bewegungen in ihrem Umfeld. Wenn sie sich eine Blüte ausgesucht haben, dann lassen sie sich kaum stören.

Re: Kolibrifalter fokusiert mit der DC-G9 im Flug aufnehmen

Verfasst: Sonntag 4. Juli 2021, 16:08
von BerndP
Danke für Deine Meinung Jürgen!
Wie Du lesen kannst, machen es Andere anders...

Wenn Tiere rasend schnell sind,
hilft manchmal manuelles Fokussieren, ein schnelles Serienbild und die Hoffnung, dass sich das Tier in die Schärfeebene bewegt.

Re: Kolibrifalter fokusiert mit der DC-G9 im Flug aufnehmen

Verfasst: Sonntag 4. Juli 2021, 16:22
von jessig1
BerndP hat geschrieben:
Sonntag 4. Juli 2021, 16:08
Danke für Deine Meinung Jürgen!
Wie Du lesen kannst, machen es Andere anders...
Wie immer, gibt es ja mehrere Möglichkeiten.

BerndP hat geschrieben:
Sonntag 4. Juli 2021, 16:08
Wenn Tiere rasend schnell sind,
hilft manchmal manuelles Fokussieren, ein schnelles Serienbild und die Hoffnung, dass sich das Tier in die Schärfeebene bewegt.
Kolibrifalten sind zwar rasent schnell im Flügelschlag aber sie stehen beim Nektar saugen auf der Stelle und sind dabei gut zu erwischen.

Re: Kolibrifalter fokusiert mit der DC-G9 im Flug aufnehmen

Verfasst: Sonntag 4. Juli 2021, 16:34
von BerndP
Okay!
Ich dachte ehrlicherweise gar nicht an einen Kolibrifalter...

Re: Kolibrifalter fokusiert mit der DC-G9 im Flug aufnehmen

Verfasst: Sonntag 4. Juli 2021, 16:56
von Prosecutor
jessig1 hat geschrieben:
Sonntag 4. Juli 2021, 16:00
Ich persönlich nutze den AFC so gut wie gar nicht und würde dir deshalb zu AFS raten.
Dein Ernst? AFS bei Serienbildern und sich bewegendem Objekt führt eigentlich dazu, kein einziges scharfes Bild zu bekommen, denn der AF steht ja noch auf der Stelle vor dem ersten Auslösen.

Re: Kolibrifalter fokusiert mit der DC-G9 im Flug aufnehmen

Verfasst: Sonntag 4. Juli 2021, 17:20
von Bine2007
Hier mal ein Foto vom Taubenschwänzchen mit der G9 und dem Panna 100-400er aufgenommen.

BildP1068610-Taubenschwänzchen- by Christa L., auf Flickr

Belichtung 1/2000

Re: Kolibrifalter fokusiert mit der DC-G9 im Flug aufnehmen

Verfasst: Sonntag 4. Juli 2021, 19:29
von BerndP
Bei der G9 hat man bei gewähltem AFC/AFF auf Seite 1 des Aufnahmemenüs die Option "Indiv. AF-Einst. (Foto)". Hinterlegt sind 4 Einstellungen, die das AF-System in bestimmten Situationen optimiert.

Hat sich ein Thread schon mal genauer mit dieser Option auseinander gesetzt? Sprich: Vor- und Nachteile, Erfahrungen, wann welche Einstellung sinnvoll / erfolgreich ist, Individualisierungen.... Wenn dem nicht so ist, werde ich wohl demnächst einen eröffnen.

Welche Einstellung von den Vieren wäre beim Kolibrifalter sinnvoll? Ich habe die Unterschiede einfach noch nicht im Kopf, wahrscheinlich auch noch nicht richtig verstanden bzw. zu wenig damit auseinander gesetzt.

Re: Kolibrifalter fokusiert mit der DC-G9 im Flug aufnehmen

Verfasst: Sonntag 4. Juli 2021, 19:35
von Prosecutor
Von den vier vordefinierten wohl die letzte, da diese für Objekte gedacht ist, die sich in unvorhersehbarer Richtung mit wechselnden Geschwindigkeiten bewegen.

Re: Kolibrifalter fokusiert mit der DC-G9 im Flug aufnehmen

Verfasst: Sonntag 4. Juli 2021, 19:59
von Bine2007
BerndP hat geschrieben:
Sonntag 4. Juli 2021, 19:29
Bei der G9 hat man bei gewähltem AFC/AFF auf Seite 1 des Aufnahmemenüs die Option "Indiv. AF-Einst. (Foto)". Hinterlegt sind 4 Einstellungen, die das AF-System in bestimmten Situationen optimiert.

Hat sich ein Thread schon mal genauer mit dieser Option auseinander gesetzt? Sprich: Vor- und Nachteile, Erfahrungen, wann welche Einstellung sinnvoll / erfolgreich ist, Individualisierungen.... Wenn dem nicht so ist, werde ich wohl demnächst einen eröffnen.

Welche Einstellung von den Vieren wäre beim Kolibrifalter sinnvoll? Ich habe die Unterschiede einfach noch nicht im Kopf, wahrscheinlich auch noch nicht richtig verstanden bzw. zu wenig damit auseinander gesetzt.
Einen Thread darüber würde mich auch interessieren. Ich habe zwar schon einiges da eingestellt, aber ob das richtig ist weiß ich nicht. Genauere Infos wären da gut.

Re: Kolibrifalter fokusiert mit der DC-G9 im Flug aufnehmen

Verfasst: Sonntag 4. Juli 2021, 20:40
von Holger R.
Nochmal zur Beachtung: die Taubenschwänzchen stehen kurzzeitig in der Luft und bewegen sich kaum, somit könnte evtl. sogar der AFS funktionieren.
Der AFF fokussiert ja auch Statisch, und geht bei Bewegung mit.
Der AFC ist halt irgendwie nicht so schnell bei der Erstfokussierung, deswegen nutze ich ihn nicht bei stehenden oder sitzenden Tieren, und eben auch nicht bei in der Luft stehenden Tiere.

Ich finde der AF ist bei den Taubenschwänzchen gar nicht so sehr gefordert, ich habe mit meinen GX80 und GX9 ohne AF-Individ und auch langsameren Objektiven gute Fotos gemacht. Selbst mit der betagten GM1.
Der Knackpunkt ist, die Kamera schnell auf das Taubenschwänzchen zu schwenken, da es von einer Blüte zur anderen eilt, und eben nur kurz verweilt. Deswegen auch das kleinste AF-Feld auf den Kopf gerichtet